Omega B - Y25DT - Der Zeiger der Temperaturanzeige geht kaum hoch
Irgendwie wird der Omega nicht richtig warm!?
38 Antworten
Hallo Rupert
nicht immer so kurz gehalten ,das interessiert andere Treckerfahrer auch ,Grins .
Wie lange dauert es jetzt ca bis der Motor Betriebswarm ist ,ca 3 KM ?
wo der Stecker des Zuheizers ist weißt DU und welche Art Stecker hast DU ,
den ovalen 8-Poligen oder den eckigen 10-Poligen Stecker ?
beide Stecker ind nicht komplett elektrisch Belegt,Beschaltet .
mfg
Hallo rosi und......
so genau weis ich das auch nicht, aber wollte damit schreiben das das Problem vom Tisch ist. Glaub bei 4°C ca 5-6Km. Auf jeden Fall erreicht der Omi jetzt wieder "Normaltemperatur.
Kannst mit den Bildern was anfangen?
Gruß
Rupert
Wo der Stecker ankommt weis ich, die andere Seite nicht.
Es sollte auf dem Typenschild D3WZ stehen. Laut Schaltplan soll auf b) und c) bei laufendem Motor eine Spannung anliegen.
Auf c), damit das Steuergerät die Info erhält, das der Motor läuft (sonst würde eine eigene Umwälzpumpe benötigt).
Auf b), wird mit der Spannung der Zuheizer bei bedarf eingeschaltet.
Meinen nachträglich eingebauter Zuheizer habe ich zur Standheizung aufgerüstet, indem ein Relais diese Aufgabe übernimmt und dabei die Zusatzpumpe einschaltet.
Der Zuheizer wird über das Motorsteuergrät angesteuert. Parameter - Kühlmitteltemperatur <70° und Außentemperatur <5°
Anbei noch der Schaltplan vom Zuheizer (ist zwar vom Vectra - aber im Omega werkelt der Gleiche)
Ovaler Stecker = S2 Steuergerät
Ähnliche Themen
Hallo Rupert,
anbei mal meine gesamten gesammelten Dokumente zum Thema Zuheizer/Standheizung Omega B 2.2/2.5 DTI inkl. einiger anderer Dinge. Meiner im 2.5 DTI geht auch nicht, den werd ich mir irgendwann auch mal angucken müssen. Aber es ging letzten Winter auch so. Hab die Autobahn ja vor der Haustür, da ist er innerhalb 2-3 km auf 70 Grad, auch ohne Zuheizer.
Schönes Wochenende!
Gruß, Thomas
Hi tommy_c20let
Ohne Zuheizer tuckert man in der Stadt X km von Ampel zu Ampel und die Karre bleibt kalt .
Alles schon gehabt !
Ja in der Stadt, ich hab die Autobahn 1000 Meter vorm Haus, da gehts am Morgen drauf und mit 120 km/h Tempomat hab ich nach 1 km auf der Autobahn schon 60 Grad und 80 Grad nach weiteren 2-3 km. Wer nur in der Stadt tuckert hat in der Tat Probleme mit dem warm werden.
Aber eigentlich wollte ich den Zuheizer ganz raus hauen und einen moderne All-In-One Standheizung reinbauen die Funkempfänger, Wasserpumpe etc. alles in einem hat.
Fehlercodes bei meinem Zuheizer hatte ich ja mal ausgelesen, evtl. ist ja nur der Gebläsemotor tot oder ein Kabel. Oder aber doch das Zuheizer-Steuergerät.. 🙄
Gruß, Thomas
Meine Standheizung besteht aus einem 5 KW Zuheizer vom Sprinter. Der war zu der Zeit unschlagbar günstig. Mit Kraftstoff- und Umwälzpumpe sowie Kleinteilen zur Standheizung aufgerüstet. Die Neuteile kosteten zusammen kaum 450 €.
Gebrauchte Heizungen haben regelmäßig Probleme mit dem Gebläse in dem alter. Von den Kosten lohnt sich der Austausch kaum.
Später kam noch eine FFB hinzu. Nur mit Zeituhr steht man zu oft vor dem kalten Auto. Bei dem Tausch des Zuheizer ist die 5 KW Ausführung deutlich im Vorteil. Die 3 KW Heizung braucht zulange bzw. macht den Eindruck, das das Volumen zur Aufheizung, besonders als Standheizung, einfach zu Groß ist bei 2,5 Liter Motoren.
Moin Tommy
die Beschreibung des B0452 sollte eigentlich,
Gebläse für Zusatzheizung Unterbrechung,Lastsignal zu groß lauten .
entweder Widerstand vom Motor unter 2 kOhm Gebläse defekt oder
er ist über 2 kOhm dann Gebläse schwergängig ,
Lüfterrad lose auf der Welle oder Steuergerät .
Rupert,ist der Zuheizer vor dem Ausbau noch gegangen ?
nur meine Gedanken-
Ansonsten gibt es evtl auch bessere Alternativen in Edelstahl ,
die keiner kennt auch aus dem Hause Eberspächer -
http://www.ebay.de/.../131980867507?...
mit Telestart -http://www.ebay.de/.../311465886712?...
mfg