Omega B - Y25DT - Drallklappen-Problematik beim 2.5DTI
Hallo erst mal.Ich bin neu in diesem Forum und begrüße alle.
Hab schon immer in diesem Forum herumgewälzt ohne das ich angemeldet war.
Zum Thema;habe schon viel über diese Drallklappen gelesen,konnte mir aber kein richtiges Bild über diese dubiosen Klappen machen.Es gab für mich auch keinen Grund mich damit näher zu beschäftigen.Bis eines Tages meine Frau mit dem Omi nach hause gekommen ist.Ich brauchte den Omi und musste gleich weg.Kurz gesagt,der Omi schüttelt wie ein Kuhschwanz und läuft total unruhig im stand.Ich stellte ihn gleich in meine Garage und schaute mal nach.Konnte aber keinen Fehler feststellen.Nach einer weile fing ich an die Kiste zu zerlegen und machte ein komplettes Kompressionsbild.Na ja, der 3. Zylinder hatte 0 bar.Und somit machte ich mich auf die Suche nach diesen Drallklappen,die ich auch sofort finden konnte.Wie vermutet, die Klappe am 3. Zylinder war total fertig.Das Blech wackelte,und der untere Teil der Achse war weg.Ist schon der Hammer was für einen Scheiß die verbaut haben.Ist nur eine Frage der Zeit bis die Dinger verrecken.
Ich denke mal das die ,an der Blechbefestigung gebrochene Achse,eingesogen worden ist und den Kolben oder Ventil stark beschädigt haben.Das fehlende Teil ist ca 2,5 cm gross.
So long,der Kopf muss runter.Leider habe ich keinerlei Info über diesen Motor und sollte etwas haben bevor ich ihn zerleg.Sollte die Technischen Daten haben wie Anzugsmoment von Zylinderkopf,OT Stellung des 1. Zyl. Steuerzeiten richtig einstellen, usw
Kann mir jemand weiterhelfen???
Hatte mir ein Buch gekauft,stehen aber keine Techn. Daten drin.
Gruß Dimpledidi
Omi 2,5 DTI Vollausstattung 2003 148 000Km und steht auf 10 x 18
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mp_g_raider
Ich kauf ir in meinem LEBTAG keinen OPEL oder BMW mehr fuer alle Ewigkeit!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Das mag ja sein, aber ich halte dieses Urteil für, sagen wir mal etwas überstürzt. Im Laufe der Jahre kann sich dann die Auswahl der Fabrikate auf ein Minimum reduzieren. 😁
Ich finde es witzig, dass du allen Ernstes glaubst, die heutigen Motoren von MB schaffen noch locker diese Laufleistung. Aber das soll mir egal sein!
Natürlich habe ich auch Verständnis für deinen Frust. Es wäre jedoch für jeden hier noch verständlicher, wenn du ihn geordnet und maßvoll in die Runde wirfst.
Wenn du mal auf den Bewertungsbalken unter deinen Beiträgen schaust, kannst du sehen, dass der überwiegende Teil der User hier deine Äußerungen scheiße finden.
Du könntest mit deinem Gefluche den ganzen Fred kaputt machen!
559 Antworten
Ich störe die fruchtlose Diskussion ja nur ungern... dennoch, hier der nächste Motorschaden (vielleicht für die Hobby-Statistiker interessant 😛):
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von mp_g_raider
Ja klar du haettest ihn mir bestimmt repariert und ich waere mit ihm noch bestimmt 500.000 km danach gefahren da bin ich ja dann wohl selber Schuld.An deiner Stelle wuerde ich es mir ueberlegen eine Werkstatt zu eroeffnen nur fuer Drallklappengeschaedigte.
Gibt ja genug.
Wuerdest dier sicher eine goldene Nase damit verdienen.Und entschuldige bitte vielmals mein Herumgehaele - Opel ist wirklich Spitze!
MFG
Ob jemand rumhaelt🙂😕 ist sein eigenes Problem. Meinen DTI hat Dotti jedenfalles operiert ohne sich damit eine goldene Nase zu verdienen und ich bin ihm dankbar dafür. Mein DTI läuft hervorragend und ich muß jedenfalls keine fliegenden Klappen befürchten. Aber Jeder ist seines Glückes (oder Unglückes?) Schmied.
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von DIMA 2.5 TD
Ich störe die fruchtlose Diskussion ja nur ungern...
Hör auf dazwischen zu plappern!!!
😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von OmmiB
Ob jemand rumhaelt🙂😕 ist sein eigenes Problem. Meinen DTI hat Dotti jedenfalles operiert ohne sich damit eine goldene Nase zu verdienen und ich bin ihm dankbar dafür. Mein DTI läuft hervorragend und ich muß jedenfalls keine fliegenden Klappen befürchten. Aber Jeder ist seines Glückes (oder Unglückes?) Schmied.Zitat:
Original geschrieben von mp_g_raider
Ja klar du haettest ihn mir bestimmt repariert und ich waere mit ihm noch bestimmt 500.000 km danach gefahren da bin ich ja dann wohl selber Schuld.An deiner Stelle wuerde ich es mir ueberlegen eine Werkstatt zu eroeffnen nur fuer Drallklappengeschaedigte.
Gibt ja genug.
Wuerdest dier sicher eine goldene Nase damit verdienen.Und entschuldige bitte vielmals mein Herumgehaele - Opel ist wirklich Spitze!
MFG
Gruß Thomas
Ich denke das sich einige von Dotti eine Scheibe abschneiden sollten. Er ist einer der wenigen, die noobs Hilfe anbieten. Drallklappen entfernen ist zwar nicht die Welt, aber etwas Arbeit...
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
nachdem ich mich nun doch nicht von meinem 2,5 DTI trennen konnte (Bj2002) habe ich mir gedacht, dass 200.000km einen guten Zeitpunkt darstellen die Drallklappen zu entfernen. Dank der Anleitung von Admiral auch kein großes Problem. Es werden hier im Forum verschiedene Varianten beschrieben, ich hab bei mir die Klappen von den Wellen entfernt und die Wellen drin gelassen, auch das ganze Gestänge ist weiterhin in betrieb.
Nach der Operation sprang der Patient wie immer sehr gut an. Bin dann letzten Sonntag nach Berlin gefahren (von Köln aus) und habe gute 600km zurück gelegt. Das Auto fuhr ohne Probleme, einen Kraftstoff Mehrverbrauch konnte ich nicht feststellen und Top-Speed sowie Leistung sind normal. Gestern auf der Rücktour fuhr ich dann bei Braunschweig von der Autobahn ab um zu Tanken. Nach dem Tanken sprang der Gute dann nicht mehr an. Nach einigem Orgeln und ratlosem in den Motorraum starren habe ich eine Startprozedur gefunden wie er dann doch noch ansprang. Zündung einschalten und Anlasser drehen lassen, dann kurz etwas mit dem Gaspedal pumpen und schon springt er an. Es nützt aber nichts, wenn man das Gaspedal durch tritt oder nur leicht drückt und dann Starten will, es darf erst gepumpt werden wenn der Anlasser dreht. Fahrverhalten, Laufruhe, Leistung, Geschwindigkeit, Benzinverbrauch ... etc ist alles normal gut. Wenn der Motor kalt ist, ist das Startverhalten etwas besser aber auch nicht wie vorher.
Kann mir jemand sagen wo der Fehler liegt oder was ich falsch gemacht habe?
Gruß bigtwin
Hallo,
so ganz kann ich die Sache mit dem Gaspedal "pumpen" nicht nachvollziehen. Die Zeiten von Beschleunigerpumpen sind schon lange vorbei und durch Elektronik ersetzt. Du hast noch nicht einmal mehr einen Gaszug im Auto.
Fahr mal zum FOH und lass den Fehlercode auslesen. Wenn er anzeigt "Raildruck zu gering" dann mess die Rücklaufmenge der Injektoren. Vielleicht bringt dich das weiter.
Hallo Zusammen,
ich habe am Freitag, im Zuge eines Garantie-Injektortausch am 3. Zylinder bei 138000 km, auch die Drallklappen durch den FOH entfernen lassen. 6 AW zu 33 Euro netto. Bisher keine Probleme, aber ein sehr beruhigendes Gefühl. ;-)
Grüsse aus Nürnberg
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Hallo,
so ganz kann ich die Sache mit dem Gaspedal "pumpen" nicht nachvollziehen. Die Zeiten von Beschleunigerpumpen sind schon lange vorbei und durch Elektronik ersetzt. Du hast noch nicht einmal mehr einen Gaszug im Auto.
Nachvollziehen kann ich das auch nicht, aber die heutigen Motoren fangen für mich auch da an, wo der Verstand aufhört ;-) Motoren von denen ich etwas Ahnung habe, haben nur die Hälfte des Hubraums und nur zwei Zylinder und die Technik stammt noch zum größten Teil aus den 30er Jahren :-)
Aber momentan ist das der einzige Weg den Motor ans Laufen zu bringen. Fahren und alles was dazu gehört ist normal. Kann es sein, dass ich irgend etwas nicht richtig fest geschraubt habe und der Motor Nebenluft zieht?
Mache mich später wieder auf den Weg nach Berlin, kennt jemand da einen Diesel Spezialisten, muss nicht unbedingt ein FOH sein. Günstig wäre so in der Gegend Kreuzberg / Friedrichshain.
Gruß,
bigtwin
Zitat:
Original geschrieben von bigtwin
Kann es sein, dass ich irgend etwas nicht richtig fest geschraubt habe und der Motor Nebenluft zieht?
Daran kann es nicht liegen.
Ich denke bei dir ist ein Injektor defekt.
Noch eine Frage zu deiner Drallklappen OP:
du hast die Klappen von den Wellen abgeschraubt und dann wieder eingebaut. Sicherlich hast du gemerkt, dass man die Welle ohne Klappe einfach aus der Führung ziehen kann. Wie hast du beim Einbau diese Welle fixiert?
Zitat:
Ich denke bei dir ist ein Injektor defekt.
Hmm... müsste ich dann nicht irgend einen Unterschied in der Leistung merken?
Zitat:
Noch eine Frage zu deiner Drallklappen OP:
du hast die Klappen von den Wellen abgeschraubt und dann wieder eingebaut. Sicherlich hast du gemerkt, dass man die Welle ohne Klappe einfach aus der Führung ziehen kann. Wie hast du beim Einbau diese Welle fixiert?
Jau, habe ich gemerkt. Habe die Wellen mit einem Stück Draht gesichert. Aber so, dass noch alles beweglich ist. Jetzt wo ich darüber nachdenke, hätte ich mir besser ein wenig mehr Arbeit gemacht und die Wellen ganz raus genommen und mir sechs Passstücke aus Alu zurecht gemacht und die als Deckel eingesetzt. Denn nach meiner "OP" hatten die Wellen noch ca 3mm Spiel, konnten aber nicht unten aus der Führung rutschen.
Starte jetzt mal wieder Richtung Berlin (600km) mal sehen was so auf der Fahrt passiert.
Gruß,
bigtwin
Zitat:
Original geschrieben von gw.k
by the way:Kennt jemand einen guten Motoren-Instandsetzer? Ich brauch einen - weil, wer von mir kein Geld mehr bekommt ist jedes Haus mit 'nem Blitz dran - der soll dort einschlagen wegen mir, aber keine Kohle gibt's!
Wie ist die Sache mit OPEL denn weitergegangen? Gibt es positive Zeichen aus Rüsselsheim?
http://www.motor-talk.de/.../...-2-takt-oel-im-diesel-t424653.html?...
Nachdem ich das gelesen habe (Link, oben) ist mir klar, weshalb gw.k nicht über den weiteren Fortgang berichtet. Kulanz wird da wohl kaum in Betracht kommen! Das ist für gw.k zwar bedauerlich, war aber nicht anders zu erwarten.
gw.k schreibt bereits am 18. Februar 2008, dass ein "Meister" sich diese "Drallklappen" schon "angeschaut" hätte und über deren konstruktive Merkmale etwas erstaunt schien. Es wird wohl kaum ein Meister eines OFH gewesen sein, der sich da ein Loch in die Latzhose staunte. Die Frage wird gestattet sein, weshalb sich dieser Meister diese Drallklappen überhaupt "angeschaut" und wieder eingebaut hat.
Er erwähnt auch Experimente, die er mit Beimengungen zum normalen Dieselkraftstoff durchgeführt haben will. Ich meine, das wird den Technikern der OPEL AG nicht entgangen sein, die ja selbst minderwertigen Dieselkraftstoff bis hin zur Produktionscharge, Liefertermin und Lieferant nachweisen könnten.
Bleibt gw.t nur zu wünschen, dass die OPEL-AG hier nicht mitliest, wer weiß, was da sonst noch draus entstehen könnte.
Zitat:
Original geschrieben von gw.k
[...] Nach einem Telefonat mit dem ADAC wären die dort ggf. bereit sich der Angelegenheit anzunehmen. Hierzu brauchen die neben einer ausführlichen Schilderung der Problematik natürlich auch entsprechende Betroffene – sprich Zeugen. [...]Vielen Dank und viele Grüße
Gert Widmann
Wenn die Zuständigen des ADAC zufällig diesen Text
http://www.motor-talk.de/.../...-2-takt-oel-im-diesel-t424653.html?...
finden, dann wird es wohl vorbei sein, mit des ADAC Bereitschaft sich dieser "Angelegenheit" anzunehmen!
Ich verstehe gar nicht, dass man an einem leistungsstarken und komplexen Diesel-Motor rumschrauben läßt, Experimente mit Kraftstoffbeimengungen durchführt, dann aber, im Schadenfall, den Hersteller des fraglichen KFZ zur Kasse bittet, mit irgendwelchen "Verbänden" droht, "Sammelklagen" ewägt und andere Leute als "Zeugen" reinzieht. Da fehlt nur, dass es sich im konkreten Fall um ein Leasingfahrzeug handelt, dies sich also nicht im Eigentum des gw.k befindet; das würde m. E. zu diesem Fall wirklich "gut passen"!
Wahrhaft eine außerordentlich merkwürdige Geschichte!
Zitat:
Original geschrieben von S. Karlowitz
............ Ich verstehe gar nicht, dass man an einem leistungsstarken und komplexen Diesel-Motor rumschrauben läßt, Experimente mit Kraftstoffbeimengungen durchführt, dann aber, im Schadenfall, den Hersteller des fraglichen KFZ zur Kasse bittet, .............
Hallo, S.K.
grundsätzlich muß ich dir Recht geben was das Rumschrauben von Laien * betrifft, so lange es um Garantieansprüche geht. Bei gw.k war es ja, wenn ich richtig gelesen habe ein FOH - also gibt´s dabei nichts verwerfliches - aber was haben Kraftstoffbeimengungen mit brechenden Drallklappen zu tun, die mit dem Diesel / Ölgemisch ohnehin nicht in verbindung kommen und die ja auch bei Fahrzeugen brechen wo nichts dem Kraftstoff beigemengt wurde.
Experimente mit der 2T Ölbeimengung sind das schon lange nicht mehr und Diesel ist ja auch Öl. Ein FOH den ich kenne mischt bei seinem Omega 2T-Öl bei, hat die Drallklappen ausgebaut und das AGR stillgelegt (Y Motor) ein anderer (X-Motor) fährt mit Beimischung und stillgelegtem AGR, dieser hat 300 tkm am Zähler und - so sagt er - muß noch 100.000 laufen.
Auch Ford - FOH´s sagen, inoffiziel - eh klar - 2T-Öl beimischen.
Übrigens - ich mische auch bei, habe keine Drallklappen mehr und das AGR ist stillgelegt, trotzdem wurde der Turbolader auf Gewährleistung getauscht (FOH)
LG robert
* unter Laien verstehe ich "Bastler" die weder die Funktion der einzelnen Teile und deren Zusammenhänge kennen noch das benötigte Werkzeug haben - also mit Hammer, Zange, Schraubendreher und Draht reparieren - solche die Fragen wie man einen Nagel einschlägt (nur als Beispiel ich will hier niemanden beleidigen)
Gute Hobbyschrauber wie Dotti, Dima, alter Sack - nur um einige zu nennen, haben wahrscheinlich mehr drauf wie viele Spezialisten bei den FOH´s