Omega B - Y25DT - Ausbau der Ansaugbrücke

Opel Omega B

Wie schon in der Überschrift steht, geht es heute um den Ausbau der Ansaugbrücke.

! Sämtliche angaben, li + re, beziehen sich immer IN Fahrtrichtung ! 

1. Wie immer, zuerst die Batterie abklemmen (man weiß ja nie).

2. Wollen wir doch mal sehen wie unser Motor ohne Abdeckhaube aussieht. 😕 Dazu die Abdeckhaube abbauen (3 Torxschrauben). 

http://i70.photobucket.com/.../OmegaFacelift008.jpg

3. Damit man die Ansaugbrücke später überhaupt raus bekommt, muß leider das komplette Scheibenwischergestänge mit samt Motor raus. 😠 Dazu aber mehr unter Pkt. 5 .
Wir fangen mit den Scheibenwischerarmen an. Ist jeweils eine Mutter (SW13).

4. Um an das SW-Gestänge ran zu kommen, bauen wir jetzt die Plastikabdeckung unter der Windschutzscheibe ab. 🙄
Unter dem Scheibengummi finden wir eine Art Plastikschrauben (um 90° drehen). Am linken Federdom ist auch noch eine Torxschraube.
Die Abdeckung kann man jetzt etwas vorziehen und vorklappen (wenn man die Spritzdüsen nicht abklemmen will, so wie ich).
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke009.jpg

Auf der rechten Seite kann man gleich mal schauen ob der Ablauf vom Wasserkasten frei ist. 😰
Auf der linken Seite findet man hinter dem Federdom den Stecker für die Hupe der Alarmanlage (was man so alles findet 😁).

5. Der freigelegte Halter, der jetzt zu sehen ist, stört. 

http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke010.jpg

Also raus damit. Die beiden Schrauben findet man ebenfalls unter dem Scheibengummi.
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke011.jpg

Jetzt kann man das SW-Gestänge samt Motor ausbauen. 2 Schrauben sind an der linken Wischerwelle, 1 Schraube an der rechten Wischerwelle und 1 Schraube am Halter des Wischermotors. 
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke012.jpg
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke013.jpg
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke014.jpg

Noch den Stecker vom Motor abstecken und die gesamte SW-Einheit kann man nun zur linken Seite, mit leichtem verdrehen, raus nehmen. 😛

http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke015.jpg

Hier die Einzelteile. 🙂
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke016.jpg

6. Weiter geht’s am AGR-Ventil. Schelle vom Ladeluftrohr lösen. Die Schelle vom AGR-Rohr muß ganz aufgeschraubt, und etwas aufgebogen, werden.
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke002.jpg

http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke008.jpg

7. Am Ladeluftrohr noch eine Schraube rausdrehen und das LLR etwas nach vorne drehen.
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke003.jpg

8. So sieht mein AGR-Ventil von innen aus. 😠

http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke007.jpg

9. Jetzt die Stecker der Injektoren abstecken und die 3 Torxschrauben, die die Leiste halten, abschrauben (sind 4er Torx).
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke004.jpg

An der linken Seite ist noch so ne Art Verteilerkasten. Dieser wird mit einer Schraube gehalten.
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke005.jpg

Jetzt kann man den Kasten, incl. der Leiste mit den Leitungen der Injektoren, zur Seite legen.

10. Zwischen den einzelnen Ansaugkanälen sind noch Gummiabdeckungen. Die Abdeckungen einfach rausziehen, sind nur gesteckt.
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke006.jpg

Da drunter sind nämlich die 7 Muttern der Ansaugbrücke versteckt. 😁

11. Nun noch die 7 Muttern und 12 Schrauben rausschrauben, und schon lässt sich die Ansaugbrücke ausbauen (welch ein Aufwand für so ein bischen Plastik 😮).
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke017.jpg
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke018.jpg

Nach dem Ausbau der Brücke, bitte SOFORT die Einlässe verschließen (ich hab's mit Folie gemacht).
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke021.jpg
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke022.jpg

Wer will, kann jetzt gleich seine Glühkerzen prüfen (was zu empfehlen ist). 😉
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke019.jpg
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke020.jpg
 

Ach ja, meine DRALLKLAPPEN waren alle noch da. 😁
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke023.jpg
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke024.jpg

Wie immer ist dies nur eine Anleitung, um zu zeigen, um den Ausbau zu erleichtern.
Für entstehende oder entstandene Schäden übernehme ich KEINE Haftung!!!

Wünsche viel Spaß beim Schrauben und frohes Schaffen.

Gruß Marco

Beste Antwort im Thema

Wie schon in der Überschrift steht, geht es heute um den Ausbau der Ansaugbrücke.

! Sämtliche angaben, li + re, beziehen sich immer IN Fahrtrichtung ! 

1. Wie immer, zuerst die Batterie abklemmen (man weiß ja nie).

2. Wollen wir doch mal sehen wie unser Motor ohne Abdeckhaube aussieht. 😕 Dazu die Abdeckhaube abbauen (3 Torxschrauben). 

http://i70.photobucket.com/.../OmegaFacelift008.jpg

3. Damit man die Ansaugbrücke später überhaupt raus bekommt, muß leider das komplette Scheibenwischergestänge mit samt Motor raus. 😠 Dazu aber mehr unter Pkt. 5 .
Wir fangen mit den Scheibenwischerarmen an. Ist jeweils eine Mutter (SW13).

4. Um an das SW-Gestänge ran zu kommen, bauen wir jetzt die Plastikabdeckung unter der Windschutzscheibe ab. 🙄
Unter dem Scheibengummi finden wir eine Art Plastikschrauben (um 90° drehen). Am linken Federdom ist auch noch eine Torxschraube.
Die Abdeckung kann man jetzt etwas vorziehen und vorklappen (wenn man die Spritzdüsen nicht abklemmen will, so wie ich).
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke009.jpg

Auf der rechten Seite kann man gleich mal schauen ob der Ablauf vom Wasserkasten frei ist. 😰
Auf der linken Seite findet man hinter dem Federdom den Stecker für die Hupe der Alarmanlage (was man so alles findet 😁).

5. Der freigelegte Halter, der jetzt zu sehen ist, stört. 

http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke010.jpg

Also raus damit. Die beiden Schrauben findet man ebenfalls unter dem Scheibengummi.
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke011.jpg

Jetzt kann man das SW-Gestänge samt Motor ausbauen. 2 Schrauben sind an der linken Wischerwelle, 1 Schraube an der rechten Wischerwelle und 1 Schraube am Halter des Wischermotors. 
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke012.jpg
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke013.jpg
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke014.jpg

Noch den Stecker vom Motor abstecken und die gesamte SW-Einheit kann man nun zur linken Seite, mit leichtem verdrehen, raus nehmen. 😛

http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke015.jpg

Hier die Einzelteile. 🙂
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke016.jpg

6. Weiter geht’s am AGR-Ventil. Schelle vom Ladeluftrohr lösen. Die Schelle vom AGR-Rohr muß ganz aufgeschraubt, und etwas aufgebogen, werden.
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke002.jpg

http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke008.jpg

7. Am Ladeluftrohr noch eine Schraube rausdrehen und das LLR etwas nach vorne drehen.
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke003.jpg

8. So sieht mein AGR-Ventil von innen aus. 😠

http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke007.jpg

9. Jetzt die Stecker der Injektoren abstecken und die 3 Torxschrauben, die die Leiste halten, abschrauben (sind 4er Torx).
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke004.jpg

An der linken Seite ist noch so ne Art Verteilerkasten. Dieser wird mit einer Schraube gehalten.
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke005.jpg

Jetzt kann man den Kasten, incl. der Leiste mit den Leitungen der Injektoren, zur Seite legen.

10. Zwischen den einzelnen Ansaugkanälen sind noch Gummiabdeckungen. Die Abdeckungen einfach rausziehen, sind nur gesteckt.
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke006.jpg

Da drunter sind nämlich die 7 Muttern der Ansaugbrücke versteckt. 😁

11. Nun noch die 7 Muttern und 12 Schrauben rausschrauben, und schon lässt sich die Ansaugbrücke ausbauen (welch ein Aufwand für so ein bischen Plastik 😮).
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke017.jpg
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke018.jpg

Nach dem Ausbau der Brücke, bitte SOFORT die Einlässe verschließen (ich hab's mit Folie gemacht).
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke021.jpg
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke022.jpg

Wer will, kann jetzt gleich seine Glühkerzen prüfen (was zu empfehlen ist). 😉
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke019.jpg
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke020.jpg
 

Ach ja, meine DRALLKLAPPEN waren alle noch da. 😁
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke023.jpg
 
http://i70.photobucket.com/.../Ansaugbrcke024.jpg

Wie immer ist dies nur eine Anleitung, um zu zeigen, um den Ausbau zu erleichtern.
Für entstehende oder entstandene Schäden übernehme ich KEINE Haftung!!!

Wünsche viel Spaß beim Schrauben und frohes Schaffen.

Gruß Marco

66 weitere Antworten
66 Antworten

Mach die Klappen raus ohne wenn und aber. Ist kein großer Akt und du bist auf der sicheren Seite. Ist schon zur genüge beschrieben worden hier.
Der von dir gezeigte Schlauch ist der fürs AGR. Den kannst du abmachen, ABER beidseitig verschließen.

ritschi

Zitat:

Original geschrieben von neky


Hallo

habe auch einen omega 2.5 dti bj. 2002 160 000 km
und überlege mir die drallklappen zu entfernen.

muss unbedingt das Scheibenwischergestänge mit samt Motor raus?

Ja

Zitat:

oder geht die Ansaugbrücke sonst nicht raus.

richtig, da du nicht zu allen Schrauben kommst

Zitat:

(falls ich mich nicht ran traue-dann langt es doch die drallklappen
still zu legen indem ich der schlauch abziehe-blauer schlauch)
muss der unterdruck schlauch dann verstopft werden?
mfg

Stillegen alleine reicht nicht, der blau/schwarze Schlauch gehört, wie oben schon beschrieben, zum AGR Ventil. Kannst du auch stillegen.

LG robert

muss unbedingt das Scheibenwischergestänge mit samt Motor raus?

Zitat:

Original geschrieben von neky


muss unbedingt das Scheibenwischergestänge mit samt Motor raus?
JA !!!!

- hatte ich doch schon geschrieben. Siehe auch FAQ

LG robert

Ähnliche Themen

noch ganz wichtig

habe gerstern drallklappen bei mir entfernt.
nun ist ein stecker übrig geblieben der an der unterdruck pumpe für das
gestänge der drallklappen war.

was soll ich mit ihm machen ?

mfg

203235954-w988

Zitat:

Original geschrieben von neky


.............. was soll ich mit ihm machen ?

Wieder anstecken 🙄

Die Drallis sind raus - gut. Wenn die Stange leichtgängig ist, lass sie drin. Bau alles woeder so zusammen wie wenn die Klappen noch drin wären, also Stange drin (ganz wichtig) Unterdruckschlauch an die Dose und Kabel wieder dran; das System kann ja ruhig arbeiten - hat aber keine Auswirkungen (Beamtenstatus🙂) und gut isses.
Den AGR Schlauch (schwarz/blau) kannst du auch bedenkenlos unterbrechen (den Schlauch aber dicht machen wegen Unterdruck), einfach abmachen, verschliessen und an der Unterdruckdose ein Stücken Schlauch dran und diesen auch zu machen.
Ist alles ohne Probleme zu machen, also machen und gut is. Du wirst keine Unterschiede merken ob dran oder weg.

ritschi

schei..e
ich habe die stangen nicht wieder eingebaut-und die unterdruck dose drausen gelassen.
nun brummt es unter der motorhaube etwa 7 sekunder und geht plötzlich aus.
wenn der motor aus gemacht wird

Ist auch nicht schlimm, wenn die Stange und Dose nicht mehr drin sind, aber der Unterdruckschlauch muss verschlossen sein. Ich gehe davon aus, dass die "Löcher", wo die Drallklappen drin waren auch zugemacht wurden.
Was brummt da? Stell dich hin und horch was da brummt.

ritschi

die "Löcher", wo die Drallklappen drin waren habe ich zu gemacht.

es hört sich so an als ob luft entweicht wie bei einem luft ballon wenn mann ihn vorne
auseinander zieht.

Entweder ist da ein "Drallklappenloch" nicht richtig dicht zu, oder ein Unterdruckschlauch ist nicht dicht!

ritschi

Zitat:

Original geschrieben von neky


die "Löcher", wo die Drallklappen drin waren habe ich zu gemacht.

es hört sich so an als ob luft entweicht wie bei einem luft ballon wenn mann ihn vorne
auseinander zieht.

Da du das Magnetventil für dir Drallklappen nicht mehr eingebaut hast geht bei dem offenen Schlauchende Unterdruck verloren, das kann sich auch auf die Bremsen auswirken da auch der Bremskraftverstärker damit versorgt wird. Das Zischen komt vom Ansaugen der Luft am offenen Schlauch. Dieser muß unbedingt verschlossen werden - am besten, du baust das Ventil wieder ein und steckst Schlauch und Stecker an, es kann sein, dass durch den offenen Stecker irgendwelche Prüffunktionen nicht funktionieren und es zu Fehlereinträgen im Fehlerspeicher kommt.

In den FAQ ist alles beschrieben.

LG r

Hallo, ich habe mal die wichtigsten Dinge als PDF zusammengefügt!
Ein Dank an den Themenstarter
Ja wollte ich gerdade tun nur wie kann mann eine pdf hoch laden!?
danke

Erweiterter Editor ,dann einfach auf Bild hochladen ,
,dann auf zuletzt verwendete Datein
dort 2 mal hintereinander markieren
-es läuft keine Prozentzahl wie bei einem Bild-
dann auf Vorschau ob die PDF drin steht ,als Anhang
und dann Antwort senden !

so mache ich es mit den 10 Daumen,Grins !

mfg

hallo rosi das finde ich net
,dann auf zuletzt verwendete Datein

dort 2 mal hintereinander markieren

Deine Antwort
Ähnliche Themen