Omega B - Y22XE - Gaspedal Geberpoti Probleme

Opel Omega B

Moin, kurze Frage da die Suchfunktion und auch google nichts antworten konnten.
Kann man den Gaspedalpoti des Omega B 2,2 Benziner öffnen um die Leiterplatten zu säubern und eventuell den Kontakt etwas nachzubiegen ? Gibt es eventuell Fotos ?
Mit öffnen meine ich für den Laien machbar, so das er hinterher auch funktioniert. Der Ausbau alleine ist ja schon für den wohlbeleibten, Rückengeschädigten Normalbürger eine Qual.

33 Antworten

Vielen Dank für die Ostergrüße und gerne zurück !

Ich hatte eine 450 km Tour (non stop) und war 170 km vor dem Ziel. Da können einen die Füße schon mal einschlafen.

Elektrik hin oder her!
ein Multimeter wirst Du doch im Hause haben!
Wenn JA gebe ich Dir in ca 1 -2 Stunden meine
persönliche Prüfanleitung.
an 3 Fahrzeugen überprüft im ausgebauten Zustand teilweise !
sitze nur gerade in der Wanne,
danach Mittag spachteln.
Frage Multimeter Ja oder Nein ???

mfg

Bade mal in Ruhe weiter und genieße den Osterbraten.
Multimeter habe ich, genau wie den Chinakracher. Werde morgen den Gaspedalpoti mit dem Chinakracher in Live testen.
Ich mach mich jetzt auf den Weg nach Hamburg, Österliches Kaffee-und Kuchengelage bei der kleinen Tochter.

dann fahre mal schön in Richtung HH .
Vorbereitet ist es

mfg

Ähnliche Themen

So, bin zurück und habe schon trainiert, vorher noch die Daten ausgelesen.
...........................Zündung an.....Zündung an,......Motor an,............Motor an,
................................................Gaspedal voll........Leerlauf..............3.000 U/min
...............................................durchgetreten
Gaspedalsensor 1.....1,00................3,73.................1,00....................1,22....
Gaspedalsensor 2.....0,49................1,82.................0,49....................0,61....
Drosselkl.poti 1........0,75................0,75.................0,49....................0,8......
Drosselkl.poti 2........4,33................4,33.................4,59....................4,29....
LL Schalter.............aktiv...............inaktiv...............aktiv...................inaktiv....
Vollastschalter.......inaktiv...............inaktiv..............inaktiv.................inaktiv....
LMM..................................................................10 kg/h................40 kg/h
...................................................................0,51-0,79 V...........1,76-1,82 V

Ich hoffe die Spezis können damit was anfangen ?
rosi, deine Vorbereitung gilt ja speziell der EDK ?

ich versuche gerade die Punkte zu lesen!

Die Punkte sollen Leerzeilen sein, sonst rutscht das alles so eng zusammen. Sehe es als eine Tabelle.

Ja,dann kannst DU mal Testen ,LMM, EDK und Gaspedal !
allerdings etwas anders .

mfg
meine Daten angedickt -Werte allerdings geht es bei mir nur bis 2599 U/min und
keine Daten mehr für Vollgas !
wenn ich deine Punkte richtig Interpretiere !
...........................Zündung an.....Zündung an,......Motor an,............Motor an,

................................................Gaspedal voll........Leerlauf..............3.000 U/min

...............................................durchgetreten ----------------------------------- 2500 U/min

Gaspedalsensor 1.....1,00---1,02............3,73.................1,00.........1,22---1,84..

Gaspedalsensor 2.....0,49---0,49.............1,82.................0,49.........0,61---0,88...

Drosselkl.poti 1........0,75---0,57...........0,75.................0,49.............0,8---1,14.....

Drosselkl.poti 2........4,33---.4,47.............4,33.................4,59.........4,29---3,92..

LL Schalter.............aktiv...............inaktiv...............aktiv...................inaktiv....

Vollastschalter.......inaktiv...............inaktiv..............inaktiv.................inaktiv....

LMM....................10 kg/h................40 kg/h

...................................................................0,51-0,79 V...........1,76-1,82 V

dein LMM zeigt generell zu wenig an ,wenn ich meinen LMM dagegen setze .
im Leerlauf meiner 900 U/min 14 kg/h 0,78 V - 16 kg/h 1,02 V
- 1500 U/min 47 kg/h 2,02 V
- 2500 U/min 89 kg/h 2,75 V

das sollte man erstmal nicht Überbewerten !
bei den Spannungen von EDK,Drosselklappe könnte es an
Übergangswiderständen liegen oder einer schlechten Vercrimpung im Kabelbaum Motor liegen,
aber auch das nicht überbewerten ,erst die Komponenten testen !

die Prüfungen beziehen sich auf LMM,EDK und Gaspedal !
man kann nur Versuchen alles zu Bewerten ,das Gesamtbild zählt !

mfg

Mist -meine Werte stehen genau hinter deinen Werten
hat nicht geklappt mit dem Andicken !

E-gas-pruefen

Da komme ich heute aber nicht mehr zu 😁😁😁

LMM habe ich noch einen als Ersatz liegen, werde ich morgen mal anschließen und die entsprechenden Werte nachtragen.

Hallo
muß wieder Arbeiten !
Grundlagen E-Gas ,ein Zitat von mir ,

Grundsätzlich reagiert ja eine E-Gas Regelung in erster Linie nur auf

 

Drehmomentanforderungen und dabei auf verschiedene Umstände-

 

was bedeutet dieses?

 

das MSTG sammelt zunächst alle äußeren und inneren Drehmomentanforderungen

 

und errechnet danach die notwendige Ausführung bzw, die Umsetzung der

 

Wünsche des Fahrers und der inneren Anforderungen des Motors.

 

innere Drehmomentanforderungen des Motors sind zum Beispiel,

 

- Motorstart

 

-Kühlwassertemperatur,Motor kalt oder warm

 

-aufheizen des Katalysator

 

- Leerlaufregelung

 

- Leistungsbegrenzung

 

- Drehzahlbegrenzung

 

- Lambda-Regelung ,offen oder geschlossen

 

äußere Drehmomentanforderungen kommen,

 

- vom Automatikgetriebe (Schaltzeitpunkte,Fahrprogramm)

 

- vom Bremssystem (TC,ASR,ESP)

 

- von der Klimaanlage (Klima ein/aus)

 

- von der Geschwindigkeits-Regelanlage(GRA,Tempomat)

 

die Arbeitsmittel des MSTG zur Beeinflussung des Motordrehmomentes sind im

 

erster Linie die Drosselklappe, der Luftmenge, die Einspritzzeit und der Zündwinkel.

 

wie passiert diese!

 

das MSTG bildet aus den äußeren und inneren Drehmomentanforderungen ein

 

Soll-Drehmoment.

 

das Ist-Drehmoment wird aus dengrößen Motordrehzahl, Lastsignal und Zündwinkel

 

errechnet.

 

das System geht gleichzeitig auf zwei Wegen vor.

 

im Regelablauf vergleicht das MSTG zunächst das Ist-Drehmoment mit

 

dem Soll-Drehmoment.

 

weichen beide Werte voneinander ab, errechnet das System einen Eingriff bis

 

beide Werte wieder Übereinstimmen(Kennfelder).

 

auf einem Weg werden die Stellgrößen angesteuert, die den Füllungsgrad vom

 

Motor beeinflussen.

 

es sind die Stellgrößen für die langfristige Drehmoment-Anforderungen,

 

- der Drosselklappenwinkel(Lastmoment)

 

- der Luftmassenmesser

 

der zweite Weg wird die Stellgrößen verändern, die das Drehmoment kurzfristig und

 

unabhängig vom Füllungsgrad beeinflussen.

 

- der Zündzeitpunkt,

 

- die Einspritzzeit und

 

- die Zylinderabschaltung(bei TC,ASR)

 

kommt es zu einer Motordrehmoment-Anforderung kann die Drosselklappe verstellt

 

werden, auch wenn der Fahrer seine Gaspedalstellung nicht ändert,da ja hier die

 

äußeren Drehmomentanforderungen den Fahrer `überstimmen`

 

 

 

Schutzfunktionen-

 

Bremspedalgeber,

 

das Signal Bremse betätigt ,

 

- führt zur Abschaltung der GRA,Tempomat

 

- wird als Leerlaufvorgabe verwendet, wenn einer der beiden Geber für die

 

Gaspedalstellung ausgefallen !!!

 

-GRA,Tempomat wird abgeschaltet

 

-Leerlaufdrehzahl geht auf einen höheren Wert

 

fallen beide Geber für die Gaspedalstellung aus,oder senden unplausible Signale

 

wird über die innere Notlauffeder in der Drosselklappe ,EDK ein erhöhter Leerlauf

 

mechanisch angesteuert und es kann kein Gas mehr gegeben werden,

 

der gleiche Ablauf,wie für die Gaspedalstellung trifft auch für die Drosseklappe zu !

mfg

Heute leider kaum Zeit gehabt, nur schnell an der EDK gewesen.
Bei eingeschalteter Zündung und abgezogenen Stecker habe ich von Pin A bis Pin D zu Motormasse folgende Werte.
A=4,5 V, der nächste Pin =5,0 V schwankend, nächster Pin =0,01 V, Pin D =0,01 V
Untere Reihe von Pin E zu Pin H folgende Werte.
Pin E =0,00 V, nächster Pin =0,00 V, nächster Pin= 5,00 V, Pin H= 0,01 V.

LMM bei eingeschaltener Zündung.
Pin 2 zu Motormasse 0,32
Pin 3 zu Motormasse 0,23

Übrigens Tempomat ist derzeit außer Betrieb, da muß ich erst den Bremslichtschalter nachsetzen. Laut Chinakracher haben die drei Knöpfe alle 12 V.

irgendetwas stimmt nicht ,bei den Werten vom LMM .

wenn man bei eingeschalteter Zündung und abgezogenem Stecker vom LMM messen wird .
so soll auf -
Pin 1 ca 5 V sein ,Ansauglufttemperatursensor
Pin 4 ca 12 V , Spannungsversorgung
Pin 2 - Masseversorgung
Pin 3 - Signalspannung Luftmasse

Masse gegen Masse ergibt wenn man die Spannung messen wird ,
bei einer guten Masse maximal 0,2 Volt Spannungsunterschied !

kann es evtl am Multimeter liegen ?
Wieviel Widerstand zeigt das Multimeter an ,wenn man beide Prüfspitzen aneinander hält ?
Wenn man vom Batteriepol zum Motorblock messen wird ,wieviel Spannungsunterschied
gibt es dort ?

mfg

Edk-a-h
Lmm-stecker

Mal eine kurze Frage, hat jemand den Chinakracher auf Windows 8 zum laufen bekommen ?
Muß mir immer den alten Läppi von der Enkeltochter ausborgen, der hat noch Windows Vista und da läuft es.

http://www.motor-talk.de/.../op-com-installieren-t5048265.html?...

ich bin froh,das ich den Läppi hier auf Win 7 gelassen habe,Win 8 lag mit dabei !

mfg

rosi, danke für den Link, habe es meinen Schwager geschickt. Ich kann so etwas nicht installieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen