Omega B - Y22XE - Fehlercode 0340 und 0335 Kreuzprobe
Hallo,
habe folgendes Problem.
Bei meinem Omega bleibt nach dem Start manchmal die MKL/Wegfahrsperre (Auto mit Schraubenschlüssel) an. Sobald die MKL leuchtet ist die Drehzahl auf 4000 Umdrehungen begrenzt. Ziehe ich den Stecker vom LMM, ist die Drehzahlbegrenzung aufgehoben. Hab also einen LMM gekauft.
Hat nichts gebracht.
Habe dann die Fehler ausgeblinkt(Bremse+Gas+ Zündung an)
Ergebnis
FC 0340 und 0335
Hab die Kreuzprobe durchgeführt mit folgendem Ergebnis:
NWS gezogen:
Motor springt an, Drehzahl auf 4000 Umdrehungen begrenzt, Auto zieht nicht so richtig und MKL leuchtet.
KWS gezogen:
Motor braucht ein paar Sekunden bis er anspringt, Drehzahl begrenzt, fährt sich schlechter als mit gezogenem NWS.
Habe den NWS(VDO/Siemens) gewechselt, aber es hat sich nix geändert.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Vielen Dank im Voraus!
Gruß
rary78
PS: Der Krümmer bläst am ersten Zylinder ab.
86 Antworten
Hallo
kann nur das schreiben was mir aufgefallen ist,wegen KW-Sensor und LMM .
der NW-Sensor und der KW-Sensor bilden immer eine Art Symbiose und
gibt es da schon ein paar merkwürdige Zusdammenhänge .
wenn der KW-Sensor ( Drehzahlsignal ) als Fehler im MSTG steht ,ist zu 70 %
auch ein Fehlereintrag vom LMM zu finden , meist der Temperatursensor vom LMM .
steht der NW-Sensor drin ,so ist manchmal ein Fehlereintrag von der
Wegfahrsperre oder/und Lambdasonde( Heizung )nach KAT zu finden .
ich denke hier eher über den KW-Sensor nach ,als Störrquelle .
mfg
Also d.h. der Fc 0110 wurde durch den Kws ausgelöst?
Was ich aber nicht verstehe ist, dass der neue Nws keine Besserung gebracht hat, wenn ich den Kws abstecke.
Werde mir bei ebay einen Kws von bosch bestellen.
Kann ich irgendwie testen, ob eventuell der neue NWS defekt ist.
ich kann DIR nur schreiben,was ich manchmal für blöde Zusammenhänge bei
gewissen Fehlercodes festgestellt hatte .
war Auch so bei meinem oder anderen R4 E-Gas Motoren bei der Simtec 71 so .
hatte übrigens auch einen preiswerten LMM von meinem Teilegroßhändler eingebaut.
nach wechsel von NW und KW-SEnsor habe ich meinen alten LMM wieder eingebaut .
Den LMM hatte ich gegen OEM (Siemens) getauscht, als der die Ansaugtemperatur beim Kaltstart um ca. 35°C höher als die Umgebungstemperatur gemeldet hat und der Motor irgendwie etwas bockig lief.
Den KWS hatte ich gegen GM gewechselt, als ab und an die MKL an und das AT in den Notlauf ging, sich Fehlzündungen einstellten und er beim Starten auch schon mal nur auf 3 Pötten lief (aus und wieder an ... alles wieder chick). Der KWS ist schon so eine Sache. Anfangs kommt keine spezifische Meldung, sondern halt anderes und eben irritierenderweise gerne der 0340, der zum NWS führt.
Danach war jeweils längere Zeit Ruhe im Karton.
Grüße
Ähnliche Themen
Was ich aber nicht verstehe ist, dass der neue Nws keine Besserung gebracht hat, wenn ich den Kws abstecke.
Werde mir bei ebay einen Kws von bosch bestellen.
Kann ich irgendwie testen, ob eventuell der neue NWS defekt ist?
Werde mir bei ebay einen Kws von bosch bestellen.
Vorsicht... Nicht das Du ein Fake geschickt bekommst!!!
Gibt leider viel Müll im Netz.
LG HH
Einen alten noch funktionierenden NWS gegen einen neuen funktionierenden NWS zu tauschen hat genau keinen Effekt. Das NWS-Signal allein kommt nur dann zum Tragen, wenn der KWS garnichts Auswertbares mehr liefert. Soweit scheint der noch nicht zu sein.
Den KWS habe ich mir auch beim FOH geholt (ca. 150,- EUR).
Grüße
Aber bei der Kreuzprobe lief der Motor mit abgezogenem KWS schlechter als mit abgezogenem NWS, d.h. der Nockenwellensensor muss ja defekt gewesen sein.
Jetzt mit dem neuen NWS läuft er ja genauso wie vorher.
Ich will nichtig unnötig 150€ ausgeben, um dann festzustellen,dass ich einen defekten NWS vom Teilehändler bekommen habe.
Kann man beim Einbau des NWS einen Fehler machen?
Kenne niemanden, der mir zur Probe seinen NWS geben könnte.
Von Kurt:
"Bitte beim Sensorwechsel, oder der Fehlersuche niemals die Batterie abklemmen. Das MSTG vergisst dann augenblicklich die Synchrondaten zum KWS. Die Folge ist: Er springt erst wieder an, wenn beide Sensoren wieder 100%ig plausible Daten liefern.
Mit diesem Hintergrundwissen gerüstet nun zum Kreuztest an sich."
Dreimal dürft ihr raten was ich gemacht hatte 🙁
Während du den Sensor tauschst, kannste ja die Batterie abklemmen um den Fehlerspeicher zu löschen.
Was im am besten jetzt zu tun?
KWS holen und einbauen. Was anderes bleibt Dir ja jetzt nicht übrig.
Vom NWS hast Du 2 da und gelaufen ist er mit beiden allein. Beim NWS-Einbau kann man Drähte an den Kontakten des Kabelbaumsteckers abreissen, wenn man dummerweise nicht am Stecker sondern am Kabel gezogen hat. Häufigerer Fehler ist allerdings, dass man statt des Hallgebers (Rechtecksignal) einen induktiven (Sinussignal) erhalten hat. Beide gibt es mit beiden Steckerformen und manchmal sind die Sperrnasen abgefeilt. Mit dem falschen NWS läuft er extrem bockig und die MKL geht an und er macht Fehlzündungen wie verrückt. Der verbaute neue NWS wird also nicht falsch sein, da er damit recht normal lief.
Grüße
Kann man jetzt nichts machen.
Solange er danach wieder rund läuft und der P0110 auch nicht mehr auftritt, kann ich die 150€ leichter verschmerzen :-)
Bin gerade am KWS Wechsel.
Was kommt da für eine Schraube rein?
Die Schraube liegt irgendwo, wo ich sie nicht sehen kann, leider.
Kann ich die Torx vom Hitzeschutzblech des Krümmers nehmen?