Omega B - Y22XE - "Klackern" nach Kaltstart. Woher kommt das?
Liebe Omega-(und Senator-)Gemeinde,
habe vor kurzem einen Omega 2,2 16V Facelift erstanden. 1 Vorbesitzer, 93tkm, aus Renterhand. Großes Manko: Musste "blind" kaufen über einen Freund. Der hat natürlich nicht gemerkt, dass der Motor nach Kaltstart "klackert" oder "tackert".. Wie immer man es nennen mag.
Ich bin ja nun, was Foren betrifft, kein unbeschriebenes Blatt, und so machte ich mich auf die Suche nach einer Lösung... Doch zu meiner Ernüchterung konnte ich aus dem gefundenen Material keine guten Schlüsse ziehen. Da trifft man ja auf allerhand Problematiken, die allesamt ein ähnliches Geräusch verursachen.
Zur Problembeschreibung:
Das Geräusch tritt eigentlich nur nach einem Kaltstart auf. Es "klackert" im Stand in der Fahrkabine hörbar hell, gleichmäßig und synchron zur Drehzahl. Dieses Geräusch verschwindet nach einigen hundert Metern Fahrt. Man hört es dann im Fahrzeug selbst gar nicht mehr, z.B. wenn ich an einer Ampel stehe (Lüftung und Radio aus, kein Verkehr). Während der Fahrt hört man auch zu Beginn kaum etwas bis gar nix. Bei geöffneter Motorhaube vernimmt man es jedoch noch - unauffällig, aber es ist da. Kommt aus Richtung Zylinderkopf. Umso länger der Wagen dann steht (Motor aus), umso lauter wird es wieder beim Losfahren.
Gestern auf dem Weg zum Supermarkt ist mir dann aufgefallen, dass das bekannte Geräusch beim Gasgeben etwas lauter wurde.. Zumindest glaube ich das. Das ließ sich heute leider nicht mehr reproduzieren. Da kamen mir dann erste Zweifel, ob es wirklich die Hydros sind, wie ja oft gern schnell behauptet wird, wie z.B. von meiner Werkstatt. Die haben sich das Ganze aber nicht selbst angehört.
Tja, was ist es nun? Könnt ihr mir helfen? Wie kann ich das Problem näher eingrenzen? Ich bin ratlos. Möchte ungern "auf Verdacht" nun hunderte Euros verschleudern, wenn es vielleicht besser wäre, mich von dem Auto zu trennen.🙁
LG
Beste Antwort im Thema
Hallo
gehe bei dem KIolmeterstand und dem Vorbesitzer davon aus ,
wenn das Geräusch heute weg war ,
das es einfach verschlammte Hydro,s waren und die einfach ne Weile benötigen,
ehe sich die Hydro,s mit Öl wieder befüllten .
Empfehlen würde ich einen ganz normalen Ölwechsel ,
wenn der Motor Betriebwarm ist !!!
mfg
20 Antworten
Hallo
gehe bei dem KIolmeterstand und dem Vorbesitzer davon aus ,
wenn das Geräusch heute weg war ,
das es einfach verschlammte Hydro,s waren und die einfach ne Weile benötigen,
ehe sich die Hydro,s mit Öl wieder befüllten .
Empfehlen würde ich einen ganz normalen Ölwechsel ,
wenn der Motor Betriebwarm ist !!!
mfg
Zitat:
wenn das Geräusch heute weg war ,
das es einfach verschlammte Hydro,s waren und die einfach ne Weile benötigen,
ehe sich die Hydro,s mit Öl wieder befüllten .
Das Geräusch ist immer noch da - nur beim Gasgeben wurde es heute nicht lauter. Mir wurde gesagt, dass wenn es unter Last lauter wird, es auch ein Lagerschaden sein kann. Deshalb bin ich nun so verunsichert! 😕
Der Wagen hat übrigens ein lückenloses Scheckheft, aber Ölwechsel ist laut Serviceplan wieder an der Reihe. Seit dem letzten sind 1 Jahr und 6tkm vergangen. Werde ich also demnächst mal machen.
Gibt es denn sonst irgendetwas, auf das ich mal achten kann? Habe gelesen, dass z.B. der Krümmer beim Omega auch ähnliche Geräusche hervorrufen kann. Nur weiß ich nicht, wie man den Unterschied bemerkt.
Das Abgas sollte man riechen, ansonsten lässt mal jemanden auf 3000 U/Min. erhöhen die Drehzahl und dann schnupperst im Motorraum. 🙂 Alternativ bei stehendem Auto und laufendem Motor Klima aus, Lüftung auf mittlere Düsen, volle Stärke, kalt und dann schnuppern. 😁
ein gerissener Krümmer beim R4 der im kalten Zustand Geräusche macht ,
wird normal bei Erwärmumg sehr leise und oft nicht mehr Hörbar .
ein Hydro der Geräusche macht,geht Synchron zur Motordrehzahl hoch und
auch wieder runter , vom Geräuschbild her .
ein Lagerschaden ( Pleuel ) setzt mit seinen Geräuschen erst bei ca 1200 -1500 U/min ein ,
mit einem Maschinengewehr ähnlichen Geräusch ,Hämmern,
das beim Gas wegnehmen noch kurz Nachhämmert und dann verstummt ,
ehe der Motor wieder seine Leerlaufdrehzahl erreicht .
Ähnliche Themen
Das Krümmerproblem ... ist das gleiche wie beim X20XEV. So wie Du es beschreibst wird es das vermutlich sein.
Grüße
Der erste Stehbolzen abgerissen oder der Krümmer direkt gerissen.
Kalt schnattern wie ein Maschienengewehr und nach einem Kilometer zügigen Fahrens herrscht wieder Stille im Motorraum.
Schraub mal das Hitzeschutzblech ab, dann siehst und spürst du, ob er da irgendwie raus bläst, wenn er kalt ist.
Zitat:
Der erste Stehbolzen abgerissen oder der Krümmer direkt gerissen.
Kalt schnattern wie ein Maschienengewehr und nach einem Kilometer zügigen Fahrens herrscht wieder Stille im Motorraum.
Danke für die anschauliche Bebilderung!
Das Geräusch verschwindet schon nach 500 Metern bei 30 Km/h. Ist auch nicht sehr laut, als Maschinengewehr würde ich es nicht bezeichnen. Eher wie eine Nähmaschine auf dem Beifahrersitz.😁
Aber das sind ja alles subjektive Eindrücke, ich seh mir morgen direkt mal den Krümmer an und finde heraus ob da Luft kommt/es riecht! 🙂
Es ist wohl der Krümmer.🙁
Hab versucht das Blech abzuschrauben, aber da eine Art Winkel vor der Schraube ganz vorne im Weg ist, hab ich die nicht ohne Weiteres herausbekommen... Hab dann noch mal n Kaltstart gemacht, und man hörte ganz eindeutig dieses (doch recht laute) "Schnattern", wie Kurt es beschrieben hat, überhaupt nicht wie Hydros. Dazu roch es stark nach Abgasen.
Was nun? Kann man damit fahren? Wie teuer ist ne Reparatur, hat da jemand Erfahrung?
Danke im Voraus!🙂
Dazu findet sich in den FAQ einiges.
Fahren kannst Du damit noch relativ lange, wenn halt nach der kurzen Anlaufphase das Geräusch weg ist. Den Gusskrümmer kann man planschleifen, etwas um die Stehbolzen herum aufbohren und mit Metallagendichtungen ganz gut für die Zukunft ruhig halten. Ist viel Arbeit und wenigstens 1 Stehbolzen wird Dich sehr ärgern, weil er noch einen Teil des Gewindes im Zylinderkopf gelassen hat.
Es gibt auch einen legalen Edelstahlfächerkrümmer - siehe meine Signatur - der das Problem beheben kann. Aber der ist etwas arg teuer. Nebeneffekt ist ein etwas abgesenkter Verbrauch. Den Leistungszuwachs kann man vernachlässigen. Im Gutachten hat er jedenfalls keinen.
Grüße
Danke für die Erklärung! - Die FAQ werde ich mir nun mal vornehmen.
Habe eben auch schon einiges zum Thema Krümmer gelesen, die Fächervariante wäre natürlich toll, aber ist mir VIEL zu teuer, zumal ich vor kurzem erst knapp 1500 Euro in die Kiste investiert habe... Umso ärgerlicher, dass mir das hier nicht sofort aufgefallen ist... Aber der Wagen war so laut, weil das Flexrohr sich gelöst hat (Rost), dass ich nix davon bemerkt hab.🙁
Jetzt fragt sich nur, ob der gerissen ist oder verzogen. Man liest ja so einige Horrorgeschichten - da verbraten Leute in 3 Jahren mehrere Krümmer!😰 Wieso geht der so oft kaputt? Gibt es da Hersteller, von denen man Abstand nehmen sollte?
Zitat:
Fahren kannst Du damit noch relativ lange
Was heißt denn relativ lange? Was kann passieren?😕
Das Geräusch verschwindet ja bislang recht flott, nach einigen hundert Metern. Ich werde es zunächst mal auf sich beruhen lassen, aber möchte natürlich wissen, was evtl. auf mich zukommt.🙁
Die Gußkrümmer sind eigentlich alle mit den gleichen Problemen gesegnet. Durch die kastenartige Bauform verziehen sie sich erstmal und Risse kommen meist auch dazu. Das gibts sozusagen immer im Paket. Wenn der Krümmer gut durchgeglüht wurde, dann ist das Verziehen meist beendet. Reissen kann er dann aber trotzdem noch. Lies Dich mal in Ruhe darin ein. Man kann das schon in den Griff bekommen. Aber ohne Fleiss wird das nichts.
Wenn das Geräusch länger bleibt, solltest Du langsam was dagegen machen. Du merkst vermutlich schon jetzt beim Starten, dass er über die Lüftung der Fahrgastzelle Abgas in den Innenraum pustet. Ist halt nicht gesund.
Grüße
Mir wurde mal gesagt, wenn man da ran geht ist es besser einen gebrauchten intakten zu verbauen, als einen neuen. Die neuen haben dann gern wieder die Macke zu verziehen und zu reißen. Der gebrauchte intakte eher nicht.
Und wenn Du dabei bist, versuch die Stehbolzen vom Krümmer gegen Stehbolzen von Mercedes aus zu tauschen. Sie halten mehr aus und sind standfester. Die originalen Stehbolzen reissen des öfteren gerne ab, also vorsichtig sein
mit dem Abschrauben der Muttern.