Das Ergebnis: 2-Takt Öl im Diesel !!!!!

Opel

Hallo an alle,
vor vier Tagen habe ich den Versuch gestartet und in meinem Omi-Diesel (2,0 DTI 16V)
2-Takt Öl eingefüllt!
Das Ergebnis war erstaunlich!

1. Der Motor läuft ruhiger
2. Der Wagen verbraucht ca. 1 Liter weniger
3. Die bekannte schwarze Diesel Wolke ist fast verschwunden
4. Der Motor springt leichter an

Diesen Versuch habe ich eigentlich nur gemacht weil ich hier im Forum gefragt habe wie man die Russablagerungen von Einspritzdüsen und Kolben ohne großen Aufwand beseitigen kann. Man hat mir den Tip gegeben 2-Takt Öl dem Diesel beizumischen. Und es hat wirklich ein super Ergebnis ergeben!!!!

Kann diesen Tip an alle Diesel-Fahrer weitergeben!!!!!

Zu der Mischung: Ich habe ich ca. 500-700 ml 2-Takt Öl auf 75 Liter Diesel zugegeben.

Wie es funktioniert kann ich nicht sagen aber es funktioniert!!!!!!!!

Mit Grüßen
der-immer-lacht

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle,
vor vier Tagen habe ich den Versuch gestartet und in meinem Omi-Diesel (2,0 DTI 16V)
2-Takt Öl eingefüllt!
Das Ergebnis war erstaunlich!

1. Der Motor läuft ruhiger
2. Der Wagen verbraucht ca. 1 Liter weniger
3. Die bekannte schwarze Diesel Wolke ist fast verschwunden
4. Der Motor springt leichter an

Diesen Versuch habe ich eigentlich nur gemacht weil ich hier im Forum gefragt habe wie man die Russablagerungen von Einspritzdüsen und Kolben ohne großen Aufwand beseitigen kann. Man hat mir den Tip gegeben 2-Takt Öl dem Diesel beizumischen. Und es hat wirklich ein super Ergebnis ergeben!!!!

Kann diesen Tip an alle Diesel-Fahrer weitergeben!!!!!

Zu der Mischung: Ich habe ich ca. 500-700 ml 2-Takt Öl auf 75 Liter Diesel zugegeben.

Wie es funktioniert kann ich nicht sagen aber es funktioniert!!!!!!!!

Mit Grüßen
der-immer-lacht

1156 weitere Antworten
1156 Antworten

Moin,
@Dotti
Ruhig Brauner.... 😁 der werte Teilnehmer hat, wenn man der Historie seines Auftauchens hier vertrauen kann, sein halbjährliches Pensum an sinnfreien Beiträgen in diesem Thread fast vollbracht. Ausser rummaulen kam da bisher nicht viel von ihm und es wird vermutlich in absehbarer Zukunft nicht besser werden.
Ich freu mich regelmässig wenn ich Deine Signatur lese.... wenn wir nicht alle ein wenig Gaga wären gäbe es vermutlich eine ganze Menge Omi´s und Seni´s weniger auf den Strassen....

Also kann ich schlussendlich folgendes schreiben:

Ich bin auch Gaga 😁

Gruss

Marcus

.... sind wir das nicht alle ein wenig ... jeder auf seine eigene Art und Weise 😁 😁 😁

Aber was solls ich bin immer gern Omega gefahren ... auch wenn mir der liebste Motor nicht der Diesel war, sondern der alte schön 3.0 R6 24V ... das war Gaga 😁 😉

Wenn der im Astra passen würde wäre er schon drinnen *lol*

Gruß

Karle

Lieber Marcus,
keine Sorge, ich bin ganz entspannt (mit der Limo in der Hand).
Seine Postings haben aber dennoch einen gewissen Unterhaltungswert. 😉

Hallo zusammen,

nachdem ich hier so viel darüber gelsen habe - so viel Gutes, hab ich natürlich das auch mal versucht - hier meine Erfahrung:

Einfüllen des 2-Takt-Öls:

technischen Tieffliegern (wie ich einer bin) soll gesagt sein, dass man irgendetwas braucht, um den Tankeinfüllstutzen etwas zu öffnen (was ja beim Tanken der Tankrüssel erledigt), damit man das Öl einfüllen kann. Ansonsten putzt man erst mal Auto, Tankstellenboden, Hände.....

Fahren mit dem Zeugs:

Ich habe das Gefühl, dass er in der Tat rühiger und "weicher" läuft, der Motor. Schneller isser nicht, eher etwas träger. Und auf deb bislang gefahrenen ca. 500 km ging der Verbrauch im Schnit (BAB, innerorts, Landstrasse) um mindestens 1/2 Liter rauf.

Fazit:

Weiß nicht, ob's was bringt, mache ich aber bei der 5. Füllung wieder. Reingemischt habe ich ca. 1/2 Liter (abzgl. der Sauerei beim Einfüllen) auf eine Tankfüllung.

Und, zum Thema Drallklappen:

Ausgebaut, angeguckt, und der Meister meinte ganz überrascht: "Die sind ja aus Metall bei Ihnen!!", und zwar alles, also das Gestänge, das ganze Drumrum am Gestänge, die Wellen und eben aich die ganzen Klappen - also dringelassen und wieder eingebaut.

Grüße und allseits allzeit gute Fahrt

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gw.k


(zum Thema Drallklappen🙂 "Die sind ja aus Metall bei Ihnen!!", (...) - also dringelassen und wieder eingebaut.

Ähh..... Entschuldigung, woraus sollen die sonst sein? Wackelpudding? Grütze? Balsen kekse?

Wenn die Drallklappen aus Schaumgummi wären, würden sie keine kapitalen Motorschäden verursachen!

Hier wurde soooo viel über die Drallklappenproblematik und deren Beseitigung geschrieben, dass es auf keine Kuhhaut mehr geht. Irgendwann ist dann auch mal gut. Wer es jetzt noch nicht geschnallt hat, dem kann offensichtlich nur der liebe Gott helfen.

Ich weiß echt nicht mehr was man dazu noch sagen soll???

Da fällt mir gerade ein: meine Oma hat eben eine Zigarette zerbröselt und verwundert festgestellt: "Da ist ja bloß Tabak drin!!" - also habe ich mir gleich eine ganze Stange gekauft und eine Kippe angesteckt.

Dann hätten wir die bei mir ausgebauten Drallklappen doch nicht zum Abendbrot verspeisen sollen 😉

Zitat:

Original geschrieben von der-immer-lacht


Hallo an alle,
vor vier Tagen habe ich den Versuch gestartet und in meinem Omi-Diesel (2,0 DTI 16V)
2-Takt Öl eingefüllt!
Das Ergebnis war erstaunlich!

1. Der Motor läuft ruhiger
2. Der Wagen verbraucht ca. 1 Liter weniger
3. Die bekannte schwarze Diesel Wolke ist fast verschwunden
4. Der Motor springt leichter an

Diesen Versuch habe ich eigentlich nur gemacht weil ich hier im Forum gefragt habe wie man die Russablagerungen von Einspritzdüsen und Kolben ohne großen Aufwand beseitigen kann. Man hat mir den Tip gegeben 2-Takt Öl dem Diesel beizumischen. Und es hat wirklich ein super Ergebnis ergeben!!!!

Kann diesen Tip an alle Diesel-Fahrer weitergeben!!!!!

Zu der Mischung: Ich habe ich ca. 500-700 ml 2-Takt Öl auf 75 Liter Diesel zugegeben.

Wie es funktioniert kann ich nicht sagen aber es funktioniert!!!!!!!!

Mit Grüßen
der-immer-lacht

Was für 2-Takt Öl hast du genau genommen ? Hab ich dich richtig verstanden,einfach das Öl mit in Dieseltank ?

Das heißt ich kann ungefähr, 1L Diesel mit ca.100 Gramm 2-Takt Öl mischen ?

Hi !

Das ist zuviel.

Mach nen halben Liter 2-Takt-Öl rein und tanke den Wagen voll. Das passt dann schon.

Welches Öl ist denke ich nicht so wichtig. Viele schwören hier wohl auf das Liqui Moly.

Gruß

Karle

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Hallo dsl-oli ,

gerade die 2,0 und 2,2 DTI mit ihren Hochdruck ESP sind dankbar für das 2T-Öl .

Seitdem man immer mehr den Schwefel aus den Diesel gezogen hat erst RECHT !

Deswegen wird beim normalen DINO-Diesel seit Beginn des Jahres 2004.... 5 % RME ( Biodiesel ) zur Schmierungsverbesserung eingesetzt .

Das ist in meinen Augen nicht ausreichend !

Mein Signum hat von der ersten Tankung an 0,5 Liter 2T-Öl Beigemixt bekommen .

Ich gebe hier nur Tipp's ab , die ich selber Ausprobiert und über Jahre selbst Angewendet habe .

mfg

Heißt es 100Ml 2-Takt Öl, pro 1 L Diesel ?

 

Was für 2-Takt Öl soll genau genommen werden ?

 

Ich habe einen Audi A4 1,9TDI 110PS BJ 12/96 mit 135.000KM

Omega-OPA

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Jede 5. Tankfüllung 0,5 Liter 2T-Öl beim Omega !

Öl vor dem Tankvorgang einfüllen . Ich habe immer Teilsynthetisches genommen weil es gerade Greifbar war . Literpreis 5,5 - 7 € je nach Gegend .

mfg

Omega-OPA

was für einz genau ? nenne ein beispiel aus e-bay

danke

Hi Leute, ich mische nun seit 5 Tankfüllungen und bin begeistert.
Kaltnageln schneller weg
ruhigerer Motoelauf
weniger Rußausstoß
weniger Verbrauch ( 0,5l/100km)
Am besten mineralisches 2-Takt-Öl (selbstmischend) verwenden.
Günstige Online-Addresse:
20 liter 2-Takt Öl
Versandkostenfrei !

Zitat:

Original geschrieben von six7eight


Hi Leute, ich mische nun seit 5 Tankfüllungen und bin begeistert.
Kaltnageln schneller weg
ruhigerer Motoelauf
weniger Rußausstoß
weniger Verbrauch ( 0,5l/100km)
Am besten mineralisches 2-Takt-Öl (selbstmischend) verwenden.
Günstige Online-Addresse:
20 liter 2-Takt Öl
Versandkostenfrei !

Hi Leute, muss sagen, bin genau so begeistert wie six7eight, obwohl ich natürlich, genau wie er nicht in den Motor reingeguckt habe.

Bin vor Kurzem mit einem gleichermaßen begeistereten Taxifahrer gefahren, dessen 220 CDI bereits 657tkm auf der Uhr hatte und, ... aber auch nix am Motor.

Klasse, freue mich über unsere Begeisterung und das Ganze bei mir und dem Taxifahrer ohne jeglichen Öl-Zusatz.

Zitat:

Original geschrieben von six7eight


Hi Leute, ich mische nun seit 5 Tankfüllungen und bin begeistert.
Kaltnageln schneller weg
ruhigerer Motoelauf
weniger Rußausstoß
weniger Verbrauch ( 0,5l/100km)
Am besten mineralisches 2-Takt-Öl (selbstmischend) verwenden.
Günstige Online-Addresse:
20 liter 2-Takt Öl
Versandkostenfrei !

Hier würde ich aber das Teilsynthetische nehmen.

Schau mal auf die Links oben, was darin Sterndocktor geschrieben hat.

"Noch eine 2T-Öl-Empfehlung:

Solche nach JASO "FC" o. ISO L-E-"GC" o. -""GD" o. sogar -""GL" verbrennen alle sehr sauber"

Das mineralische ist schlechter. Hat nur jeweils FB und GB !

Nachdem mir das LM1052 viel zu teuer geworden ist, habe ich mich nochmals intensiv in den einschlägigen Threads hier und im Bmw-Unterforum von auto-treff belesen und mir einen 20l Kanister des Meguin Megol 2-Taktöl teilsyntethisch für 70,- inkl. VK geholt. Es ist fast aschefrei mit einem Restaschegehalt von 0,06 Vol% und erfüllt die besagte "C" Norm. Wichtig für mich als RPF-Fahrer.

Zum Einfüllen benutze ich eine kleine 250ml Flasche mit Skala und Stahlrohr und Kappe. Habe jetzt erstmalig das Megol verwendet und eine Mischung von ca. 1:210 reingemacht. Motor läuft sehr ruhig, deutlich weniger Nageln, Verbrauch/Anzug gleich.

Das Megol ist wie viele andere 2-Takt Öle mittlerweile auch eingefärbt und zwar rot. Fährt einer von Euch schon länger eingefärbtes Öl und hat dies irgendwelche Nachteile (Ablagerungen an Injektoren etc. pp oder Aschebefüllung im RPF)?

Zitat:

Original geschrieben von Bulla2000



Das Megol ist wie viele andere 2-Takt Öle mittlerweile auch eingefärbt und zwar rot. Fährt einer von Euch schon länger eingefärbtes Öl und hat dies irgendwelche Nachteile (Ablagerungen an Injektoren etc. pp oder Aschebefüllung im RPF)?

Das kann Dir hier natürlich niemand definitiv sagen, weil die Anwender hier auf-gut-Glück-Experten sind (Aufschrei bitte unterlassen, Eure Expertise ist Euer Glaube).

Bei rot eingefärbtem Diesel könnte es aber ggf. Erklärungsbedarf gegenüber dem Finanzamt geben, wenn dieses in erster Näherung die Beigabe von Heizöl vermutet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen