Omega B - Y22XE - Problematisches Startverhalten

Opel Omega B

Hallo liebe Omi Gemeinde,

ich schreibe euch, weil ich nicht 100% weis ob Ihr schon mal auf eine ähnliche Frage evtl. geantwortet habt.
Habe die Suche bereits verwendet aber nicht das passende gefunden.
Bei meinem Omega B FL 2.2 16V habe ich seit gut 1/2 Jahr sporadische Motor Kontroll Lampen Probleme beim Start meines warmen Omi
Motors. Im kalten Zustand ist alles gut.
Es äußert sich eigentlich nur im leuchten der Motor Kontroll Lampe ohne Notlauf! Das Fahrverhalten bleibt normal.
Kann es evtl. der NWS sein ? Da es ja nur während der Startphase des Aggregats zur Fehlermeldung kommt?
Bekomme ich, bei laufendem Motor, das irgendwie selbst ausgelesen welcher Fehler es ist ? Denn wenn ich die Zündung abstelle ist der Fehler bei neuem starten weg (gelöscht).

Vielen Dank für eure Mithilfe.

MfG
🙂

83 Antworten

Das geht nur zu zweit.
Einer drückt die Haube runter, der andere zieht dann so lange am Hebel, bis der andere an der Haube sie nach dem drücken nun durch ziehen aufbekommt.
Wenn es kein FL ist kann man sich auch mit einem selbst gebogenen Drahthaken, durch den Kühlergrill geschoben und von dort aus am Zug gezogen, helfen. Beim FL ist das leider mit einer geschraubten Abdeckung verhindert worden.

Ein Einstellungsfehler der Gummidämpfer, vorne an der Haube und oft auch mangelhafte Schmierung der Verriegelung, sind meist die Ursachen.

Ok, ist ein FL. Da werde ich wohl Hilfe brauchen. Danke erstmal.

mach das ja, ist ja eher ein kleines Problem.

Mit Hilfe geht das ganz schnell!

Freundliche Grüße aus Berlin

Ok, habe die Motorhaube aufm letzten Millimeter aufbekommen 😁
Und da sah ich es .... alles trocken. Hab ich gleich gut eingefettet. Und siehe da, es flutscht wie
am ersten Tag bei meinem Omi ^^
Danke @ all

MfG
🙂

Ähnliche Themen

Gerne und danke für's Feedback 😉

Soooo, Hi nochmal 🙂,

nachdem ich nun fast alles gewechselt habe was irgendwie schraub.- bzw. steckbar ist, wollte ich nun noch fragen wie lange eigentlich eine Lichtmaschine hält ???
Mein 2.2 16V FL Bj.99 hat nun 181.000km runter und ich bin mir nicht sicher ob es noch die 1. LM ist ?

Grüße
🙂

So lange wie sie hält.
Beim einen 300.000km beim anderen ist sie schon bei 80.000km fertig.
Ne Regel gibt es nicht.

Leg dir eine gebrauchte intakte Bosch hin, dann hast du eine vernünftige wenn sie mal spinnt.

Hallo!
da ich bei jeder 200.000 Km-Durchsicht(max.2Jahre) am Volvo-LKW den LIMA-Regler
erneuere(um Streckenschäden vorzubeugen) darf ich DIR sagen,das die Kohlen der LIMA
noch nie Abgefahren wurden!
Egal.ob B..h oder V...o !
Originallänge der Kohlen 20 mm
so normale Länge beim Ausbau mindestens 10 mm,meist 12-15 mm !
eine LIMA kann nach 2 Monaten defekt(Herstellerfehler) sein oder nach 8-10 Jahren!
der letzte Fall(8-10 Jahre) ist die Regel,aber da ist der LKW 1,2-1,5 Millionen KM
gelaufen!
Würde da ganz gelassen bleiben!
bei meiner Motorreperatur hatte ich ca 210000 KM weg und hatte den Regler mal
rausgeschraubt um zu schauen,Kohlen hatten 70% ihrer Originallänge!
der Neue lag daneben,aber der ging zurück!

mfg

Top, danke euch ..... 🙂
Da kann der nächste TÜV nächstes Jahr kommen .... mein Omi hat fast schon ne Wiedergeburt hinter sich ^^ .....

Habe seit dem Kauf 2010 jedes Jahr 1.000€ reingesteckt um Ihn am Leben zu erhalten.
Deswegen muss er noch min. 100.000 km durchhalten 😉

Warum ich soviel investiere ? Omega fahrn ist einzigartig .... ist man dem ersteinmal verfallen , gibts kein zurück mehr 😁

Best Grüße
🙂

Hi nochmal 🙂,

habe bei meinem Dicken mal die Kurbelgehäuseentlüftung (Stahlrohr + Gummi Winkel) auf "Durchsatz" überprüft, und festgestellt das der Querschnitt der selbigen schon rund 1/3 mit Öl Schlamm zugekittet ist.
Was benutzt Ihr um es zu reinigen ? Geht da auch Bremsen Reiniger zum sprühen ???

MfG
😁

Das geht nur indem du alles ausbaust und das Stahlrohr mit einer passenden oder mit einer Blechschehre zurechtgestutzten Kesselbürste und Accuschrauber mechanisch gründlich reinigst.
Bref Powerentfetter aus dem Haushaltsregal (Mit heißem Wasser wieder abzuspülen) beseitigt und löst Ölkohle auch recht gut in allen möglichen anderen Bereichen, aber beim Stahlrohr ist die mechaniche Reinigung die einzig erfolgversprechende Maßnahme.

Oha, Danke Kurt. Da werd ich mir mal sone Bürste besorgen.
Hätt ich jetzt nicht gedacht das das so hartnäckig ist 🙂 ...

Grüße
😁

Wollte mal kurz Feedback über die Reinigung der Kurbelwellengehäuse Entlüftung geben.
Das demontieren war recht schnell erledigt. Als ich dann aber auch mal das untere Stück des Rohres sehen konnte wurde es mir leicht anders 😰. Der Rohrquerschnitt an der Befestigungsseite war fast vollständig dicht. Dunkle Ölkohle übelster Sorte. Richtig festgebacken. Der Tip von Kurt mit der Kesselbürste war Goldwert. Das reinigen selbst hat länger gedauert als das Demontieren und montieren zusammen 😁. Man sollte das Innenleben des Röhrchens nicht unterschätzen. Lieber Einmal zuviel nachgeschaut als zu wenig 😉

In diesem Sinne, Omi läuft immer noch traumhaft ruhig 😁

MfG
🙂

PS: folgende Dinge schon erledigt

- Vorkat Lambdasonde gewechselt ( NGK)
- Nockenwellensensor gewechselt (VDO)
- neuer Auspuff (Ungarischer Produktion) komplett ab Kat inkl. neuer Krümmer (orig. Opel)
- Benzinpumpe (original Opelpumpe) vorsorglich gewechselt
- Stossdämpfer (Bilstein) hinten neu
- rundum neue Bremsscheiben inkl. Bremsklötzer (ATE)
- 2. neue Frontscheibe inkl. Grünkeil 😁
- Bremsleitungen beidseitig hinten neu
- DIS Modul neu
- Kühlerthermostat erneuert
- Kurbelwellengehäuseentlüftung gereinigt ^^
- Wasserabblauf Beifahrerseite "generalgereinigt"
- Batterie einmal neu

Hallo @ all,

ich bins mal wieder mit einer neuen Frage.
Mir ist beim gestrigen Ölstandspüfen eine seltsame Sache ins Auge gefallen.
Die vordere linke Befestigungsschraube des Ventildeckels Stand komplett unter Öl ??? 😰
Und nur die eine. Habe auch ringsum geschaut ob es irgendwo aus der Ventildeckel Dichtung drückt.
Nix gefunden. Auch ist auf dem Ventildeckel kein Druck. Der Öl Deckel lässt sich ohne Probleme leicht öffnen. Habe mal nen Foto rangehangen. Habe aber schon die hälfte des Öls an der Schraube weggewischt.
Für klärende Antworten zum Sachverhalt wäre ich sehr dankbar.

MfG
😁

Foto0968

zwischen dem Plasteventildeckel und dem Alu-ZK,sind kleine O-Ringe
dazwischengelegt,genau 10 Stück,weil 10 Torxschrauben den Deckel halten!
Schraube raus,sauberwischen etwas Dichtungsmittel unter die Schraube und
wieder leicht festziehen!
erst wenn die Deckeldichtung richtig leckt sollte man sie neu machen,dieses ist ne
Kleinigkeit!
bei der Bestellung gibt es 2 Ausführungen,
-Ventildeckeldichtung
-Ventildeckeldichtungssatz(mit den 10 kleinen O-Ringen)
ergo immer der letztere angebracht,beim erneuern!

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen