Omega B - Y22XE - Problematisches Startverhalten
Hallo liebe Omi Gemeinde,
ich schreibe euch, weil ich nicht 100% weis ob Ihr schon mal auf eine ähnliche Frage evtl. geantwortet habt.
Habe die Suche bereits verwendet aber nicht das passende gefunden.
Bei meinem Omega B FL 2.2 16V habe ich seit gut 1/2 Jahr sporadische Motor Kontroll Lampen Probleme beim Start meines warmen Omi
Motors. Im kalten Zustand ist alles gut.
Es äußert sich eigentlich nur im leuchten der Motor Kontroll Lampe ohne Notlauf! Das Fahrverhalten bleibt normal.
Kann es evtl. der NWS sein ? Da es ja nur während der Startphase des Aggregats zur Fehlermeldung kommt?
Bekomme ich, bei laufendem Motor, das irgendwie selbst ausgelesen welcher Fehler es ist ? Denn wenn ich die Zündung abstelle ist der Fehler bei neuem starten weg (gelöscht).
Vielen Dank für eure Mithilfe.
MfG
🙂
83 Antworten
Sorry für die Frage aber .... was ist die Abgaskontrollampe ??? :😕
Es ist die orange-gelbe mit dem Motor Symbol in der Mitte die leuchtet.
Keiner evtl. einen Rat was es sein könnte ??? 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von blauhund24
Bekomme ich, bei laufendem Motor, das irgendwie selbst ausgelesen welcher Fehler es ist ? Denn wenn ich die Zündung abstelle ist der Fehler bei neuem starten weg (gelöscht).--------------------
Das einfachste (aber nicht das beste) ist es, beim nächsten Startversuch, wenn dann die MKL brennt, Zündung wieder aus und neu starten.
Besser ist es nach dem der Fehler wieder aufgetreten ist, den Fehlerspeicher auszulesen. Entweder in Klarschrift mit dem "Chinakracher" oder per Büroklammer mit der Blinkmethode. Ist hier in den Omega B FAQ mit sämtlichen Fehlercodes gut beschrieben. Leider geht es nicht bei allen Facer, noch wissen wir aber nicht woran das liegt ????????
Falls Du den Omega noch länger behalten möchtest, dann lohnt sich darüber nachzudenken, ob man nicht NWS, KWS und Zündleiste gegen Neuteile tauscht. Den Hinweis wegen der elektronischen Bauteile (Hersteller) hast Du sicher schon gelesen ?
Mandel , vielen Dank. Die Zündleiste habe ich vor gut 2 Jahren erst durch eine neue ersetzt, nachdem Zylinder 4 nicht mehr zünden wollte. Also liegt es am Kurbel Wellen Sensor.
Wo finde ich eine Beschreibung zum "Chinakracher" bzw. zur Blinkmethode ???
Und von welchem Hinweis zwecks elektronischer Bauteile soll ich gelesen haben ?
Vielen Dank im voraus 🙂
P.S. Ja ich möchte meinen Omi noch weiter fahren. Rost ist kein Problem, nächster TÜV ist erst wieder 11/2014 und fast alles was verschleisen kann wurde jetzt erst gewechselt. 😉 Zudem hat er erst 170.000km auf der Uhr
wenn die MKL kommt beim ersten mal wird sie in den flüchtigen Speicher abgelegt!
Da ist sie mit dem Pedal nicht sichtbar,sozusagen inaktiv!
tritt im selben Fahrzyklus der selbe FC noch einmal auf wandert der FC in den permanenten Speicher,
ein auslesen über die Pedalmethode könnte dann möglich sein!
Da bei ihm der FC nur im warmen Zustand kommt,muß man ihn Provozieren!
ist natürlich Softwareabhängig und Zeitabhängig ,leider!
Motor 3 mal starten,für je 30 Sekunden laufen lassen-ausmachen!
A-Vollgas geben und gleichzeitig auf die Bremse treten
B-beide Pedale weiter treten
C- Zündung anmachen(Motor nicht starten)
D-evtl.Blinkimpulse der MKL zählen,alle Fehlercodes kommen 3 mal hintereinander,danach der nächste...
10 Blinkimpulse sind eine 0, 1 bedeutet 1,5 bedeutet 5 usw.
ergo 10,3,4,10 bedeutet P 0340.
mfg
P.S. das Ausblinken kann,muß aber nicht erfolgen.
Rosi, danke. Was bedeutet denn "das Ausblinken kann,muß aber nicht erfolgen." ?
Ich werde es morgen testen und berichten welchen Fehler ich entdeckt habe.
Hoffen wir mal das einer angezeigt wird. Bei Fahrbetrieb ist nix mit Fehler. Nur , sporadisch, bei einem "Warmstart".
Tausend Dank erstmal 🙂
das Ausblinken mit dem Pedal ist Softwareabhängig von der verwendeten Software im Motorsteuergerät!
es gibt Y22XE da geht es und andere da geht es wieder nicht.
beim Z22XE ist es genauso,manche gehen und manche nicht!
eine Logik kann man da leider nicht erkennen,welcher geht!
wenn die MKL leuchtet ist der Fehler schon einmal aufgetreten im Fahrbetrieb!
es brauch immer 2 Ereignisse im selben Fahtzyklus,damit die MKL leuchtet!
das ist damit gemeint- das Ausblinken kann,muß aber nicht erfolgen.
mfg
Du benötigst die 4-stelligen Fehlercodes.
http://www.motor-talk.de/.../airbagkontrolle-t1191143.html?...
Bei Sensoren immer (!!!!!!!) auf Markenhersteller wie Siemens, VDO, Hella oder ähnliche achten.
Du kannst auch über die Suche mal nach "Kreuztest" suchen, dann kannst Du den defekten Sensor (NWS oder KWS) einfacher lokalisieren.
Ok, danke Leute. Macht echt Freude hier zu schreiben.
Tausend Dank für die Antworten 🙂.
Werde es morgen sofort testen und berichten
Ok, habe mein Omi ausgeblinkt. Hat funktioniert. Es kommen die Fehler 34 und 136.
136 ist bekannt. Es liegt ein Problem mit dem ABS bzw. ASR Steuerung vor.
Die ASR reagiert im Winter nicht mehr, dafür liebe ich diesen Wagen 😁.
34 besagt ja nur das am AGR die Spannung zu hoch ist ???
nicht das Du auf dem Holzweg bist!
es werden nur Fehlercodes vom Motor ausgegeben!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Nockenwellensensor!
P0340 Sensor - Nockenwellenposition A , Zylinderreihe 1 - Stromkreis Fehlfunktion Kabelbaum , Sensor - Nockenwellenposition , Motorsteuergerät
VDO-Artikelnummer S105570001Z Sensor, Nockenwellenposition oder
METZGER-Artikelnummer 0903009 Sensor, Nockenwellenposition
Diagnosesonde,hinter dem KAT!
P0136 Beheizte Lambdasonde 2 , Zylinderreihe 1 - Stromkreis Fehlfunktion Heizelement funktionslos , Kabelbaum , Beheizte Lambdasonde , Motorsteuergerät
P0136 Lambdasonde 2 , Zylinderreihe 1 - Stromkreis Fehlfunktion Kabelbaum , Lambdasonde , Motorsteuergerät
NGK -Artikelnummer 0485 Lambdasonde
mfg
Ok, danke schön. Ich werde das weiterhin beobachten. Der Fehler tritt ,momentan, nur sehr selten noch beim starten im warmen Zustand auf. Habe weder einen hohen Ölverbrauch noch Benzinverbrauch (SuperPlus 8ltr. auf 100km).
TÜV hat er auch bekommen. AU Werte waren vor 3 Tagen i.O.
Auf jeden Fall danke. 🙂
Oder sollte ich die besagten Teile tauschen ??? 😕