Omega B - Y22XE - Motorprobleme

Opel Omega B

Hallo zusammen,

die Motorsteuerung von meinem Omega Y22XE (BJ2000) macht in letzter Zeit immer mehr Probleme. Ich hab zwar schon so eine Vermutung aber nichts Konkretes. Vielleicht hat ja von euch jemand den richtigen Riecher und kann mal seine Vermutung zu den folgenden Symptomen darlegen.

-Es kommt hin und wieder mal vor, dass er beim Starten absäuft (meist Warmstart). Dann muss ich die Benzinpumpensicherung kurz ziehen und er läuft wieder. (ca. jeder 50 Start, das hat er schon seit 2-3 Jahren)

-Immer wieder taucht während der Fahrt das Werkstattsymbol auf und verschwindet auch wieder. (inzwischen ca. 50% der Fahrzeit, das hat vor 1-2 Jahren vereinzelt angefangen. Fehlermeldungen folgen weiter unten)

-Bei Vollgasfahrt auf der Autobahn, beginnt er immer, ab ziemlich genau 180km/h mit einem lauten knallen bzw. gebrabbel, welches von hinten aus den Auspuffendrohren zu kommen scheint. (Motor läuft dabei eigentlich rund) (Nur bei Autobahn Volllast, seit ca. einem halben Jahr)

-Und jetzt ist ganz neu noch ein Problem hinzugekommen, dass er im Standgas immer so zwischen 1000-2500 U/min selbständig gas gibt. So als ob ich im 1-2 Sekundentakt kleine Gasstöße geben würde. Dies macht er auch im fahrenden Betrieb und versucht dort ebenfalls die Drehzahl zu halten und stottert teilweise auch noch. Dieses Problem tritt hin und wieder auf und wenn das Fahrzeug abgestellt und wieder gestartet wird, kann es sein, dass es dann für die nächste Strecke wieder komplett verschwunden ist. (ca. in 10% der Fälle, seit ca. 1-2 Monaten)

Das mit dem Absaufen und Auspuffknallen, hätte ich mal auf ein generell zu fettes Gemisch gedeutet.

Folgende Meldungen habe ich einmal aus dem Fehlerspeicher ausgeblinkt:

1326 Klopfregelung Z1
0170 Lamda gemisch zu fett
1327 Klopfregelung Z2
0115 Kühlmittel Temp zu hoch

Sprit bekommt er übrigens mit genügend Oktan.
Die Kühlmittel-Meldung kann meiner Meinung nach ignoriert werden. Die Temp ist immer im Normbereich.

So, vielleicht fällt ja jemandem dazu etwas ein oder hatte evtl. schon vergleichbare Problemchen.
Würde mich über eine Rückmeldung freuen.

Viele Grüße
Thorsten

40 Antworten

Hallo zusammen,

bin jetzt heut Nacht endlich dazugekommen, eine ausgiebige Testfahrt auf der Autobahn zu machen. Habe dabei einmal den LMM abgesteckt, aber dies hat leider keinerlei Besserung gebracht. Wäre auch zu schön gewesen um wahr zu sein.

@hlmd:
Ja das mit den Flammen wäre wohl etwas übertrieben ;-) Die Explosion wird wohl schon vor dem Endrohr irgendwo stattfinden und dann dort eben nur noch akustisch austreten.

Wie ich schon sagte, ich konnte das Knallen sonst nie reproduzieren. Auch wenn ich unter Volllast in niedrigem Gang einen sehr steilen Berg hoch fahre, knallt da nichts. Ich habe noch niemals irgendetwas knallen gehört, außer eben unter den genannten Bedingungen. Und ab 160km/h muss ich noch nicht einmal das Gas Pedal voll durchtreten und es fängt dann trotzdem zum knallen an. Im 4ten Gang hat er diesmal wie im 5ten, auch bereits ab 160 km/h angefangen. Auch im Teillastbetrieb bei den hohen Geschwindigkeiten hört er nicht auf. Erst wenn man wieder in den 160er Bereich langsamer wird, hört es wieder auf.

Könnten es überhaupt Fehlzündungen sein, wenn das Knallen noch 2-3 Sekunden nach Gas-Wegnahme (Schubbetrieb) auftritt?

Ich habe mal eine Tonaufnahme der Knallgeräusche gemacht. Ist im Anhang als MP3 zu finden.
Dann habe ich auch noch den AUTEL-Testcomputer mitlaufen lassen und mal irgendwelche O2-Sensor Werte und den Zündwinkel mitlaufen lassen. Ist auch noch als Video zu finden. Ich kann damit leider nicht viel anfangen, aber vielleicht sagt es ja jemandem von euch etwas.

Viele Grüße
Thorsten

Die Werte der O2-Sensor Messung

Werte Zündwinkel

Hallo.
Das Ganze klingt eher nach was mechanischem.

Außerdem müsste bei Fehlzündungen die Abgasleuchte kommen, da die Simtec Fehlzündungen erkennt und mindestens den P0300 bringen würde.

Schau dir den Antriebstrang mal genauer an, also Getriebe, Kardan, Diff. Da kannst du auch mal die AGA anschauen, nicht das da ein MSD zu ist...

Der P0170 kommt beim 2.2er häufig. Da reicht schon eine zugesetzte Entlüftung an der DK oder ein undichtes Flexrohr.
Solange der Fehler nur schwebend ist, ist es auch nicht tragisch. Erst mit leuchten der Abgasleuchte sollte man genauer schauen.

VG

Ähnliche Themen

Hallo. Wo du es sagst, bei der Tonaufnahme könnte man auch ein mechanisches Geräusch annehmen, aber in echt hört es sich schon noch ganz anders und viel lauter an. Da ist die Aufnahme viel zu blechern geworden. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es keine mechanische Ursache hat sondern aus der Abgasanlage kommt. Ich werde mir aber dennoch beim nächsten mal, unvoreingenommen das Geräusch nochmals anhören und mir mal den Antriebsstrang genauer ansehen.

Der Fehler P0170 wurde jetzt bei der letzten Testfahrt auch nicht protokolliert. Sonst hat er inzwischen auch keinerlei weitere Fehlermeldungen mehr.

Da die Abgasanlage auch nicht mehr 100% dicht war habe ich bei der Fehlersuche inzwischen auch schon eine komplett neue Abgasanlage ab Kat verbaut. Also Flexrohr, beide Mitteltöpfe und Endtopf. Hat aber auch keine Änderung gebracht.

Es hört sich wie etwas mechanisches an,
Laut der Tonwiedergabe.
Dazwischen einmal ein kurzes Geräusch,
Wie wenn eine Verbrennung/Zündung
im Auspuff stattfindet!
Evtl ein klemmender Hydro bzw Ventil
Von der Abgasseite

Die Einspritzzeit der EV,
ist zu lange und passt nicht zur Motorlast!

Mfg

Hallo Rosi,

ja es hört sich in echt wirklich wie eine Verbrennung/Zündung in der Abgasanlage an.
Also jeder im Video blechern klingende Schlag hört sich in natura nach einem ziemlich dumpfen Knall an.

Das Zündwinkel-Video und die angezeigte Einspritzzeit ist unter Volllast im 5 Gang aufgenommen. Bei den letzten 7 Sekunden des Videos erfolgte eine komplette Gaswegnahme und dann knallt er noch ein paar Sekunden nach.

Danke mal für deine Einschätzung mit dem Hydro. bzw. Ventil.
Der Kopf ist zwar vor 20tkm erst komplett überarbeitet worden, aber vielleicht wurde da ja nicht sauber gearbeitet.

Ich werde mal mit den Videos und der Info bzgl. der Einspritzzeit bei Volllast, in nächster Zeit zu meinem FOH gehen und mal schauen was er dazu sagt.
Zwar hatte er beim letzten mal keine Ahnung, was es meiner Beschreibung nach sein könnte, aber vielleicht kann er mit den genaueren Infos ja etwas mehr anfangen.

Vielen Dank nochmal für die Unterstützung.

@hlmd
@Rosi

Hallo zusammen,

vielen Dank für das Feedback, welches mich zum Nachdenken angeregt hat.
War übrigens noch nicht beim FOH wegen der Problematik.

Da das Geräusch sich ja auf den Videos mehr nach etwas mechanischem angehört hat und ich durch eure Aussagen auch noch etwas sensibilisiert wurde, hab ich dann noch ein paar weitere Tests gemacht und einmal bei 180 km/h einfach ausgekuppelt und den Motor im Standgas laufen lassen. Das Knallen war dann immer noch hörbar bis ich wieder in den Bereich von 160 km/h gekommen bin. Dann dacht ich mir. Neee das kann doch jetzt nicht mehr mit dem Motor oder der Abgasanlage zusammenhängen. Das Geräusch muss also doch höchst wahrscheinlich von wo anders herkommen.

Ich habe mich dann auch mal auf die Suche nach evtl. anderen Störquellen am Fahrwerk gemacht, konnte aber nichts Verdächtiges finden. Hab mir dann nach einem Waschanlagen Gang einmal meine Heck-Dachantenne angeschaut, welche schon ordentlich von einem Marder angeknabbert und inzwischen schon komplett die Feder freigelegt war. Dadurch ist diese schon wesentlich weicher. Dann dacht ich mir… neeeee das kann nicht sein! Kann das sein? Evtl. kann es wirklich sein. Hab also die Antenne abgeschraubt und dachte mir, probierst es einfach mal aus. Bin dann mal auf der Autobahn kurz über 180 km/h gefahren und was soll ich sagen…… es war wohl wirklich die Antenne die ab einer gewissen Geschwindigkeit aufs Dach geschlagen hat. Sachen gibt’s. Da hätte die Werkstatt wohl lange suchen können ;-)

Konnte es, wegen dem Verkehr, zwar nur ganz kurz testen, aber ich denke, dass dies wirklich die Ursache gewesen ist. Somit ist der Fall endlich geschlossen ;-)

Also nochmals Danke an alle für die Unterstützung und euch noch allzeit gute Fahrt.

Viele Grüße
Thorsten

Hey, das ist ja mal ein tolles Feedback,..
Auf so eine Ursache wäre ich auch im Leben nicht gekommen.
Hab dank für die ausführliche Beschreibung, mit deinem herleitendem Gedankengang, zur Ursache.

Hi Kurt,

ja ich hab mir die wackelige Antenne angeschaut und etwas daran herumgespielt.
Dann kam mir eben der besagte Gedanke.

Aber vom Geräusch, wäre ich da nie drauf gekommen.
Das macht im Innenraum ziemlich laute Knallgeräusche.
So kann man sich täuschen.

Ich hoffe, dass ich bald nochmal zum Testen komme und es auch wirklich die Ursache war.
Aber auch wenn ich nur kurz die Geschwindigkeit erreicht habe, sollte es aussagekräftig genug sein.
Falls es wiedererwarten nochmals auftreten sollte, würde ich natürlich nochmal Rückmeldung geben.

Anbei noch ein Foto von dem Übeltäter bzw. Marderopfer ;-)

Dachantenne

Ich habe solch derart zerfledderten Strahler schon mehrfach gesehen und oft auch wieder hin bekommen.

In Länge, auf das fehlende Stück und im Durchmesser grade passenden, zugeschnittene (Klebe-) Schrumpfschlauch Stücke drüber geschoben und jedes gleich geschrumpft.
Das mit drei oder vier solchen Stücken wiederholen, soweit bis der Spalt aufgefüllt und so der Außendurchmesser erreicht ist.

Dann über die ganze Länge, des unteren Federteils, einen kompletten Schrumpfschlauch geschoben (unten zunächst mit einer Zange ein wenig aufgezogen, um sie der Schräge/zunehmenden Weite anzupassen) und diesen dann ebenfalls geschrumpft.
Es sah danach aus wie ein normaler unbeschädigter Strahler und war quasi wie neu, nur ein wenig steifer.

Wichtig ist es hierbei wirklich nur Klebeschrumpfschlauch zu verwenden, da nur der auch eine Abdichtung, zur Feder hin, gewährleisten kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen