Omega B - Y22XE - Fehlercode 0340 und 0335 Kreuzprobe

Opel Omega B

Hallo,
habe folgendes Problem.
Bei meinem Omega bleibt nach dem Start manchmal die MKL/Wegfahrsperre (Auto mit Schraubenschlüssel) an. Sobald die MKL leuchtet ist die Drehzahl auf 4000 Umdrehungen begrenzt. Ziehe ich den Stecker vom LMM, ist die Drehzahlbegrenzung aufgehoben. Hab also einen LMM gekauft.
Hat nichts gebracht.

Habe dann die Fehler ausgeblinkt(Bremse+Gas+ Zündung an)
Ergebnis
FC 0340 und 0335

Hab die Kreuzprobe durchgeführt mit folgendem Ergebnis:
NWS gezogen:
Motor springt an, Drehzahl auf 4000 Umdrehungen begrenzt, Auto zieht nicht so richtig und MKL leuchtet.

KWS gezogen:
Motor braucht ein paar Sekunden bis er anspringt, Drehzahl begrenzt, fährt sich schlechter als mit gezogenem NWS.

Habe den NWS(VDO/Siemens) gewechselt, aber es hat sich nix geändert.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Vielen Dank im Voraus!

Gruß
rary78

PS: Der Krümmer bläst am ersten Zylinder ab.

86 Antworten

Du musst nur die Befestigung des Ölstabpeilrohres oben an der Servopumpe abschrauben (1 Torxschraube). Dann das Rohr drehend hochziehen. Dann kommt es sachte raus. Dann eine ganz große Schraube / oder einen Lappen in das Loch des Motorblocks reinstecken, weil Du sonst genau dort die Torxnuss oder die Schraube des KWS drin versenken kannst (kein Witz). Der KWS hat nur eine kleine Torxschraube, eine 8'er glaube ich (nicht ganz sicher, sollte aber die gleiche wie beim NWS sein, brauchst aber ein Kreuzgelenk oder eine Gelenknuss). Leider muss man da mit den Fingern schauen, weil man echt nichts sieht. Wenn Du diese Schraube draussen hast, dann den KWS erstmal hin und her drehen und dann rausziehen (drauf achten, dass der Nullring am alten KWS auch mit da raus kommt.

Das Hitzeschutzblech vom Krümmer bringt Dir keinenerlei Platzgewinn. Fass es einfach nicht an. Es geht wirklich mit den beiden genannten 2 Schräubchen, aber es ist eine elende Fummelei.

Grüße

Ich denke. M6×12 GEWINDELÄNGE

Hab die vom Hitzeschutzblech genommen.
Scheint wohl zu halten.

Bin Probe gefahren ohne die Fehler vorher zu löschen:
Er zieht nicht gut und ruckelt ab 140. Bei durchgetretenem Gaspedal beschleunigt er ohne zu stottern.

Hab dann angehalten(Motor aus) und den LMM abgeklemmt. Wieder losgefahren...er zieht viel besser, stottert/ruckelt auch nicht.

Soll ich erstmal die Fehler löschen und nochmal mit angestecktem LMM fahren oder den no name LMM einbauen und schauen wie es sich fährt trotz abgespeicherter Fehler?

Abklemmen der Batterie löscht die gespeicherten FC's beim FL in der Regel nicht.

Der LMM ist also auch im A.... . Kauf ein Markenteil und fahr bis dahin mit abgezogenem Stecker.

Die alte Schraube vom KWS liegt jetzt wo???

Grüße

Ähnliche Themen

Sitze gerade im Garten.

Ist denn der alte O-Ring vom vorherigen KW-SENSOR auch wirklich entfernt worden,vor dem Einbau des NEUEN SENSORS!?

Wenn der KWS in das Loch eingeführt wird,so wird der KWS mit leicht kreisenden Bewegungen ein
Massiert.danach wird die Schraube mit den Fingerchen eingedreht bis zur Anlage und die Schraube maximal 30 Grad angezogen.
Zieht man den KWS mit der Schraube rein sitzt ER schief im LOCH und gibt ein spärliches Dtehzahlsignal ab,was nicht reicht!

Nachdenken wie ER plaziert wurde

Mfg

Teilenummer vom KWS ?

Wo die Schraube liegt, kann ich leider nicht sagen.
Den alten Ring habe ich entfernt und den neuen Kws habe ich auch richtig reingesetzt.
Ich werde morgen erstmal in die Werkstatt und die fehler löschen lassen. Werde dann nochmal auf die Autobahn fahren. Wenn sich nichts gändert haben sollte, dann tue ich nochmal den no name Lmm einbauen und schaue wie er sich verhält.
Trotz abgestecktem Lmm leuchtet die Mkl nicht auf.
Ich bin mal gespannt was bei dem no name Lmm passiert.

Ich will Dich ja nicht ärgern, aber viele no-name LMM sind überarbeitete LMM, die beim Neukauf als defektes Altteil (Pfand) abgegeben wurden. Ich habe mir zu Testzwecken vor längerer Zeit mal einen Hausmarke LMM von kfz24 zugelegt. Bei dem war der fast ausgeglühte Temperaturfühler einfach parallel mit einem Festwiderstand übergelötet worden. Ein grandioser Pfusch dieses Teil. Damit wird dem MStG ein fast fester Wert für die Ansauglufttemperatur vorgegaukelt, der von real weit entfernt ist, aber immerhin noch im Bereich der zu erwartenden Messwerte liegt. Damit läuft er dann zu fett oder zu mager und springt auch nicht wie gewohnt geschmeidig an. Aber irgendwie laufen tut er schon. Auf Dauer kann man sich damit den KAT killen. Der Jeiz loooohnt nich 😉

Grüße

Du ärgerst mich nicht.... Du bzw. ihr helft mir echt weiter.....nochmals Danke an Alle.
Dann lasse ich das mal mit dem no name Lmm.
Ich habe einen originalen , aber gebrauchten, LMM in Aussicht.
Lt. Besitzer hat er bis zum Schluss einwandfrei funktioniert.

Schau mal hier:

https://profiteile.de/...assenmesser-original-ersatzteil0891006-94?...

Nur mal so zur preislichen Orientierung. Das ist ein original Neuteil von Siemens.

Grüße

Hat einer schon mal mit den Diagnosegeräten von Autel gearbeitet?

Wir nutzen fast ausnahmslos den China Nachbau vom OP-COM, hier scherzhalber "Chinakracher" genannt.
Optimal für unsere Fahrzeuge und preislich kaum zu schlagen. (20-50€)
Andere OBD-Geräte bedeuten meist Ärger und verbreiten in vielen Fällen eher Desinformationen.
Ist hier hundertfach, wenn nicht noch öfter, ausschweifend drüber geschrieben worden.

Moin

Teilenummer vom KWS ?

auch ein FOH kann sich Irren,bei der Auswahl der Teile !
Teilenummer sollte 9148306 , 1238341 sein
beim NW-Sensor sollte es die 6238079 , 90520850 sein.

bei mir als Originalersatzteil LMM ausgewiesen -
https://www.amazon.de/.../B00DZKN10I

mfg

Hallo,
die Teilenummern passen.
War die letzten Tage weg und konnte mich nicht weiter um die Reparatur kümmern.
Ich werde den LMM wechseln müssen.
War gestern auf der A3 unterwegs.
Mit LMM kann mich ich die Bergauf-Passagen schwer hoch. Er hat angefangen leicht zu stottern. Und Vmax hat er auch nicht errreicht.
Bin dann aufn Parkplatz gefahren und habe den LMM abgesteckt. Konnte danach gemütlich nach Hause fahren.
=> Er hat nicht mehr gestottert ab ca. 3500 Umdrehungen. Nur beim Beschleunigen "verschluckt" er sich ganz kurz.
Vmax hat er auch danach erreicht.

Ein verdreckter Luftfilter kann nicht an dem Fehler schuld sein, oder?

Den sollte man schon ab und an mal wechseln. Ist aber sehr unwahrscheinlich, dass das die Ursache sein könnte. Da hätte das Abstöpseln des LMM ja auch nichts bringen dürfen.

Grüße

Ein Kumpel hatte bei sich einen LMM(original Siemens ) liegen gehabt. Hatte bis zum Schluss einwandfrei funktioniert.
Bevor ich den eingebaut habe,hatte ich das MSTG ausgeblinkt. Es waren keine Fehler hinterlegt.
Ergebnis
Das Ruckeln/Stottern hat er noch immer. Vmax wird nicht erreicht.
Ich finde aber,dass er besser zieht.
Hab dann nach der Fahrt (40km) nochmal ausgeblinkt.
P0110 und jetzt ist auch P0170 hinterlegt...Aber während der ganzen Fahrt hat die MKL nicht geleuchtet.
In meinem OBD Scanner wurden die Fehler nicht angezeigt/gefunden. Aber löschen ging trotzdem.
Den 0110 hat er ansonsten immer gezeigt. Wie gesagt, MKL hat nicht geleuchtet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen