Omega B - Y25DT - Drallklappen-Problematik beim 2.5DTI
Hallo erst mal.Ich bin neu in diesem Forum und begrüße alle.
Hab schon immer in diesem Forum herumgewälzt ohne das ich angemeldet war.
Zum Thema;habe schon viel über diese Drallklappen gelesen,konnte mir aber kein richtiges Bild über diese dubiosen Klappen machen.Es gab für mich auch keinen Grund mich damit näher zu beschäftigen.Bis eines Tages meine Frau mit dem Omi nach hause gekommen ist.Ich brauchte den Omi und musste gleich weg.Kurz gesagt,der Omi schüttelt wie ein Kuhschwanz und läuft total unruhig im stand.Ich stellte ihn gleich in meine Garage und schaute mal nach.Konnte aber keinen Fehler feststellen.Nach einer weile fing ich an die Kiste zu zerlegen und machte ein komplettes Kompressionsbild.Na ja, der 3. Zylinder hatte 0 bar.Und somit machte ich mich auf die Suche nach diesen Drallklappen,die ich auch sofort finden konnte.Wie vermutet, die Klappe am 3. Zylinder war total fertig.Das Blech wackelte,und der untere Teil der Achse war weg.Ist schon der Hammer was für einen Scheiß die verbaut haben.Ist nur eine Frage der Zeit bis die Dinger verrecken.
Ich denke mal das die ,an der Blechbefestigung gebrochene Achse,eingesogen worden ist und den Kolben oder Ventil stark beschädigt haben.Das fehlende Teil ist ca 2,5 cm gross.
So long,der Kopf muss runter.Leider habe ich keinerlei Info über diesen Motor und sollte etwas haben bevor ich ihn zerleg.Sollte die Technischen Daten haben wie Anzugsmoment von Zylinderkopf,OT Stellung des 1. Zyl. Steuerzeiten richtig einstellen, usw
Kann mir jemand weiterhelfen???
Hatte mir ein Buch gekauft,stehen aber keine Techn. Daten drin.
Gruß Dimpledidi
Omi 2,5 DTI Vollausstattung 2003 148 000Km und steht auf 10 x 18
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mp_g_raider
Ich kauf ir in meinem LEBTAG keinen OPEL oder BMW mehr fuer alle Ewigkeit!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Das mag ja sein, aber ich halte dieses Urteil für, sagen wir mal etwas überstürzt. Im Laufe der Jahre kann sich dann die Auswahl der Fabrikate auf ein Minimum reduzieren. 😁
Ich finde es witzig, dass du allen Ernstes glaubst, die heutigen Motoren von MB schaffen noch locker diese Laufleistung. Aber das soll mir egal sein!
Natürlich habe ich auch Verständnis für deinen Frust. Es wäre jedoch für jeden hier noch verständlicher, wenn du ihn geordnet und maßvoll in die Runde wirfst.
Wenn du mal auf den Bewertungsbalken unter deinen Beiträgen schaust, kannst du sehen, dass der überwiegende Teil der User hier deine Äußerungen scheiße finden.
Du könntest mit deinem Gefluche den ganzen Fred kaputt machen!
559 Antworten
Hallo zusammen,
da kann ich nur von Pech verfolgt sein, das ich nicht an der hollänischen Grenze wohne und den Beitrag leider zu spät gelesen habe. Mein Omega hat mit nur 123000 Kilometer durch die Drallklappen einen Kolben geschrottet, die Zylinderwand ist aber noch OK. Da ich die Nase voll habe, ausser einmal Getriebe und jetzt Drallklappe hat der Omega nie einen Tag stillstand gehabt, steht ein ansonsten neuwertiger Omega zum Verkauf an Bastler zur Verfügung;-))
Falls jemand einen guten Vermarktungsweg kennt ausser das Teil für kleines Geld (ein Angebot von 1500 liegt vor) zu verschrotten wäre ich dankbar!
Baujahr 2003 / 123000 Kilometer.
ansonsten frohe Weihnachten und guten Rutsch ins neue Jahr an alle
Gruß Helmut
Zitat:
Original geschrieben von genotrader
...da kann ich nur von Pech verfolgt sein, das ich nicht an der hollänischen Grenze wohne und den Beitrag leider zu spät gelesen habe.
Das verstehe ich nicht. Im Sommer hast du dich mit Kilometerstand und ohne Probleme gemeldet.
Darf ich fragen, warum du die Klappen nicht entfernt hast?
Ist der zufällig schwarz ???????????
Meiner hat ja gerade einen Frontschaden !
Zerlege den doch in Einzelteile und verkaufe die Einzelteile bei eBay , bringt immer noch am meisten Geld!
Ich könnte den Zuheizer gebrauchen !
Hallo,
die Drallklappen habe ich leider nicht gewechselt, da mir die Vertragswerkstätten (Opel UND BMW) gesagt haben:
Nee der BMW Diesel läuft 300 Tausend ohne Probleme ;-((
Soviel zur Fachkenntniss.....
Der Omega ist nicht schwarz sondern silber, die Teile über Ebay hab ich auch schon überlegt, werde über Weihnachten mal überlegen ob ich ihn zerleg oder am Stück veramsche. Ein Interressent will ihn sich für 2500 mal anschauen.
Hab mich jetzt eh für einen Audi entschieden, nach 25 Jahren Opel musste sowieso mal ein Wechsel herbei, gerade wo die Zukunft der Marke eh nicht soo sicher ist wie man uns weissmachen will.
Gruss Helmut
Ähnliche Themen
Aber wie Dotti schon erwähnt hat , wieso hast DU Drallklappen nicht entfernt ???????????
Ich wollte es erst auch nicht glauben , aber der Motor ist mit diesen Dingern eine Zeitbombe !
Selbst im BMW E60 gabs noch Schäden mit Drallklappen, und wenn BMW Dir diesen Spruch gegeben hat, dann geh direkt zu den Mann hin und Er soll Dir einen neuen Motor reinhängen !
Hab mich leider nicht selber rangetraut, schraube lieber an was handfestem (wie 30 Jahre alte Schlepper) und keinen passenden (günstigen) Schrauber gefunden.
Lehrgeld war leider sehr teuer ;-((
Gruß Helmut
Tja schon so ein Pech mit dem schoenen Opel, aber was soll man machen so ist halt nunmal das Leben.
Da gibste eien Haufen Geld fuer so einen schicken Omega aus und ehe dich versiehst ZACK ab zum Schrott.😁😁😁
Naja falls es ein trost fuer euch ist hab gerade im Fernsehen bei der Sendung WISO eien Beitrag ueber den Renault Espace 3.0 V6 dCI
gesehen da gehen die Motoren auch reienweise im Schnitt bei knapp 100.000 km baden und von Renault gits 0% Kulanz.
Also Kopf hoch, nach dem Motto "YOU ARE NOT ALONE"😁😁😁😁
Hallo zusammen
ich habe wie weiter oben beschrieben meine Drallklappen entfert, und bin bin begeistert nach der Demontage. Jedoch gibt es ein Problem, ich habe wie beschrieben den Unterdruckschlauch an der Steuerung der Drallklappen abgeklemmt. Das Resultat ist eine starke Einschränkung der Lüftungsfunktionen, es kommt nur noch sehr wenig aus den Lüftungsdüsen.
Hast du den Schlauch verschlossen damit kein Unterdruck verloren geht?
Zitat:
Original geschrieben von General O.
Hast du den Schlauch verschlossen damit kein Unterdruck verloren geht?
Ja ist alles gemacht, jedoch dass Gestänge habe ich nicht wieder eingebaut.
Denn schau mal nach ob der Schlauch porös ist oder beim gewurschtel an der Ansaugbrücke ggfs beschädigt wurde, oder aber sogar versehentlich am Magnetventil abgezogen wurde, oder ob der "Verschluss" wirklich dicht ist... eigentlich kann der Fehler wirklich nur durch den Verlust des Unterdrucks begründet sein, vor allem weil vorher alles einwandfrei funktioniert zu haben scheint.
So sehe ich das auch.
Falls du noch diese Gewebeummantelten Schläuche drin hast, dann Tausche am besten gleich alle aus wenn einer Porös ist. Das kostet nicht viel Geld und erspart dir den Ärger später.
Servus,
Dank robert,dotti und admiral habe ich nun fast alle infos zusammen die ich für meine Glühkerzen-Erneuerung und den Drallklappen-Kill brauche.
Allerdings habe ich noch eine offen Frage, bzw ein Anliegen auf das ich hier leider nichts fand (zumindest nichts befriedigendes):
Wie habt ihr die Welle, bzw die Schubstange fixiert, die die Drallklappen ansteuert?? Habe oftmals etwas von Draht gelesen. Aber irgendeine Unterdruckdose muss das Teil doch bewegen, oder nicht?
Happy wäre ich auch wenn jemand dazu vielleicht auch noch Bilder hätte. Schriftlich vorstellen geht immer so schwer. Und da die ganze Aktion morgen über die Bühne gehen soll wäre ich über eine schnelle Antwort sehr, sehr happy!!!
ralf
Zitat:
Original geschrieben von ralle32b
Wie habt ihr die Welle, bzw die Schubstange fixiert, die die Drallklappen ansteuert?? Habe oftmals etwas von Draht gelesen. Aber irgendeine Unterdruckdose muss das Teil doch bewegen, oder nicht?ralf
Du meinst die Stange die auf Bild23 und 24 zu sehen ist, und die die Klappen steuert.
Ganz einfach: Einfach wieder einbauen und an die Unterdruckdose anhängen. Greift halt ins leere. 😁
Hmmm,
und was haben die anderen hier mit Draht fixiert?
Möchte die Dingen echt loswerden, aber um Himmelswillen bloß nix falsch machen! Bin ein doppelt gebranntes Kind:
Auto mit 95Tkm gekauft,
bei 128 Tkm Riefen im 1. Zylinder, Ursache unbekannt.
-> gebrauchten Motor besorgt, beim FOH einbauen lassen mit alten Anbauteilen - 3500€ Kosten
bei 163 Tkm Verschleißteile für 800€ gekauft und verbaut inkl. große Inspektion und TÜV
bei 164 Tkm kapitaler Motorschaden, weil Drallklappe aus dem dritten Zylinder gefressen.
-> gebrauchen Motor besorgt, beim FOH von anderswo einbauen lassen mit NEUEN TURBO - 3000€ Kosten
naja, und dann halt noch so ein paar Kleinigkeiten....
Glaube nun ist es nachvollziehbar warum ich hier ein wenig Schiss habe...
ralf