Omega B - Y22XE - Motorprobleme

Opel Omega B

Hallo zusammen,

die Motorsteuerung von meinem Omega Y22XE (BJ2000) macht in letzter Zeit immer mehr Probleme. Ich hab zwar schon so eine Vermutung aber nichts Konkretes. Vielleicht hat ja von euch jemand den richtigen Riecher und kann mal seine Vermutung zu den folgenden Symptomen darlegen.

-Es kommt hin und wieder mal vor, dass er beim Starten absäuft (meist Warmstart). Dann muss ich die Benzinpumpensicherung kurz ziehen und er läuft wieder. (ca. jeder 50 Start, das hat er schon seit 2-3 Jahren)

-Immer wieder taucht während der Fahrt das Werkstattsymbol auf und verschwindet auch wieder. (inzwischen ca. 50% der Fahrzeit, das hat vor 1-2 Jahren vereinzelt angefangen. Fehlermeldungen folgen weiter unten)

-Bei Vollgasfahrt auf der Autobahn, beginnt er immer, ab ziemlich genau 180km/h mit einem lauten knallen bzw. gebrabbel, welches von hinten aus den Auspuffendrohren zu kommen scheint. (Motor läuft dabei eigentlich rund) (Nur bei Autobahn Volllast, seit ca. einem halben Jahr)

-Und jetzt ist ganz neu noch ein Problem hinzugekommen, dass er im Standgas immer so zwischen 1000-2500 U/min selbständig gas gibt. So als ob ich im 1-2 Sekundentakt kleine Gasstöße geben würde. Dies macht er auch im fahrenden Betrieb und versucht dort ebenfalls die Drehzahl zu halten und stottert teilweise auch noch. Dieses Problem tritt hin und wieder auf und wenn das Fahrzeug abgestellt und wieder gestartet wird, kann es sein, dass es dann für die nächste Strecke wieder komplett verschwunden ist. (ca. in 10% der Fälle, seit ca. 1-2 Monaten)

Das mit dem Absaufen und Auspuffknallen, hätte ich mal auf ein generell zu fettes Gemisch gedeutet.

Folgende Meldungen habe ich einmal aus dem Fehlerspeicher ausgeblinkt:

1326 Klopfregelung Z1
0170 Lamda gemisch zu fett
1327 Klopfregelung Z2
0115 Kühlmittel Temp zu hoch

Sprit bekommt er übrigens mit genügend Oktan.
Die Kühlmittel-Meldung kann meiner Meinung nach ignoriert werden. Die Temp ist immer im Normbereich.

So, vielleicht fällt ja jemandem dazu etwas ein oder hatte evtl. schon vergleichbare Problemchen.
Würde mich über eine Rückmeldung freuen.

Viele Grüße
Thorsten

40 Antworten

Schau dir mal mit dem OPcom beim Motorlauf die Zündwinkel, die Ansauglufttemperatur und die Drosselklappenwerte an. Wann war der letzte ZKD-Wechsel und welche Laufleistung hat er denn?

Grüße

Hallo Paul,

danke für die Rückmeldung.

Er hat jetzt ca.180tkm auf der Uhr.
Vor 2 Jahren wurde bei 160tkm der Zylinderkopf überarbeitet.
Hat also vor 20tkm auch eine neue ZKD, Zahnriemen, Zündkerzen, Abgaskrümmer, etc bekommen.

Ein Diagnosegerät habe ich leider nicht zur Verfügung. Da müsste ich mal zu meinem FOH gehen.

In Amazonien oder in der Bucht mal nach OPcom suchen ... kaum 25,- €. Am besten auf einem älteren Laptop mit WindowsXP/Vista/7 32bit installieren. Ohne wird die Fehlersuche eher nicht so ganz gelingen.

Die o.g. Fehlercodes ... da würde ich auch mal auf die Steuerzeiten vom ZR und auf den Kühlwasserstand schauen.

Grüße

Moin

Ich versuche mal das geschriebene auf meine DEenkweise umzusetzen.

Zitat-
-Es kommt hin und wieder mal vor, dass er beim Starten absäuft (meist Warmstart). Dann muss ich die Benzinpumpensicherung kurz ziehen und er läuft wieder. (ca. jeder 50 Start, das hat er schon seit 2-3 Jahren)

das könnte mit einem Wackelkontakt am Stecker Kühlmitteltemperatursensor
zusammenhängen oder dieser ist defekt und mit einem undichten Einspritzventil !

-Immer wieder taucht während der Fahrt das Werkstattsymbol auf und verschwindet auch wieder. (inzwischen ca. 50% der Fahrzeit, das hat vor 1-2 Jahren vereinzelt angefangen. Fehlermeldungen folgen weiter unten)

Werkstattsymbol bzw MKL beim Gas geben ,
hängt meist mit einem Kraftstoffproblem oder Lambdaproblem zusammen

-Bei Vollgasfahrt auf der Autobahn, beginnt er immer, ab ziemlich genau 180km/h mit einem lauten knallen bzw. gebrabbel, welches von hinten aus den Auspuffendrohren zu kommen scheint. (Motor läuft dabei eigentlich rund) (Nur bei Autobahn Volllast, seit ca. einem halben Jahr)

das könnte mit einem Wackelkontakt am Stecker Kühlmitteltemperatursensor
zusammenhängen!

-Und jetzt ist ganz neu noch ein Problem hinzugekommen, dass er im Standgas immer so zwischen 1000-2500 U/min selbständig gas gibt. So als ob ich im 1-2 Sekundentakt kleine Gasstöße geben würde. Dies macht er auch im fahrenden Betrieb und versucht dort ebenfalls die Drehzahl zu halten und stottert teilweise auch noch. Dieses Problem tritt hin und wieder auf und wenn das Fahrzeug abgestellt und wieder gestartet wird, kann es sein, dass es dann für die nächste Strecke wieder komplett verschwunden ist. (ca. in 10% der Fälle, seit ca. 1-2 Monaten)
da wird wohl,wenn man sich die FC anschaut mindestens "ein" Einspritzventil undicht sein und
nachtröpfeln und dadurch gibt der Motor alleine Gas,
der Klopfsensorfehler deutet ja auf eine ungeregelte Verbrennung an Zyl 3 hin!

 

Das mit dem Absaufen und Auspuffknallen, hätte ich mal auf ein generell zu fettes Gemisch gedeutet.
ein Verbund von Kühlmitteltemperatursensor und undichtes Einspritzventil !

mfg

P0326 Stromkreis Klopfsensor 1 Bereich/Verhalten
P1327 Zylinder 3 über Klopfgrenze
P0115 Stromkreis Kühlmitteltemperatursensor 1/Unterbrechung
P0170 Kraftstoffangleichung (Reihe 1)

https://autoteile.check24.de/.../bosch-ventil-0-280-155-712?...

P0115
Ähnliche Themen

Hallo Rosi,

vielen vielen Dank für deine Gedanken zu der Problematik.
Das hört sich für mich schon einmal sehr schlüssig an.

Hab gerade gesehen, dass der Sensor für die Kühlmittelanzeige ja ein anderer ist als für das Steuergerät. Von daher könnte dieser wirklich defekt sein. Werde mal schauen ob man mit dem Diagnosegerät eines Freundes die Werte auslesen kann, bevor ich diesen tausche.

Zu der Klopfsensorgeschichte stehe ich etwas auf dem Schlauch. Die P1326 und P1327 hätte ich auf den Zylinder 1+2 bezogen.

Zu den Einspritzventilen. Habe dazu deine Diskussion vor 7 Jahren mit Kurt gelesen. Gibt es somit keine original Zweistrahldüsen mehr? Sondern nur noch die 4-Strahldüsen?

Viele Grüße
Thorsten

JO,
den Zylinder hatte ich verwechselt ,Zyl 3 mit Zyl 2 ,Sorry

einen P1326 gibt es bei dem Motor nicht,
das wäre ein,
P1326 Sensor Batterietemperatur Stromkreis Signal zu klein

Richtig sind somit die FC -
P0326 Stromkreis Klopfsensor 1 Bereich/Verhalten

P1326 Maximale Zündwinkelverstellung Klopfregelung Zylinder 1
P1327 Maximale Zündwinkelverstellung Klopfregelung Zylinder 2
P1328 Maximale Zündwinkelverstellung Klopfregelung Zylinder 3
P1329 Maximale Zündwinkelverstellung Klopfregelung Zylinder 4

die EV,s haben wieder das so genannte Multi-Orifice-Dual-Stream-Meeting
( Mehrfachdosierung mit 2-Strahl-Dosierung).

laut meinem jetzigen Stand wurde die 4-Strahl-Dosierung wieder abgeschafft,
sollte ein Universal EV für Saugmotor mt 16 Ventilen und " Direkteinspritzer" werden.

Direkteinspritzer fahren heute aber wesentlich höhere Arbeitsdrücke,
weil dort die KS-Menge mit einmal Eingespritzt werden muß und
um Benzin zu sparen und damit Schadstoffe !

mfg

Ev-strahlarten

Hallo.
Ich habe mal ins TIS geschaut.

Bei den Fehlern P1326 und P1327 kommt als Fehler lt. TIS beim Y22XE folgendes raus:

Defekte Komponente:
P46 Geber - Klopfregelung
oder
Abschirmung der Signalleitungen
oder
K69 Steuergerät - Simtec

@ rosi
So richtig verstehe ich deinen Post nicht.

Einen P0326 gibt es beim Y22XE nicht, nur den P0325:

Klopfsensorspannung wird ausgewertet und ergibt keinen plausiblen Wert.
Betroffene Klemmen:
X83-17, X83-49

Die Fehler P1326-1329 lt. TIS:

Trotz maximaler Zündzeitpunkts-Verstellung erkennt das Steuergerät klopfende Verbrennung.
Auswirkung:

Die Klopfregelung wird gesperrt.
Betroffene Klemmen:
X83-17, X83-49

Bei P0115 ist entweder der Geber defekt oder am Kabel ist etwas.

P0170 wird ein Folgefehler sein und kann erstmal ignoriert werden.

An die EV glaub ich eher nicht.
Hatte bei den 2.2ern nie auch nur ein defektes EV auf über 500tkm.

Einzig bei Montagefehlern (verrutschte Dichtung) gab's Probleme.

VG

Hlmd,
Ich liege gerade in den letzten Zügen,Bild!

Wenn ich ein paar Zahlen durcheinander gewürfelt habe,dann Entschuldigung!

Das Ändert aber nichts an meinen Worten,
Wo ich meine Anmerkungen dazu geschrieben hatte.

Das TIS ist schön,
aber es kann nicht alles beantworten und
die richtige Lösung zu 100% bringen.
da verlasse ich mich lieber auf mein Hirn,Grins

Das TIS,was mir Kalle zur Verfügung gestellt hatte,
hat beim Signum auch nur in einer Beziehung
geholfen,bei den Schaltpläne.
den Rest dazu habe ich mir selber zusammengesponnen.

Wenn es nach TIS und den Prüfanleitungen gegangen wäre,
dann wäre ich um ca 2000 Euro Material Ärmer,
der Signum würde trotzdem nicht laufen!
CIM,KOMBIINSTRUMENT,BCM + neu Programmierung beim FOH hier!
So waren es ca 480 Euro,
wobei die Reperatur bei ECU des MSTG/ECM
ca 320 Euro gefressen hatte.
den Bosch KWS habe ich da mit drinn!
Ach,ja ein Software Download vom GM-Surver ist
darin auch enthalten.

Für mich war eigentlich nur die Historie des Signum interessant.

Mfg

20201004

Hlmd,
so habe mir mal das TIS fix reingezogen.

Es sieht genauso aus,wie das was Du geschrieben hast.

ohne Dir die Worte zu rauben etwas Düster.

laut TIS ,entweder ist der Klopfsensor defekt und
dieser erkennt keine Klopfregelung bei Zylinder 1 und 2 ,
aber warum erkennt Er nicht Fehler bei der Klopfregelung Zylinder 3 und 4 !?

das alleine Gas geben steht in der Schwebe wodurch dieses Ausgelöst wird,
EV tröppfelt ,Kühlmitteltemperaturgeber !

beim E-Gas wird normal alles geregelt,
da gibt es keinen Grund einfach mal so von alleine Gas zu geben,
da gibt es eine Ursache die die normale Funktion des E-Gas außer Betrieb setzt und
nicht vom MSTG erkannt wird oder mit einem "unklaren" FC daher kommt !

Interessant, laut TIS gibt es beim Z22XE
unter anderem eine Softwäreschwäche bezüglich des Klopfsensor und
des P0325 und einer leuchtenden MKL !

hat der TE wirklich einen Y22XE Motor ?

mfg

Feldabhilfe-temperatursensor
P0325-tis-update
Prüfanleitung

Evtl. sporadisch Nebenluft (lockerer Schlauch, Ansaugkrümmer, eDK) oder über eine defekte Tankentlüftung ...

Grüße

Ja es ist einer der allerersten Facelift Modelle mit einem Y22XE.

Das mit dem selbst Gas geben ist entweder da oder komplett weg.
Wenn es auftritt, dann gibt er absolut regelmäßig im 1-2 Sekundentakt leicht gas. So als ob man im Takt immer ein wenig kurz das Gaspedal drücken würde. Das wird auch nicht mehr oder weniger. Das ist jetzt vielleicht 4 mal aufgetreten. Hat bislang immer während der Fahrt angefangen, indem man vom Gas geht aber das Auto, wie mit Tempomat, einfach weiter fährt. Drückt man dann die Kupplung, kann man sich die Gasimpulse schön anhören und dem Drehzahlmesser zuschauen. Bremsen, kuppeln, gas geben bringt keine Besserung. Hatte, das Auto dann immer so mit dem Problem abgestellt und beim nächsten Start war alles wieder in Ordnung. (Generell ruckelt er während der konstanten Fahrt dabei auch nicht, nur wenn geschaltet und beschleunigt wird oder so, dann kann er dabei schon mal zum ruckeln anfangen.)

Also da gibt es kein Zwischending. Entweder ist es schön regelmäßig da oder komplett weg. Deshalb bin ich mir da nicht mehr so sicher mit den Einspritzdüsen.

Der Motorlauf ist generell auch schön rund und es gibt keine Auffälligkeiten. Er startet auch meist problemlos. Bis auf die anfangs genannten Probleme.

Habe leider noch nicht die Möglichkeit gehabt den Kühlmitteltemperatursensor einmal auszulesen. Ich hoffe das ich bald an das Diagnosegerät ran komme.

Laut FOH habe ich auch die neuste Software auf dem Motorsteuergerät drauf.

Sorry. Ich muss meine Aussage von gestern revidieren.
Da ich den Omega gerade recht selten fahre, habe ich heute extra nochmals eine Testfahrt gemacht.
Das Gas geben ist doch nicht regelmäßig, sondern ziemlich wechselnd.
Teilweise ist es zwar recht regelmäßig zwischen 1900-2400U/min, kann aber, wenn ich dann mal selbst gas gebe, auch mal kurz bei 3000U/min hängen bleiben und geht dann langsam zurück oder er spinnt in einem anderen Drehzahlbereich.
Also definitiv nicht gleichmäßig.

Während der konstanten Landstrassenfahrt fällt es eigentlich auch gar nicht auf.
Als bei der Fahrt einmal die Werkstattleuchte ausgegangen ist, habe ich einfach mal ausgekuppelt und plötzlich hat er wieder angefangen zwischen 1900-2400U/min gas zu geben und die Werkstattleuchte ging dann auch gleich wieder an.

Scheint sich also doch danach anzuhören, dass ein Einspritzventil nachtröpfelt.

Kann es sein, dass der Motor dadurch dann auch generell zu viel Sprit bekommt und er deshalb manchmal absäuft oder bei Vollgasfahrt sich dann der überschüssige Sprit im Endtopf entzündet und das Auspuffknallen verursacht?

Ziehe einfach mal den 2 poligen Kühlwassertemperatursensor beim AGR ab und
fahre ne Runde ,ob es eine Änderung gibt!

eine leuchtende MKL wäre da Uninteressant.

die Temperatur nimmt Er sich dann vom LMM /Ansauglufttemperaturgeber.

mfg

Bin jetzt eine halbe Stunde unter dem Auto gelegen und habe den Sensor gesucht.
Keine Chance. Ich finde das Teil nicht. Da muss ich wohl warten, bis ich mal an das Diagnosegerät ran komme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen