Omega B - Y25DT - Ausbau der Ansaugbrücke

Opel Omega B

Wie schon in der Überschrift steht, geht es heute um den Ausbau der Ansaugbrücke.

! Sämtliche angaben, li + re, beziehen sich immer IN Fahrtrichtung ! 

1. Wie immer, zuerst die Batterie abklemmen (man weiß ja nie).

2. Wollen wir doch mal sehen wie unser Motor ohne Abdeckhaube aussieht. 😕 Dazu die Abdeckhaube abbauen (3 Torxschrauben). 

http://i70.photobucket.com/.../OmegaFacelift008.jpg

3. Damit man die Ansaugbrücke später überhaupt raus bekommt, muß leider das komplette Scheibenwischergestänge mit samt Motor raus. 😠 Dazu aber mehr unter Pkt. 5 .
Wir fangen mit den Scheibenwischerarmen an. Ist jeweils eine Mutter (SW13).

4. Um an das SW-Gestänge ran zu kommen, bauen wir jetzt die Plastikabdeckung unter der Windschutzscheibe ab. 🙄
Unter dem Scheibengummi finden wir eine Art Plastikschrauben (um 90° drehen). Am linken Federdom ist auch noch eine Torxschraube.
Die Abdeckung kann man jetzt etwas vorziehen und vorklappen (wenn man die Spritzdüsen nicht abklemmen will, so wie ich).
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke009.jpg

Auf der rechten Seite kann man gleich mal schauen ob der Ablauf vom Wasserkasten frei ist. 😰
Auf der linken Seite findet man hinter dem Federdom den Stecker für die Hupe der Alarmanlage (was man so alles findet 😁).

5. Der freigelegte Halter, der jetzt zu sehen ist, stört. 

http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke010.jpg

Also raus damit. Die beiden Schrauben findet man ebenfalls unter dem Scheibengummi.
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke011.jpg

Jetzt kann man das SW-Gestänge samt Motor ausbauen. 2 Schrauben sind an der linken Wischerwelle, 1 Schraube an der rechten Wischerwelle und 1 Schraube am Halter des Wischermotors. 
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke012.jpg
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke013.jpg
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke014.jpg

Noch den Stecker vom Motor abstecken und die gesamte SW-Einheit kann man nun zur linken Seite, mit leichtem verdrehen, raus nehmen. 😛

http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke015.jpg

Hier die Einzelteile. 🙂
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke016.jpg

6. Weiter geht’s am AGR-Ventil. Schelle vom Ladeluftrohr lösen. Die Schelle vom AGR-Rohr muß ganz aufgeschraubt, und etwas aufgebogen, werden.
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke002.jpg

http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke008.jpg

7. Am Ladeluftrohr noch eine Schraube rausdrehen und das LLR etwas nach vorne drehen.
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke003.jpg

8. So sieht mein AGR-Ventil von innen aus. 😠

http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke007.jpg

9. Jetzt die Stecker der Injektoren abstecken und die 3 Torxschrauben, die die Leiste halten, abschrauben (sind 4er Torx).
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke004.jpg

An der linken Seite ist noch so ne Art Verteilerkasten. Dieser wird mit einer Schraube gehalten.
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke005.jpg

Jetzt kann man den Kasten, incl. der Leiste mit den Leitungen der Injektoren, zur Seite legen.

10. Zwischen den einzelnen Ansaugkanälen sind noch Gummiabdeckungen. Die Abdeckungen einfach rausziehen, sind nur gesteckt.
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke006.jpg

Da drunter sind nämlich die 7 Muttern der Ansaugbrücke versteckt. 😁

11. Nun noch die 7 Muttern und 12 Schrauben rausschrauben, und schon lässt sich die Ansaugbrücke ausbauen (welch ein Aufwand für so ein bischen Plastik 😮).
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke017.jpg
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke018.jpg

Nach dem Ausbau der Brücke, bitte SOFORT die Einlässe verschließen (ich hab's mit Folie gemacht).
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke021.jpg
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke022.jpg

Wer will, kann jetzt gleich seine Glühkerzen prüfen (was zu empfehlen ist). 😉
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke019.jpg
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke020.jpg
 

Ach ja, meine DRALLKLAPPEN waren alle noch da. 😁
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke023.jpg
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke024.jpg

Wie immer ist dies nur eine Anleitung, um zu zeigen, um den Ausbau zu erleichtern.
Für entstehende oder entstandene Schäden übernehme ich KEINE Haftung!!!

Wünsche viel Spaß beim Schrauben und frohes Schaffen.

Gruß Marco

Beste Antwort im Thema

Wie schon in der Überschrift steht, geht es heute um den Ausbau der Ansaugbrücke.

! Sämtliche angaben, li + re, beziehen sich immer IN Fahrtrichtung ! 

1. Wie immer, zuerst die Batterie abklemmen (man weiß ja nie).

2. Wollen wir doch mal sehen wie unser Motor ohne Abdeckhaube aussieht. 😕 Dazu die Abdeckhaube abbauen (3 Torxschrauben). 

http://i70.photobucket.com/.../OmegaFacelift008.jpg

3. Damit man die Ansaugbrücke später überhaupt raus bekommt, muß leider das komplette Scheibenwischergestänge mit samt Motor raus. 😠 Dazu aber mehr unter Pkt. 5 .
Wir fangen mit den Scheibenwischerarmen an. Ist jeweils eine Mutter (SW13).

4. Um an das SW-Gestänge ran zu kommen, bauen wir jetzt die Plastikabdeckung unter der Windschutzscheibe ab. 🙄
Unter dem Scheibengummi finden wir eine Art Plastikschrauben (um 90° drehen). Am linken Federdom ist auch noch eine Torxschraube.
Die Abdeckung kann man jetzt etwas vorziehen und vorklappen (wenn man die Spritzdüsen nicht abklemmen will, so wie ich).
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke009.jpg

Auf der rechten Seite kann man gleich mal schauen ob der Ablauf vom Wasserkasten frei ist. 😰
Auf der linken Seite findet man hinter dem Federdom den Stecker für die Hupe der Alarmanlage (was man so alles findet 😁).

5. Der freigelegte Halter, der jetzt zu sehen ist, stört. 

http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke010.jpg

Also raus damit. Die beiden Schrauben findet man ebenfalls unter dem Scheibengummi.
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke011.jpg

Jetzt kann man das SW-Gestänge samt Motor ausbauen. 2 Schrauben sind an der linken Wischerwelle, 1 Schraube an der rechten Wischerwelle und 1 Schraube am Halter des Wischermotors. 
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke012.jpg
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke013.jpg
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke014.jpg

Noch den Stecker vom Motor abstecken und die gesamte SW-Einheit kann man nun zur linken Seite, mit leichtem verdrehen, raus nehmen. 😛

http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke015.jpg

Hier die Einzelteile. 🙂
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke016.jpg

6. Weiter geht’s am AGR-Ventil. Schelle vom Ladeluftrohr lösen. Die Schelle vom AGR-Rohr muß ganz aufgeschraubt, und etwas aufgebogen, werden.
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke002.jpg

http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke008.jpg

7. Am Ladeluftrohr noch eine Schraube rausdrehen und das LLR etwas nach vorne drehen.
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke003.jpg

8. So sieht mein AGR-Ventil von innen aus. 😠

http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke007.jpg

9. Jetzt die Stecker der Injektoren abstecken und die 3 Torxschrauben, die die Leiste halten, abschrauben (sind 4er Torx).
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke004.jpg

An der linken Seite ist noch so ne Art Verteilerkasten. Dieser wird mit einer Schraube gehalten.
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke005.jpg

Jetzt kann man den Kasten, incl. der Leiste mit den Leitungen der Injektoren, zur Seite legen.

10. Zwischen den einzelnen Ansaugkanälen sind noch Gummiabdeckungen. Die Abdeckungen einfach rausziehen, sind nur gesteckt.
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke006.jpg

Da drunter sind nämlich die 7 Muttern der Ansaugbrücke versteckt. 😁

11. Nun noch die 7 Muttern und 12 Schrauben rausschrauben, und schon lässt sich die Ansaugbrücke ausbauen (welch ein Aufwand für so ein bischen Plastik 😮).
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke017.jpg
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke018.jpg

Nach dem Ausbau der Brücke, bitte SOFORT die Einlässe verschließen (ich hab's mit Folie gemacht).
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke021.jpg
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke022.jpg

Wer will, kann jetzt gleich seine Glühkerzen prüfen (was zu empfehlen ist). 😉
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke019.jpg
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke020.jpg
 

Ach ja, meine DRALLKLAPPEN waren alle noch da. 😁
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke023.jpg
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke024.jpg

Wie immer ist dies nur eine Anleitung, um zu zeigen, um den Ausbau zu erleichtern.
Für entstehende oder entstandene Schäden übernehme ich KEINE Haftung!!!

Wünsche viel Spaß beim Schrauben und frohes Schaffen.

Gruß Marco

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lee0


......... Was mach' ich jetzt bloß?

Suchen bis du´s gefunden hast - bau ihn nicht zusammen ohne genau zu wissen wo das Teil geblieben ist. Wenn es im Ansaugkanal ist kann es auch schwere Schäden beim Starten verursachen.

In der Anleitung steht doch deutlich (sinngemäß) Die Ansaugkanäle mit geigenetem Material verschließen.

LG robert

Zitat:

Original geschrieben von kiaora


Suchen bis du´s gefunden hast - bau ihn nicht zusammen ohne genau zu wissen wo das Teil geblieben ist. Wenn es im Ansaugkanal ist kann es auch schwere Schäden beim Starten verursachen.

Eben --- das Teil kann man bestimmt bekommen, aber solange ich nicht 100% ausschließen kann, daß es nicht in eine Ansaugöffnung gefallen ist, habe ich ein Problem.

Zitat:

In der Anleitung steht doch deutlich (sinngemäß) Die Ansaugkanäle mit geigenetem Material verschließen.

Na das habe ich ja gemacht, aber es könnte beim Abnehmen der Brücke runter- bzw. reingefallen sein. Ich glaube zwar nicht, daß es reingefallen ist, weiß das aber eben nicht genau. Vermutlich ist es abgefallen, als ich die Brücke auf den Werkzeugkasten gelegt habe --- nur den habe ich schon gründlich durchsucht und nix gefunden. Ich kann morgen bei Tageslicht mal die ganze Ecke der Garage ausräumen, vielleicht habe ich Glück und finde das Teil.

Aber was wenn nicht? Kann man irgendwie die Abdeckung unterm Motor abmachen, wenn das Auto auf dem Boden steht?

Wenn du schlank genug bist um darunterzukriechen - ja. Ich glaube 10 Schrauben.

LG robert

Nimm dir einen Staubsauger und fummel ein dünnes Stück Rohr an den Schlauch. Damit kannst du die Kanäle aussaugen um den evtl. reingefallenen Gummi herauszubekommen.

Ähnliche Themen

Zum Drunterkriechen bin ich zu dick. Vielleicht würde es irgendwie gehen, wenn ich wüßte, wo die Schrauben sind, aber ich konnte die nichtmal sehen.

Eine Möglichkeit wäre vielleicht, das Vorderrad auf der Fahrerseite abzumachen und zu versuchen, ob ich dann von der Seite irgendwas sehen kann ... Das mit dem Staubsauger ist eine gute Idee, nur falls das Teil nicht reingefallen ist, kommt es damit auch nicht raus und ich würde dann immer noch nicht wissen, ob es nicht vielleicht doch drin ist ... Das ist echt zum Schreien ...

Notfalls müßte ich vielleicht Auffahrrampen besorgen und das Auto da irgendwie draufschieben ...

Zitat:

Original geschrieben von lee0


..........Notfalls müßte ich vielleicht Auffahrrampen besorgen und das Auto da irgendwie draufschieben ...

Mit Wagenheber aufheben,

mit Unterstellböcken gut sichern

wäre auch eine Möglichkeit.

LG robert

Ja, Wagenheber und Böcke sind mir gestern dann auch noch eingefallen. Das wäre in diesem Falle wohl die beste Möglichkeit, das Auto anzuheben. Die müßte ich mir erst leihen.

Danke für die Zeichnung, damit kann ich es evtl. sogar schaffen, die Abdeckung abzumachen, wenn das Auto auf dem Boden steht! Aber erstmal werde ich nochmal alles bei Tageslicht durchsuchen.

Als ich damals zum ersten mal (der viele weitere male folgten, aus diversen Anlässen) die Ansaugbrücke herunter geschraubt hatte, um die Ansaugbrücke zu "cleanen", hatte ich ganz genau das selbe Problem ! Zwei dieser Gummidichtungslager-Dinger waren nicht auffindbar, obwohl ich wirklich äußert sorgsam vorging, und beim anheben und abheben der Brücke sehr behutsam vorging, um nichts verkehrt zu machen... Die oben genannten Dinger hab ich nie wiedergefunden... weder im Motorraum, noch auf dem Boden (die untere Motorabdeckung war und ist demontiert).
Ich war damals bei unserem guten DottiDiesel (der Cappu war gut 😉🙂 ), hab zwar selbst geschraubt, wolte aber jemanden mit Erfahrung in der nähe wissen, falls ich "Murks" baue, oder nicht weiter weiß, damit ich die Karre auf jeden Fall wieder ans laufen bekomme... ja ja, da war ich noch schissig 🙂 ...
Wir haben das genau so gemacht wie Dotti hier auch als Tipp geschrieben hat, erst vorsichtig drin "rum gefingert" (EDIT : In den Ansaugöffnungen, ausschließlich 🙂) um ggfsv etwas zu erfühlen (war nichts), dann mit seinem Industrisauger auf die Ansaugöffnungen gehalten um die Teile ggfs heraus zu bekommen... anschließend Behälter kontrolliert : LEER !
Ich hab die Brücke dann mit zwei neuen bzw. Ersatz "Dingens" (sponsored bei Dotti) wieder sauber montiert, Testlauf, alles in bester Ordnung... und der Omi läuft jetzt auch nach über 30tkm völlig ohne Probleme... zumindest ohne Probs die von den Dichtungen hätten verursacht werden können (ansonsten hat die Karre ständig irgendwas). Sorgen mache ich mir keine, gefressen hat der Motor sie ja nicht, und das auszuschliessen war ja die hauptsache.
Allerdings hat der Vorbesitzer (selbst Kfz´ler) mal selbst die Brücke getauscht, ggfs nicht sauber gearbeitet und die Dinger schon verschlampt... who knows it ?

Mein Tipp : Mach es so wie von Dotti beschrieben, und von mir nochmals erläutert, fühlen, Staubsauger... und schau zusätzlich mal mit einer Leuchtstarken Taschenlampe in ruhe und sorgfältig von oben im gesamten Motorraum nach (auch Ansaugöffnungen), ob so ein "Dingens" nicht irgendwo hin gekullert, und liegen geblieben ist... und wenn nicht : Pfeiff drauf !
Hauptsache Du kannst sicher gehen das die Dinger nicht im Ansaugtrakt stecken. Wenn Du Pech hast liegen die Dinger im verbauten Motorraum so blöd irgendwo zwischen, das Du die eh nicht findest, auch nicht durch´s abnehmen der unteren Motorabdeckung.
Es gibt Dinge, mit denen sollte man sich nicht intensiver beschäftigen als nötig ! Was willste denn machen wenn Du die Dinger trotz aller mühen nicht findest ? Den Omi komplett zerlegen ? Nicht mehr fahren ? Verschrotten ?

Naja, ich habe die Ecke der Garage ausgeräumt, alles nochmal durchsucht, die Abdeckung habe ich abgebaut, im Motorraum nochmal geguckt: nix.

Dabei meine ich die ganze Zeit, die Gummis wären alle dagewesen, als ich die Brücke abgenommen habe; drei oder vier hinten sind auf den Stehbolzen geblieben, und die hatte ich dann runtergenommen und in den Werkzeugkasten getan. Drei --- glaube ich --- hab' ich wieder eingesetzt, bevor ich die Brücke wieder aufsetzen wollte. Dann hab' ich die Papiertücher aus den Ansaugöffnungen genommen, um die Brücke aufzusetzen und dann gemerkt, daß noch einer der Metallstutzen mit dem Gummi fehlt. Der Stutzen war auch im Werkzeugkasten genau wo er sein sollte, aber das Gummitel nicht.

Daß die Brücke schonmal runter war, glaube ich ehr nicht: Mir schienen beim Losdrehen die Schrauben und Muttern, die die Brücke halten, mit Schraubensicherung gesichert zu sein. An dem Stecker der hintersten Einspritzdüse war das Kabel noch mit einem Kabelbinder festgemacht --- ich hatte mich gewundert, daß der Stecker nicht runter wollte, bis ich dann den Kabelbinder gesehen habe, der das Herunterdrücken des Clips, der den Stecker festhält, verhindert hat. Der Stecker geht nur ab, wenn man erst den Kabelbinder abschneidet. Wie wahrscheinlich ist es nun, daß jemand, der die Brücke schonmal abgebaut hat, das auch so wieder zusammenbaut? Und falls jemand so genau arbeitet, wird der vermutlich auch keins der Gummiteile einfach weglassen.

Andererseits kann ich natürlich auch nicht mit Sicherheit sagen, ob das Gummiteil tatsächlich vorhanden war, und es kann immer noch irgendwo zwischen dem Leitungsgewirr im Motorraum stecken oder irgendwo auf dem Boden liegen.

Falls es in eine Ansaugöffnung gefallen sein sollte, wird man das von außen nicht sehen können, weil die Öffnungen schräg nach vorne gerichtet sind. Meine Finger sind auch nicht lang genug, um da irgendwas zu fühlen: bleibt wohl nur noch der Staubsauger. Aber paßt so ein Teil durch die Ventilöffnung und könnte weiter in den Zylinder gefallen sein?

Der einzige Trost ist, daß bisher nichts Schlimmes passiert ist ...

Also "durchsaugen" kann sich der Motor dieses Gummiteil warscheinlich nicht, ich glaube kaum das die Ventilöffnungen auch nur annähernd groß genug wären, mußte den Kopf allerdings noch nicht runter nehmen (Gott saei dank !!! *3x auf Holz klopfen*). Mach es wie beschrieben, also starken Staubsauger auf die jeweilge Ansaugöffnung setzen, anschließend Fangbehälter kontrollieren...
Wenn Du nichts findest... mach Dich nicht ewig weiter verrückt damit, bau Deinen Omi zusammen, und fertig !
Wie ich schon schrieb, wir hatten alles erdenkliche getan, die Dinger blieben verschollen, und so ist es bis heute, UND... der Omi fährt Problemlos seid über 30tkm, ebenfalls Problemlos !

Also wenn ich mir so unsicher wäre und mir irgend was kaputt mache, würde ich, um kosten zu sparen und nicht den kopf runter zu nehmen mal so ein endoskop zulegen.gibt´s schon für 30€ anzuschließen am PC mit kamera. hier mal ein ne adresse. weiß nicht wie man das hier verlinkt;-)...

http://www.elv.de/.../controller.aspx?...

gruß
frank

Das Teil ist nicht reingefallen, nur einfach weg. Wir haben mit biegsamen Magnetstiften die Ansaugöffnungen untersucht, und wenn das Teil dagewesen wäre, wäre es rausgekommen.

Jetzt muß ich nur das neue Teil abholen und die Garage warm genug bekommen, um alles wieder zusammenzubauen ...

Hallo,
all das hebe ich verstanden, nur eins nicht , bei meinem Omi sind alle Klappen noch drin, weiß allerdings nicht ob die noch lange halten, möchte nicht den Teufel rauf beschwören aber was kann ich machen, damit mir keine dieser Klappen kaputt geht ? Also so als Vorsorge ?

mfg
jopady

Zitat:

Original geschrieben von jopady


............ was kann ich machen, damit mir keine dieser Klappen kaputt geht ? Also so als Vorsorge ?

Hallo,

ganz einfach - ausbauen und in eine Schachtel legen. Das klingt zwar witzig - ist es aber nicht. Je eher diese sch.. Dinger draußen sind umso ruhiger kannst du schlafen.

Was ich noch machen würde: das AGR stillegen, die Kurbelgehäuseentlüftung kontrollieren bzw, die komplette Einheit tauschen und beim Luftschlauch der vom Luftfilter kommt turboladerseitig einen Schlauchbinder montieren um zu verhindern, dass dort Öl austritt und auf das Motorlager tropft.

LG robert

Agr
Schelle

Hallo

habe auch einen omega 2.5 dti bj. 2002 160 000 km
und überlege mir die drallklappen zu entfernen.

muss unbedingt das Scheibenwischergestänge mit samt Motor raus?

oder geht die Ansaugbrücke sonst nicht raus.

(falls ich mich nicht ran traue-dann langt es doch die drallklappen
still zu legen indem ich der schlauch abziehe-blauer schlauch)
muss der unterdruck schlauch dann verstopft werden?
mfg

Ansaugbrcke006
Deine Antwort
Ähnliche Themen