Omega B - Y25DT - Automatik - bringt die Sporttaste nun bereichsweise eine Ersparnis?
Hallo,
ist das euch auch schon aufgefallen.
Fuhr heute 80km/h und drückte die S Taste - der Verbrauch ging von 5,3 auf 4,6 l zurück.
Ist das normal? -
MFG
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Omega-Kevin
Hallo,Habe das gestern mal aus Interesse probiert, und naja... er hat recht!
70km/h auf einer ebenen Strecke, BC umgeschaltet auf Momentanverbrauch und er zeigt an 5,9l, während der fahrt die S-Taste gedrückt (im Tacho leuchtet das Orangene Symbol auf) und er geht ca. 400-500 Umdrehungen hoch und am BC steht nun 5,3l
Gestestet bei einen Y25DT
mfg Kevin
Mit Tempomat? oder Fuß am Pedal? - auf welche Streckenlänge?
LG robert
Hallo,
Gefahren bin ich eine ebene strecke, ca. 7km lang konstant 70km/h mit den Fuß am Pedal, sonst wie schon beschrieben.
mfg Kevin
Oh zum glück noch einer bei dem es genauso ist!
dachte schon ich bin zu blöd die zahlen ab zu lesen!
lol
Zitat:
Original geschrieben von Omega-Kevin
Hallo,Habe das gestern mal aus Interesse probiert, und naja... er hat recht!
70km/h auf einer ebenen Strecke, BC umgeschaltet auf Momentanverbrauch und er zeigt an 5,9l, während der fahrt die S-Taste gedrückt (im Tacho leuchtet das Orangene Symbol auf) und er geht ca. 400-500 Umdrehungen hoch und am BC steht nun 5,3l
Gestestet bei einen Y25DT
mfg Kevin
Ähnliche Themen
Das ist ja hochinteressant, dass manche denken, bei höherer Drehzahl steigt proportional dazu der Verbrauch. Dem ist nicht so. Es geht immer darum den Motor im bestmöglichen Wirkungsgrad zu bewegen. Dies ist nahe der Linie des maximalen Drehmoments. Die Leistung des Motors ergibt sich aus Drehmoment multipliziert mit der Drehzahl.
Schaut man sich nun die Kurve von Drehzahl und Drehmoment an, wird schnell klar, dass der Motor bei höheren Drehzahlen in bestimmten Geschwindigkeitsbereichen durchaus effektiver laufen kann.
Somit ist die Sport-Taste ein gutes Mittel um den Spritverbrauch zu senken.
Hi,
Das ist ja richtig , aber wir reden nicht von untertourig fahren .
Die Schaltkennlinien des AT`s gleich welches jetzt , sind so gewählt das es in Stellung D ( Drive ) am Ökonomischten fährt .
Komme ich von einer Ebene heraus auf einen Berg zu , schaltet das AT automatisch ökonomisch richtig gesehen einen Gang zurrück ,
um den größtmöglichen Vortrieb bei geringstmöglichem Spritverbrauch zu gewährleisten .
Drücke ich aber manuell die Sporttaste mache ich einen Eingriff in die Schaltkennlinie die sich dadurch verschiebt und diese Ökonomie nicht mehr gewährleisten kann und wird .
Das gleiche ist es wenn ich die entgegengesetzte Variante wähle und im Winterbetrieb anfahre .
Dadurch verändere ich die ökonomische Schaltkennlinie und verbrauche auch mehr Sprit .
Wäre alldem so wie ihr meint würde das Sportprogramm das Ökonomie-Programm sein , weil dann jeder im Sportmodus fahren wollte .
Viel Leistung , schnellere Leistung , schnelleres Ansprechverhalten und das ganze gekrönt mit weniger Sprit .
Also ehrlich , macht mich nicht kirre , sonst glaub ichs am Ende selbst noch . 😁😛🙂
Moment mal, so sollte das auf alle Fälle nicht rüber kommen, dass generell die Sport-Taste für ökonomisches Fahren gedacht ist. Ich sagte, unter bestimmten Bedingungen und immer unter Beobachtung des Drehmoments bei der dazugehörigen Drehzahl.
Weitere Faktoren, wie Steigung, Gefälle, Luftwiderstand im Verhältnis zur Geschwindigkeit sind hier natürlich auch zu beachten. Das Programm "D" ist nicht bei jeder Fahrsituation das effektivste.
Hi,
Ich weiß . 🙂
Es ging aber hier um eine ebene Strecke und da schaltet das AT automatisch am ökonomischten .
Nur deshalb hab ich den grassen Vergleich gezogen , mir ist schon klar das du es so nicht gemeint hast .
Aber krasse Beispiele bedarfen grasse Antworten wenn du mich richtig verstehst Zenobia . 🙂
Sollte mit der Sporttaste manuell ein Eingriff notwendig sein haben die Programmierer ihre Schaltkennlinie nicht richtig getroffen .
Davon gehe ich jetzt mal nicht aus .
Daraus wird mir nur ein Fazit klar .
Die Schaltkennlinien in dem jeweiligen At stimmt nicht , sodaß er in dem Moment für einen kurzen Bereich zu untertourig fährt und dies mit dem Runterschalten kompensieren kann .
Anders kann ich es mir beim besten Willen nicht vorstellen .
Und wenn dem so sei wären wir wieder bei meiner obigen Aussage .
BC, AT oder MSTG nicht in Ordnung oder falsch programmiert .
Na ja, dazu muss man aber wissen, dass das Getriebe nicht nur eine Kennlinie hat, sondern lernfähig ist.
Rosi hat das mal sehr schön beschrieben.
Wenn ich zum Beispiel über einen längeren Zeitraum in "D" verhältnismäßig hart fahre und immer schnell beschleunige, dann passt sich auch das Getriebe meinem Fahrstil an. Das geschieht oft wenn ich auf der Landstraße unterwegs bin. Komme ich dann wieder in die Stadt und rollere von Ampel zu Ampel, schaltet das Getriebe etwas später als zuvor gewöhnt.
Hi,
Mir ist schon bekannt , daß die Automatik mehrere adaptive Schaltkennlinien hat , insgesamt 3 an der Zahl wenn ich nicht irre .
Man darf sich das aber nicht so vorstellen , daß wenn man mal ein bißchen gas gibt ,
daß sich dann gleich die Schaltkennlinien verändern .
Dazu gehört schon eine längere bzw. dauernde Gebirgsfahrt mit hoher Motor-Last dazu .
Oder zb. ständiger Anhängerbetrieb .
Im Gegensatz zu den vielen Möglichkeiten bzw. Fehlerquellen bei denen kein Fehler abgespeichert wird und dennoch die korrekte Kennlinie nicht gefahren werden kann , glaube ich an obiges nicht .
Das war jetzt der technische Aspekt dazu .
Der etwas andere Aspekt dazu ....
Mal im Ernst , stört es mich auch nicht wenn es bei ihm 1 Liter weniger anzeigt .
Bin nicht neidisch darauf . 😛😁🙂
Zu der beschriebenen Situation kann ich mir nur eins nicht vorstellen und das ist die Fähigkeit über einen längere Strecke ganz genau permanent den gleichen Verbrauchswert angezeigt zu bekommen. Das kann ich mit dem Fuß nicht und mit dem Tempomat erst recht nicht.
Heute früh habe ich mal aus Langeweile ein bisschen mit der Taste rum gespielt und überraschenderweise hat sich da auch was bei meinen 3.0er getan. Das ganze fand bei Geschwindigkeiten bis maximal 70 km/h statt.
Der interessanteste Aspekt: Wenn ich mich ohne Gas auf "D" rollen lassen, habe ich immer einen relativ hohen Momentanverbrauch (zwischen 3 und 5 Liter / 100 km). Wenn ich mich auf "S" rollen lasse, geht der Motor in die Schubabschaltung und ich habe 0 Liter.
Ansonsten habe ich die Vermutung, das wohl die Wandlerüberbrückungskupplung früher aktiv geht (ehrlich gesagt habe ich aber keine Ahnung von Automatik-Getrieben). Jedenfalls steigen die Drehzahlen viel direkter, während es sich auf D wie ein stufenloses Getriebe anfühlt und echt teigig und träge ist (hält immer ca. 2.000 Umdrehungen beim beschleunigen). Ich glaube mir auch einzubilden, das der Momentanverbrauch während der Beschleunigung etwas geringer ist (ca. 30 Liter auf D, ca. 25 Liter auf S), vielleicht durch die direktere Verbindung.
Der Momentanverbrauch selbst, beim fahren mit Tempomat, blieb bei beiden Modi nahezu identisch, da sehe ich jetzt keine Ersparnis bei D oder S. Bei Geschwindigkeiten über 80 km/h wird aber wohl auf jeden Fall D sparsamer sein, da das Drehzahlniveau da deutlich geringer ist und die Überbrückungskupplung da so oder so aktiv ist.
Jetzt kommt aber das ABER.
Da der Motor auf S die Gänge weiter ausfährt, brüllt einen der Motor selbst bei minimaler Gasstellung an jeder Ampel an ("GIB GAS, GIB GAS, GIB GAS"😉, als wolle man ein Duell fahren. Sehr unnatürlich, so fährt kein Mensch. Auch ist es bei weiten nicht mehr so komfortabel, da der Motor durch die anscheinend direktere Verbindung sehr ruppig fährt.
Hallo!
der Motor geht ja oberhalb von 1600-1800 U/min in die Schubabschaltung,
deshalb geht der Verbrauch auf 0,weil das Drehzahlniveau vom Motor
angehoben wird,bei der S-Taste!
unterhalb dieses Drehzahlniveaus wird die Schubabschaltung abgestellt,ergo
Spritverbrauch!
die WÜK ist bei S nicht betätigt,deshalb voller Druck auf dem Wandlersystem,wegen
'besserem 'Vorwärtskommen!
mfg
Hallo Leute,
ja ich schweife hier etwas ab! Aber zum Thema Spritverbracht habe ich neulich(habe erst seit ca. 2Wochen meinen Omi B 3.2)mal einfach an der Ampel von D auf N geschaltet und siehe da: der Momentverbrauch ist von 1,8 auf 1,4 heruntergegangen...
Man merkt ja auch deutlich wie der Wagen beim Schalten von D auf N "entlastent" wirkt!
Gruß aus Berlin
André