Omega B - Y25DT - Der Zeiger der Temperaturanzeige geht kaum hoch
Irgendwie wird der Omega nicht richtig warm!?
38 Antworten
Hm, da kann man jetzt drüber streiten aber ich weiß was du meinst. Auf ~20 cm vom Krümmer entfernt wird das Rohr jedenfalls noch genug Hitze an den AGR-Kühler abgeben. Wenn ich eine Weile mit dem Auto gefahren bin war das Rohr nach dem Kühler hin zum AGR jedenfalls immer richtig heiß, das änderte sich erst nachdem ich direkt am Kühler den AGR-Abgang dicht gemacht hatte. Da wars dann nur noch gut warm. 😁
Kanns leider nicht mehr ausprobieren. 😉
Leider? Höre ich da Wehmut über den Verlust des besseren Autos? 😛
Edit:
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 24. Oktober 2016 um 23:18:49 Uhr:
Wenn ich eine Weile mit dem Auto gefahren bin war das Rohr nach dem Kühler hin zum AGR jedenfalls immer richtig heiß, das änderte sich erst nachdem ich direkt am Kühler den AGR-Abgang dicht gemacht hatte. Da wars dann nur noch gut warm. 😁
Es sollte natürlich Krümmer heißen! 😁
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 25. Oktober 2016 um 06:46:46 Uhr:
Leider? Höre ich da Wehmut über den Verlust des besseren Autos? 😛
Jein - aber nur weils, nix mehr zu schrauben gibt.
Alle Systeme funktionieren einwandfrei - sogar der Zuheizer, was im Omega nicht so war. 😁
LG robert
Ähnliche Themen
Gestern die letzte Antwort war vom Handy .
da hatte ich nicht mehr Geschaut wegen evtl Korrekturen der
Handy eigenen Worte oder Wortfetzen !
Korrektur -
Rupert ,erst einmal muss man Wissen das es 2 Arten von AGR gibt.
die gekühlte Abgasrückführung und die ungekühlte Abgasrückführung .
Da im Y25DT mit AT eine gekühlte Variante mit AGR KÜHLER verbaut ist ,
muss dieser auch gekühlt werden,
alles andere ist Mumpitz !
die Platten im AGR KÜHLER erhitzen sich sonst zu stark und
im laufe der Zeit gibt es Spannungsrisse im AGR KÜHLER und
das Kühlwasser sickert dann so schön langsam durch und Sammelt sich im AGR KÜHLER.
Ergänzent ,wegen der Kühlwassertemperaturen !
der AGR-KÜHLER ist nur ein sogenannter Wärmetauscher ,
bei kaltem Kühlwasser nimmt ER die Wärme der Abgase auf und
gibt sie an das Kühlwasser ab .
bei warmen Kühlwasser werden die Abgase gekühl .
wichtig ist dabei immer die Temperaturdifferenz der beiden Medien ,
die verwendet werden ,Gasförmig und Flüssig !!!
in heuitigen Zeiten reden alle von WÄRMEPUMPEN bei Heizungen,
der AGR-Kühler ist im weitesten Sinne eine frühere WÄRMEPUMPE !
beim ungekühlten Abgasen ist die Dichte geringer als bei gekühlten Abgasen.die AGR-Rate setzt sich immer aus Dichte und Volumen des Abgases zusammen.
bei blindgelegtem AGR steigt das NOX übrigens immer wieder leicht an.das AGR ist aber ein zweischneidiges Pferd , einmal gut fürs Verbrennen
( Umwelt und billigste ART die Gesetzlichkeiten einzuhalten ,
etwas vergleichbar mit den heutigen Abgasmanipulationen ! )
und
einmal schlecht für das Verkoken und die Lebensdauer des Motor,s !
NOX,Stickoxide entstehen vor allem bei hohen Verbrennungstemperaturen im Brennraum.
hier kommt die AGR ins Spiel-
Indem der Frischluft ein gewisser Anteil Abgas beigemischt wird,
reduziert sich der Sauerstoffanteil im Brennraum.
dadurch läuft die Verbrennung „KÄLTER “ ab,
es entsteht weniger NOX.
Gleichzeitig erhöht sich jedoch der Anteil an Ruß und HC (Kohlenwasserstoffe) im Abgas.
nimmt man der FRISCHLUFT den Abgasanteil weg ,
erhöht man die Verbrennungstemperatur im Brennraum und
damit entsteht mehr HITZE bei der VERBRENNUNG die vom
KÜHLWASSER aufgenommen wird und
in Form von MEHR und SCHNELLERE WÄRME im Innenraum ankommt !
TEMPERATUREN in einem KAT im Truck, siehe Bild,bei HALB bis Vollgas im Stand ,
bitte die Zeitskala beachten,daß sind wieviel Minuten?
das muss ein guter Motor aushalten!
sogar rotglühende Turbo,s unf Krümmer kann man beobachten,
wenn man schnell die Motorhabe öffnet !
Mfg
Hallo Rosi,
habe vor die Abgaseite des WT zu verschließen (Blindscheibe zwischen Flanschenpaar ). Dir ist schon bekannt das ich die Ansaugbrücke im Schlaf ausbaue. Den Sabber in der Brücke will ich nicht mehr in den Massen haben.
dann Wechsel einfach das Haupthermostat und das AGR Thermostat und
dann Fahre nochmal !
https://www.partsrunner.de/.../TH35188G1?...
den anderen Link findest Du im Thema !
ich weiß das DU am schnellsten die A-Brücke abgekommst,hier - Grins
nicht klare Ansage,sondern klare Hilfestellung ,
mit versuchtem niedrigsten Preis was ich persöhnlich Einbauen würde .
es kommt auch wieder Weihnachten ,
wo Geschenke verteilt werden ,wenn die Geldbörse noch einen Inhalt hat,Grins !
Edit -
damit der Versand nur einmal anfällt ,
https://www.partsrunner.de/.../44037
Danke rosi,
klare Hilfestellung angenommen.
Die Teile sind bestellt.
Thermostat Kühlmittel für Omega 0035/433 mit passender Tülle.
Thermostat, Kühlmittel HELLA 8MT 354 777-691
Gruß
Rupert
Moin
Was mir so einfällt ,
bitte aber daran denken,das der Lüfter ab muß,
2 Stück- SW 32 Maulschlüssel denke ich ,
aber mindestens ein Maulschlüssel +Fäustel
wenn 2 Schlüssel benötigt werden muß ein Schlüssel dünner geschliffen werden,
ca 4-5 mm Dick
und der AGR-Kühler muß entfernt werden,
da der genau vor dem Haupthermostat sitzt -
https://www.youtube.com/watch?v=FH26_SGx_PM
https://www.youtube.com/watch?v=g9guREsBEiM
mfg
😕
Hallo Rosi,
eine andere Baustelle ist noch meine Servo-Pumpe, die aber scheinbar nicht mehr so laut kreischt beim nach rechts lenken, war schon schlimmer.
Lüfter Ausbau...schon geübt...Hochdruckpumpe...mehr sag i net
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 26. Oktober 2016 um 12:48:57 Uhr:
MoinWas mir so einfällt ,
bitte aber daran denken,das der Lüfter ab muß,
2 Stück- SW 32 Maulschlüssel denke ich ,
aber mindestens ein Maulschlüssel +Fäustel
wenn 2 Schlüssel benötigt werden muß ein Schlüssel dünner geschliffen werden,
ca 4-5 mm Dick
Dazu fällt mir noch ein LINKSGEWINDE
Hallo,
AGR-Thermostat und Hauptthermostat eingebaut. Motortemperatur wird schnell erreicht und regelt so um die 88°C.
Wo wird der Zusatzheizer angesteuert, möchte den manuell Ein/Aus schalten!?
Gruß
Rupert