ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Y25DT - Drallklappen-Problematik beim 2.5DTI

Omega B - Y25DT - Drallklappen-Problematik beim 2.5DTI

Opel Omega B
Themenstarteram 29. Juli 2007 um 20:26

Hallo erst mal.Ich bin neu in diesem Forum und begrüße alle.

 

Hab schon immer in diesem Forum herumgewälzt ohne das ich angemeldet war.

 

Zum Thema;habe schon viel über diese Drallklappen gelesen,konnte mir aber kein richtiges Bild über diese dubiosen Klappen machen.Es gab für mich auch keinen Grund mich damit näher zu beschäftigen.Bis eines Tages meine Frau mit dem Omi nach hause gekommen ist.Ich brauchte den Omi und musste gleich weg.Kurz gesagt,der Omi schüttelt wie ein Kuhschwanz und läuft total unruhig im stand.Ich stellte ihn gleich in meine Garage und schaute mal nach.Konnte aber keinen Fehler feststellen.Nach einer weile fing ich an die Kiste zu zerlegen und machte ein komplettes Kompressionsbild.Na ja, der 3. Zylinder hatte 0 bar.Und somit machte ich mich auf die Suche nach diesen Drallklappen,die ich auch sofort finden konnte.Wie vermutet, die Klappe am 3. Zylinder war total fertig.Das Blech wackelte,und der untere Teil der Achse war weg.Ist schon der Hammer was für einen Scheiß die verbaut haben.Ist nur eine Frage der Zeit bis die Dinger verrecken.

 

Ich denke mal das die ,an der Blechbefestigung gebrochene Achse,eingesogen worden ist und den Kolben oder Ventil stark beschädigt haben.Das fehlende Teil ist ca 2,5 cm gross.

 

So long,der Kopf muss runter.Leider habe ich keinerlei Info über diesen Motor und sollte etwas haben bevor ich ihn zerleg.Sollte die Technischen Daten haben wie Anzugsmoment von Zylinderkopf,OT Stellung des 1. Zyl. Steuerzeiten richtig einstellen, usw

 

Kann mir jemand weiterhelfen???

 

Hatte mir ein Buch gekauft,stehen aber keine Techn. Daten drin.

 

 

 

Gruß Dimpledidi

 

 

 

Omi 2,5 DTI Vollausstattung 2003 148 000Km und steht auf 10 x 18

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mp_g_raider

Ich kauf ir in meinem LEBTAG keinen OPEL oder BMW mehr fuer alle Ewigkeit!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Das mag ja sein, aber ich halte dieses Urteil für, sagen wir mal etwas überstürzt. Im Laufe der Jahre kann sich dann die Auswahl der Fabrikate auf ein Minimum reduzieren. :D

Ich finde es witzig, dass du allen Ernstes glaubst, die heutigen Motoren von MB schaffen noch locker diese Laufleistung. Aber das soll mir egal sein!

Natürlich habe ich auch Verständnis für deinen Frust. Es wäre jedoch für jeden hier noch verständlicher, wenn du ihn geordnet und maßvoll in die Runde wirfst.

Wenn du mal auf den Bewertungsbalken unter deinen Beiträgen schaust, kannst du sehen, dass der überwiegende Teil der User hier deine Äußerungen scheiße finden.

Du könntest mit deinem Gefluche den ganzen Fred kaputt machen!

559 weitere Antworten
Ähnliche Themen
559 Antworten

Hallo Rolf,

dann schick mir bitte die Addy von deinem Schrauber , habe das gleiche Problem.

Besten Dank und lieben Gruß

Manuela

am 10. Oktober 2009 um 9:45

Kein Problem,Manuela.Hoffendlich ist es Dir nicht zu weit.Bitte schreibe mir eine Mail,da ich nicht weiß,ob mein Schrauber damit einverstanden ist, wenn ich seine Privatadresse veröffendliche.

rowoddy@versanet.de

Gruss Rolf

am 11. Oktober 2009 um 7:09

Morgen zusammen

Ich habe gestern Nachmittag die Drallklappen von einem Freund entfernen lassen, und habe die Teile von Robert verbaut. Was ich nach der Demontage der Ansaugbrücke zu sehen bekam war, das der gesammte Ansaugtrakt komplett verdereckt war. Laut meinem Kumpel jedoch bein Dieselmotoren normal sei. Wir haben gleichzeitig das AGR Ventiel gereinigt da war die Verschmutzung ca. 2-3 mm dick drauf. Den Unterdruckschlauch habnen wir abgeklemmt wie in der Beschreibung die ich hier im Forum bekommen habe, die Bebilderung war sehr hilfreich. Das Resultat dieser arbeiten ist wesentlich besserer Motorlauf, und ein zugewinn an Leistung so wie vorher als ich den Wagen gekauft hatte. Das Problem mit dem Nageln wie hier im Forum beschrieben ist jedoch nicht gelöst damit, was mich seit nunmehr als 86000 km beschäftigt.

Gruß

Speedy

Da viele Opel Händler ( Opel Werkstätten ) wohl ein Problem haben um Fehler bei diesem Motor zu finden ( wenn das Tech 2 Gerät nichts ausspuckt) , kann ich nur den Rat geben , einfach mal zu BMW fahren !

Die scheinen doch ein wenig mehr Erfahrung zu haben , da die ja wohl öfter mit diesen Motoren zu tun haben !

Ja das stimmt wohl.

Als bei meinem damaligen 2.5er der Turbo kaputt war, war der bei BMW sogar vorrätig ... O-Ton: "den brauchen wir bei den Motoren öfter". Danach ging er ins Lager und hat das Teil geholt.

Gruß

Karl

Zitat:

Original geschrieben von rowoddy

Hallo Drallklappengeschädigte.

Auch ich hatte den Schaden an 2 Zylindern.

Mein Opelhändler war ganz erstaunt,das es solche Klappen überhaupt gibt und hatte bis zum Entfernen der Brücke alle möglichen Fehler diagnostiziert.Er lieh sich ein Stethoskop und meinte dann: Totalschaden,hol das Auto mal ab, bei ihm ginge nichts mehr.

Ich wohne an der Niederländischen Grenze und kenne dort einen guten Automechaniker mit eigener (Garagen) Werkstatt. Der hat den Kopf runter.komplett überholt incl. Ventile und Sitze,Kopf geplant,neue Kopfdichtung.Klappen entfernt,Löcher verschraubt und zusätzlich mit Locktide verklebt.Eine Zylinderwand hatte Kleine Kratzer,die sich seiner Meinung nach,wieder zulaufen.

Ich hab das Auto gestern geholt,bin fast 500 KM (Strecke-Autobahn) gefahren und habe festgestellt:

Lief vorher 195..jetzt 205.Verbrauch ca 0,75 ltr weniger.

Ah ja..das wichtigste: Gesammtkosten 950 €.

Ich sage mal, Glück gehabt.

Son Glück wünsch ich allen.

Gruss Rolf

Hallo Geschädigte.

Ich hatte schon einmal über mein Entfernen der Drallklappen berichtet und das der Motor hervorragend, besser und schneller als vorher läuft.

Vorher ließ die Leistung ab ca 195 nach,warscheinlich schaltet sich dann der Turbo ab. Nach dem Entfernen war Leistng bis ca 205 da. Nun läßt die Leistung bei ca 165 nach. Merklicher Schubverlußt, als ob auch hier der Turbo abschaltet. Wenn ich ganz mit der Geschwindigkeit runter gehe, ist die Leistung wieder da, aber eben nur bis 165. Mir wurde empfohlen,den Luftmengenmesser zu wechseln.Hab viel Geld dafür bezahlt,das Ding eingebaut,der Effekt ist jedoch der Gleiche.Muß der Fehler erst gelöscht werden? Ist ein kurzfristiges abklemmen des Massepols am Akku hilfreich.Wer hat Erfahrung und hilft.

Vielen Dank

Rolf

rowoddy@versanet.de

Zitat:

Original geschrieben von Karle

Ja das stimmt wohl.

Als bei meinem damaligen 2.5er der Turbo kaputt war, war der bei BMW sogar vorrätig ... O-Ton: "den brauchen wir bei den Motoren öfter". Danach ging er ins Lager und hat das Teil geholt.

Gruß

Karl

Zitat:

Original geschrieben von rowoddy

Zitat:

Original geschrieben von Karle

Ja das stimmt wohl.

Als bei meinem damaligen 2.5er der Turbo kaputt war, war der bei BMW sogar vorrätig ... O-Ton: "den brauchen wir bei den Motoren öfter". Danach ging er ins Lager und hat das Teil geholt.

Gruß

Karl

Hab ich auch versucht,wurde jedoch mit der Bemerkung:die bei Opel haben einen passenden Computer,nach Opel geschickt.

Gruss Rolf

Zitat:

Original geschrieben von Speedline 2,5

Morgen zusammen

Ich habe gestern Nachmittag die Drallklappen von einem Freund entfernen lassen, und habe die Teile von Robert verbaut. Was ich nach der Demontage der Ansaugbrücke zu sehen bekam war, das der gesammte Ansaugtrakt komplett verdereckt war. Laut meinem Kumpel jedoch bein Dieselmotoren normal sei. Wir haben gleichzeitig das AGR Ventiel gereinigt da war die Verschmutzung ca. 2-3 mm dick drauf. Den Unterdruckschlauch habnen wir abgeklemmt wie in der Beschreibung die ich hier im Forum bekommen habe, die Bebilderung war sehr hilfreich. Das Resultat dieser arbeiten ist wesentlich besserer Motorlauf, und ein zugewinn an Leistung so wie vorher als ich den Wagen gekauft hatte. Das Problem mit dem Nageln wie hier im Forum beschrieben ist jedoch nicht gelöst damit, was mich seit nunmehr als 86000 km beschäftigt.

Gruß

Speedy

Hallo..was ist das AGR Ventil.Wo sitzt das,welcher Unterdruckschlauch und wo sitzt der? Muß das Ventil nach Drallklappen entfernen gereinigt werden?Danke

Gruss Rolf

Zitat:

.......... Hallo..was ist das AGR Ventil.Wo sitzt das,welcher Unterdruckschlauch und wo sitzt der? Muß das Ventil nach Drallklappen entfernen gereinigt werden?Danke

Gruss Rolf

AGR = Abgasrückführung, vereinfacht dargestellt hat den Sinn, Abgase in den Verbrennungsprozess zuzuführen um den Stickoxydanteil im Abgas zu zu senken . Da das AGR - Ventil bei Drallklappenentfernung ohnehin auch ausgebaut wird ist eine Reinigung logisch.

Anbei ein Bild vom stillgelegten AGR-Ventil mit blockiertem Unterdruckschlauch.

In div. Beiträgen wurde über die AGR schon einiges geschrieben - leicht zu finden mit der Suchfunktion.

LG robert

Agr

Zitat:

Original geschrieben von kiaora

Zitat:

.......... Hallo..was ist das AGR Ventil.Wo sitzt das,welcher Unterdruckschlauch und wo sitzt der? Muß das Ventil nach Drallklappen entfernen gereinigt werden?Danke

Gruss Rolf

AGR = Abgasrückführung, vereinfacht dargestellt hat den Sinn, Abgase in den Verbrennungsprozess zuzuführen um den Stickoxydanteil im Abgas zu zu senken . Da das AGR - Ventil bei Drallklappenentfernung ohnehin auch ausgebaut wird ist eine Reinigung logisch.

Anbei ein Bild vom stillgelegten AGR-Ventil mit blockiertem Unterdruckschlauch.

In div. Beiträgen wurde über die AGR schon einiges geschrieben - leicht zu finden mit der Suchfunktion.

LG robert

Hallo Robert, ich fragte deshalb,weil meine Klappen entfernt wurden.Ich weiß allerdings nicht,ob das Ventil außer Betrieb gesetzt wurde und der Schlauch blind gemacht wurde.,muss ich nachschauen.Nach dem Entfernen der Klappen und Reparatur des Kopfes lief mein Auto super.210 und weniger Sprit. Nun auf einmal ist bei 160 (ca) Schluss.( ca 3500 U/min.) Als wenn der Turbo abschaltet.Geh ich mit Drehzahl(Geschwindigkeit) runter,ist der Schub wieder bis ca 160 da und bricht dann ab.Computeranalyse:Luftmenge. Mengenmesser gewechselt, ohne Änderung.Hat der Schub bei ca 160 abgeschaltet, zeigt der BordPC auch bei Vollgas nur ca 9 ltr. Verbrauch an.(Sonst bis 19)

Hast Du eine Lösung?Wäre sehr dankbar.

Gruss Rolf

rowoddy@versanet.de

Ist im Fehlerspeicher ein Fehler hinterlegt? Tritt der Fehler immer bei ungefähr gleicher Motordrehzal auf (in allen Gängen) ? Sind alle Unterdruckschläuche richtig gesteckt (möglicherweise ist einer heruntergegangen) ? Macht er das auch bei stehendem Fahrzeug ?

Hier noch ein kleiner Auszug aus dem TIS

Alle Verbindungen und Stecker des betroffenen

Systems auf Sauberkeit, feste, richtige Installation

und Unversehrthei prüfen.

Unterdruckleitungen auf Risse Knicke, Undichtheiten

und festen Sitz prüfen.

Schlauchverbindungen und Sitz von Schlauchschellen

am Ansaug- u. Unterdrucksystem prüfen

Wichtig wäre ein evt. Fehlercode

LG robert

Hallo Robert, ja, der Fehler tritt bei allen Gängen bei ca derselben Drehzahl auf.(ca. 3500) Fehlermeldung: Luftmenge. Der Luftmengenmesser ist erneuert. Kein Erfolg. Bei stehendem Fahrzeug ist das schlecht fest zu stellen,da keine Leistung abgefragt wird. Aber der Tip mit den Unterdruckschläuchen ist gut. Das muss ich dann prüfen lassen.Selber kenn ich den Motor zu wenig,um zu wissen,wo ich die suchen muss. Bin zwar Flugzeugmechanikermeister,aber Kolbenmotoren für die kleinen sind Boxer,vergleichbar mir dem Käfermotor,außer das alle Sicherheitsrelevanten Dinge doppelt ausgelegt sind wie z:B. Zündmagnete und Kerzen und unabhängig vom Bordnetz. Na ja,Turbinen sind was ganz anderes. Erst mal Danke. Wenn ich noch Fragen habe,werde ich mir erlauben,nochmal zu fragen.

Im Moment ist aber erst mal Weihnachten und Jahreswechsel. Deshalb ein frohes Fest und ein gutes neues Jahr.

Gruss Rolf

Hallo Rolf,

nicht nur die Unterdruckschläuche, sondern auch den Luftschlauch vom Filter kommend - ob der dicht auf der Saugseite des Turbos sitzt, dort kann jede Menge Falschluft gesaugt werden.

Schöne Weichnachten u. einen guten (knitterfreien) Rutsch

Robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Y25DT - Drallklappen-Problematik beim 2.5DTI