Omega B - Y25DT - Die Baustelle
Hallo nettes Forum,
ich brauch mal wieder etwas Hilfe, diesmal bei meinem Omega B Y25DT🙂
Ich hab meinen Ommi vor 2 Jahren gekauft und seitdem lief er bis jetzt auch ohne Probleme.
Doch seit Anfang des Jahres kommt ein Problemchen nach dem Anderen. Das ein oder andere konnte ich schon lösen.
Am Anfang des Jahres hab ich die Keilrippenriemen gewechselt nachdem mir ein hochfrequentes Kreischen aufgefallen war, seitdem ist zumindest Ruhe.
Doch jetzt hab ich drei Probleme,
1. Die Klima kühlt kaum noch, obwohl sie letztes Jahr noch 1A lief. Beim Klima Service war ich deswegen noch nicht, aber koennte da was undicht sein? Das Kältemittel hab ich noch nicht auffuellen lassen und ich weiss auch nicht ob der Vorbesitzer das jemals gemacht hat. Ist sowas normal, dass man z.B. alle paar Jahre das Mittel nachfüllen muss ?
2. Der Turbolader ölt etwas. Die KGE habe ich schon durch ein neues Gehäuse von Febi und Zyklonfilter gewechselt. Seitdem oelt es zwar noch, aber nicht mehr so stark. Der Rauch wird immernoch im Leerlauf aus dem Öleinfüllstutzen gedrückt.
Auch pfeifft der Turbolader beim beschleunigen manchmal, eine neue Dichtung dafuer hab ich schon bestellt und warte noch auf die Lieferung. Komme ich eigentlich von oben gut ran, wenn ich den Luftfilterkasten ausbaue ?
3. Irgendwo im Motorraum ist wahrscheinlich eine Dieselleitung undicht. Die Leitung vom Dieselfilter zur HD-Pumpe scheint trocken. Mein Vater meinte das eine Leitung noch unter der Ansaugbrücke lang läuft, aber ich hatte noch keine Zeit die ASB abzubauen und nach der Leitung zu suchen. Falls ich die Leitung finden sollte, wie ich gehe am Besten bei der Reparatur vor ?
Im selben Zuge sollte ich dann wahrscheinlich auch die Drallklappen ausbauen ?
Beim Fahren selbst verspuere ich noch keinen Leistungsverlust, aber ich fahre auch nur 130 auf der Autobahn.
28 Antworten
Ich hab heute die neue BMW Dichtung raufgemacht und die Drallklappen ausgebaut.
Doch jetzt zischt es im Motorraum wenn man ab 2000 Umdrehungen vom Gas geht. Liegt das an den fehlenden Drallklappen?
Ne, an denen kann das nicht liegen, dann müsste jeder ohne Drallklappen zischen und weder meiner, noch viele andere ohne Drallklappen tun das. Leistung ist voll da? Nicht dass irgendwo ein Schlauch nicht richtig drauf ist oder so.
Es zischt nur beim vom Gas gehen, richtig? Wenn du voll rein trittst, zischt nichts?
hier habe ich mal das Video hochgeladen
https://youtu.be/1AZh657tiLU
Ähnliche Themen
Wie hast du Die Dichtung am Turbo angebracht ? Hast du zuerst Die Dichtung draufgeschoben und dann erst das Rohr ?
Oder hast du zuerst die Dichtung auf das Rohr getan und dann erst auf den Turbo geschoben ?
Erst die Dichtung auf das Rohr und dann das Rohr drauf gesteckt. Die Schlauchschelle dort ignorieren.
Blowoff geht ohne Drosselklappe, wo sich der Ladedruck stauen würde, nicht. Ich hatte schon Kunden bei denen klang das ähnlich beim vom Gas gehen. Bei mir zischt es hochfrequenter aber auch anders wie beim Lader vorher. Wenn die Leistung voll da ist und er fährt wie zuvor würde ich mir da erstmal keinen zu großen Kopf machen.
Also ich hab das Rohr nochmal abgenommen und wieder draufgesteckt und diesmal die vorinstallierte Schelle erstmal weggelassen und siehe da, kein Zischen mehr. Ich ueberlege trotzdem noch eine Schelle draufzu machen oder soll ich das jetzt einfach so lassen ? Das Rohr hängt ja quasi gerade frei.
ich bin gerade am Ladeluftkühler dran. Kann man nur den unteren Teil abnehmen ?
Und wie baue ich das ganze Ding notfalls komplett aus ?
Dinge die man noch so findet beim basteln im Motorraum, ein Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker war gebrochen komischerweise hat das Bremsen vorher noch funktioniert. Hab den ersetzt und subjektiv bremst es sich jetzt wieder besser.
Hab den Ladeluftkühler abgebaut. Musste dazu einen Teil vom rechten Kotflügel lose machen und den linken Scheinwerfer ausbauen. Aber wie das so ist, war die Mutter der Halterung festgegammelt und ist mir Abgebrochen.
Eine Schraube für den LLK Lüfter ebenso. Die Schraube oben am LLK ist schwierig zu lösen aber nicht unmöglich.
Nachdem Ausklippsen des LLK Lüfters und dem raus ziehen der Gummiabdeckung kann man den LLK fast gerade runterziehen.
Natürlich wahr der LLK versifft und der Lüfter festgerostet. Nach jeder Menge Bremsenreiniger auf den LLK und in den LLK glänzt er fast wieder neu. Und den Lüfter habe ich mit WD40 und Fahrradöl wieder drehbar bekommen.
Zurückgebaut und Fertig war das LLK Reinigungsprozess.
Der Turbolader pfeift gerade freihängend immer noch ab 2000U/min, ich werde da nächste Woche mal versuchen die typische Schelle direkt um die neue Dichtung rum zumachen vielleicht wird es dadurch wieder dicht.
Ich hab jetzt alle drei Typen der KGE Entlüftung getestet sowohl bei Flies, Zyklon und Leer drückt es immer noch Rauch aus den Öleinfüllstutzen beim Testen. Was kann ich noch versuchen zu reparieren ?
Ich werde mal auch dazu mal ein Bilder noch posten.
LG
Das Problem ist dass die neue Dichtung ja auch außen übers Rohr geht und eine Schelle diese dann quetscht so dass sie an den Außenseiten aufgeht. Ich hab damals am Ende einfach das Rohrende abgesägt und einen Schlauch drüber gemacht, das ist jetzt bombenfest. Siehe Bilder 1 bis 3.
Thema LLK-Lüfter, schau ob die gelbe 20 A Sicherung (F55 im 4. Bild) durch ist und wenn ja, ersetze diese.
Thema Rauch, bei warmen Motor raucht es raus? Ist denn auch Druck auf dem Einfüllloch? Dass es dir ein Blatt Papier kräftig wegdrücken würde? Was ist wenn du die Drehzahl bei offenem Einfüllstutzen auf konstant 2000 U/Min. erhöhst, raucht es immer noch raus oder nicht?
Ich selber fahre mit neuer Kurbelgehäuseentlüftung, aber nur das Gehäuse, der Inhalt ist leer. Also kein Vliesfilter, kein Zyklonfilter. BMW hat das damals bei den BMW E6x 5er Facelift LCI ab Werk so ausgeliefert. Der Filter dort drin ist nämlich nur der Feinstfilter nach einer Reihe von Vorabscheidern innerhalb des Ventildeckels und nicht zwingend nötig. Siehe 5. Bild. Mein Ölverbrauch hat sich dadurch nicht erhöht.
1. Denn müsste sich doch das Problem mit zwei Schellen eine am Anfang und eine am Ende der neuen Dichtung lösen lassen ?
2. Beim warmen Motor raucht es auch im Leerlauf. Das mit dem Papier hab ich noch nicht getestet. Aber Bei offenem Einfüllstutzen und Beschleunigen kommt kein Rauch mehr raus und wird eingezogen in den Motorraum.
3. Das Dieselleck habe ich gefunden und beseitigt. Die Schelle um der Kraftstoffleitung an der HD-Pumpe war komplett durchgerostet und hing auf halb 8. Dadurch konnte die Kraftstoffleitung sich bewegen. Ich hab den Schlauch ein Stück gekürzt und eine neue Schelle drum gemacht. Scheint wieder dicht zu sein.
4. Ich muss nach jedem Winter ca 0.5L Kühlwasser nachkippen ist das normal ?
5. Ist das normal, das mein Ommi keinen AGR-Kühler hat, aber der von meinem Vater schon ?
Wir fahren beide den 2.5 DTI.
6. Die Sicherung der Lüfter des LLK scheint i.O zu sein.
7. ich bin vorgestern auf der Autobahn 210km/h über eine Strecke von 10km gefahren und hat immer noch die Leistung die ich vorher auch hatte. Aber der Tempomat wollte nach der 10km Strecke die 130km/h nicht annehmen, nach einer kurzen Pause auf dem Rastplatz funktionierte der Tempomat wieder.
normalerweise ist mit AGR-Kühler. Scheinbar hat einer der Vorbesitzer mitgedacht. Diese Aktion ist bei mir auch schon vorgeplant. Spätestens wenn das AGR-Thermostat wieder fällig ist.
Ja AGR-Kühler bauen viele aus und die Lösung mit dem Euro 2 Rohr ohne Kühler (samt entsprechendem Wasserrohr) ist die sauberste und das merkt auch keiner.
Wenn er bei höherer Drehzahl Rauch absaugt, funktioniert die Entlüftung ja.
Das Thema mit dem Tempomaten habe ich auch manchmal aber meist nur, wenn ich vorher einen Tempomat Wert über 200 km/h fixiert hatte, also z.B. 210 km/h Tempomat, da kann es dann vorkommen dass er unter 200 km/h nicht mehr funktioniert. Nach Motorneustart ist dann wieder alles ok. Sicher ein Softwarethema, hatte aber noch keine Muße danach zu schauen.
Hi Tommy,
hast du vielleicht noch eine Anleitung für mich wie ich am besten die Servolenkung spüle ?
Beim Lenken quietscht es nämlich auf der rechten Seite.
ich hab noch eine Flasche ATF 1100 Dexron 3 da, geht das für die Servo ?