Omega B - Y22XE - Motorschaden.. Anderen Motor verwenden, aber wie?

Opel Omega B

Hallo zusammen,

bei meinem Caravan ist der Motor gestorben. Zylinder 2 und 3 haben keine Kompression mehr. Während der Fahrt ist mir ein Stück von der Kerze abgebrochen und hat im Motorraum Unheil angerichtet.
Nun möchte ich den Rumpf vom meinem alten x20xev einbauen und den instand gesetzten Kopf vom y22xe einbauen.
Die Berichte zu diesem Thema habe ich hier im Forum gelesen. Eine Frage habe ich noch zum Ölkühler.
André (Altersack) schrieb: "entweder man nimmt den ölfilter vom y22 ab und schraubt das ölkühlsystem dort ab....... und schraubt alles nach entfernen des ölfilterflansches beim x20 wieder da dran........
oder ( weil es eben recht blöde ist, die schraube aus dem x20 raus zu bekommen )...... man lässt einfach das alte system des x20 dran und verbinden einfach die wasserschläuche, mit hilfe eines kleinem rohres miteinander und versteckt den übergang etwas unter der lima".
Nun meine Frage, wie aufwendig ist die Aktion den, dass Ölkühlsystem vom y22 zu verwenden? Oder ist zweite Möglichkeit mit dem verbinden der Wasserschläuche besser? Mir würde die erste Möglichkeit mit dem Ölkühlsystem vom y22 besser gefallen. Kann mir bitte einer kurz die nötigen Arbeitsschritte für beide Varianten näher erklären? Noch was zur Sicherheit, mit dem Kopf vom y22 belibt es bei E-Gas?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen, der Dicke rollt wieder. Zeitaufwand für den Einbau ungefähr 10 Stunden. Der Ausbau vom alten Motor war in ca. 8 Stunden erledigt. Ich muss dazu sagen, dass ich fachkundige Unterstützung hatte. Ansonsten würde ich wohl heute noch einschrauben. Kupplung und Getriebeöl wurden gleich mit gemacht.
Nachdem der Schaden durch eine defekte Zündkerze verursacht wurde (Elektrode abgebrochen), werde ich nun LPG Kerzen verwenden. Bei der 2.0 l Limo hatte ich auch immer die originalen Kerzen von GM im Gasbetrieb. Da gab es nie Probleme. Nach dem Ärger mit dem Motorschaden sind mir die 70 € für die Kerzen auch schon Wurst.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Hi Andree,
das geht nur mit Hebebühne so, ohne Hebebühne würde ich den Motor immer samt Getriebe einbauen.
Es würde zwar auch getrennt gehen, aber dann müsste einer unter dem Wagen liegen, um das Getriebe mit dem Motor zu koppeln.

Hallo zusammen, der Dicke rollt wieder. Zeitaufwand für den Einbau ungefähr 10 Stunden. Der Ausbau vom alten Motor war in ca. 8 Stunden erledigt. Ich muss dazu sagen, dass ich fachkundige Unterstützung hatte. Ansonsten würde ich wohl heute noch einschrauben. Kupplung und Getriebeöl wurden gleich mit gemacht.
Nachdem der Schaden durch eine defekte Zündkerze verursacht wurde (Elektrode abgebrochen), werde ich nun LPG Kerzen verwenden. Bei der 2.0 l Limo hatte ich auch immer die originalen Kerzen von GM im Gasbetrieb. Da gab es nie Probleme. Nach dem Ärger mit dem Motorschaden sind mir die 70 € für die Kerzen auch schon Wurst.

aber lieb gerhard.....
widerspruch einlegmassnahme...🙂
beim AT. is alles sowieso schei..e..... weil der opelschwachsinn ja nu mal das wandlerschraubenloch an die seite verbannt hat.
aber beim MT.
unters töff muss doch sowieso jemand...... um alles ander zu lösen ( hosenrohr weg/ von der schaltkulisse trennen/ kardanwelle vorne ab und beiseite/ getriebeböcke und co. ab........usw....
also die dann übrig gebliebenen 8 schrauben sind dann doch auch schnell weg....
getriebe raus und ablegen.
dafür haste aber unmengen platz ( in dem du den motor schon mal ein wenig anheben/ drehen usw. kannst, um an klima/ servo und co. dran zu kommen.
dann stören auch alle umliegenden sachen wie kühler/ klimaleitungen und co. nich mehr, weil du das motörchen recht gut in die höhe raus nehmen kannst.
die ganzen problemchen haste dann gerade beim einbau auch alle nich mehr, so das niemand unters töff muss, um das getriebe so hoch zu halten, das der motor in die böcke fällt.
ergo motor rein halten alles andere ( mit mehr platz ) wieder anbauen.... motor rein plumpsen lassen und getriebe wieder rein, in dem man vorne den motor ein wenig anhebt/kippelt....

ich hab nu alle möglichkeiten zur genüge ausprobiert..... ob mit oder ohne bühne.... für mich steht diese arbeitsweise fest.!!
wie geschrieben..... ausser beim AT. und vllt. wenn ohne klima, dann ist es ziemlich ergal.

ach so..... fast vergessen🙄😰
glückwunsch und wieder lange/schrauberfreie fahrt für "loebc" und seinen "diggen" zu wünschen.!!!!!!!!!!

-a-

Danke Andree, bei zwei Dicken gibt's öfter was zu schrauben. Wenn nicht, dann wartet ja der 2.0 auf seine Schlachtung. Bin dann schon auf der Suche nach einem weiteren Schlachter für einen Reservemotor. Nochmal zahle ich keine 850€ für einen Motor, nur weil es schnell gehen muss. Bei nächsten Mal kann es dann doch ein x20xev sein. Weiß nun ja, dass es fast keine Unterschiede gibt.

Ähnliche Themen

@Loebc

wie ab ihr es denn nun gemacht?
Mit Getriebe oder habt ihr das Getriebe drin gelassen?

Hallo Gerhard, wir haben das Getrieb abgemacht. War mit Bühne nicht wirklich schwer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen