Omega B - Y22XE - Drehzahlmesser hüpft
Unser Neuer hat ein kleines Problem.
Der DZM zuckt in unregelmäßigen Abständen. Ist uns beim Kauf nicht wirklich aufgefallen, aber wenn man's weiß, bekommt man es immer mit.
Der Motor läuft absolut normal.
Ein Kreuztest mit dem Tacho inkl. DZM des "alten" Omegas ergab keine Änderung. Also DZM ist auszuschließen.
NWS-Sensor ist neu (Original-GM).
Mir fallen damit nur noch die LiMa oder der KWS ein. Es ist ja nicht so, wie hier häufig beschrieben.
Das Hüpfen ist beim Abtouren stärker, während bei hohen Drehzahlen kaum ein Hüpfer zu sehen ist.
Da ich demnächst die Gasanlage einbaue und dazu der Ansaugkrümmer runter muss, werde ich mal die LiMa tauschen (habe noch 'ne fast Neue im Keller zu liegen). Dann bleibt ja nur noch der KWS über, oder?
Muss ich für den Wechsel des KWS echt den Motor abstützen, wie beschrieben?
Gruß
60 Antworten
Der NWS sollte damit weniger zu tun haben, er ist ja nur für die einmalige Sync. des KWS zum Kurbelwinkel für das MSTG zuständig. (ist der KWS auch Marke und evtl. schon mal ersetzt worden?)
Hier kommt eigentlich nur die direkte Drehzahlsignal Führung (Leitungen/Stecker) oder deren Erzeugung im MSTG in Frage.
Da du ja eine LPG Ausrüstung hast, sollte hier sicher auch mal die Anzapfung dieses Signals für das LPG-STG näher geprüft (Zur probe abgeklemmt) werden.
Das Drehzahl-Signal ist ein verschliffenes (fast Sinus ähnliches) 5V Rechtecksignal, das im MSTG erzeugt wird. Auf dem Signal ist fast immer eine mehr oder weniger hohe Schwebung (niederfrequente Überlagerung) oder Störungen durch andere Verbraucher, STG oder Signale zu beobachten.
Hast du ein Ozilloskope?
Schau dir das Drehzahlsignal bezüglich DC Anteil und evtl. überlagerter niedriger Frequenzen mal ein wenig genauer an.
Auch die Hilfsfrequenz (glaube 150Khz) vom MSTG, schlägt oft über eine schlechte Masse oder Feuchtigkeit in den Anschlußleitungen auf andere Bereiche durch, bis hin zum Ausleseproblemen des OBD Signals, oder auch des CAN-Bus Signals, das sich ja beim Y/Z22XE als ein Verbund von ABS, MSTG und AT-STG darstellt.
Bei der Gelegenheit,...
Für alle die sich kein riesen Oszilloskop anschaffen wollen, hier mal ein preiswerter Tip:
Ich habe mir grade ein 4 Kanal Taschen-Oszi mit integriertem Frequenzgenerator geholt, das noch kleiner als ein Smartphone ist. Ein open Source Projekt, das es in sich hat und für nen verhältnismäßig kleinen Taler zu erstehen. Weit weit weg von Preisen die für die großen Geräte investiert werden müßten.
Für mich ein Non plus Ultra, grade beim Einsatz im und am PKW.
Hlmd,zitiere mich ml selber aus diesem Beitrag-
meine allgemeine Grundregel über Instrumente und Anzeigen sagt,wenn beim
Einschalten der Zündung eine solches Instrument auf der Zeigerseite ausschlägt,
so ist meist etwas mit der Spannungsversorgung B+ oder Masse an diesem Teil oder
zu diesem Teil nicht i.O.!
evtl müssen ja nur die Nasen im Stecker des Instrumentes nachgebogen werden,
haben vielleicht die Spannkraft im Stecker verloren oder ein Massekabel hat
keinen richtigen Kontakt,Locker
denke Masse Instrument ist an der Lenksäüle unter der Verkleidung Lenkrad .
es kann auch sein,das der zentrale Massepunkt des Instrumentenkabelbaum
genau unterhalb der Batterie ist,neben ,vor den X-Steckern .
kann evtl auch mit dem Anschluß des Gebläsemotors Innenraum zusammenhängen .
zu einer gemessenen Spannung gehört auch immer die Masse !
bei der Simtec 71 gibt es keine Trägerfrquenz von 150 kOhm .
das war bei der Simtec 56.1 !
mfg
Hallo.
Ich denke, ich habe die Urasche gefunden.
Es liegt an diesem Stecker X3 neben der Batterie.
Nachdem ich die Pins in diesem Stecker etwas bearbeitet hatte und somit für besseren Kontakt gesorgt habe, springt der DZM so gut wie gar nicht mehr.
Interessanterweise springt auch die Klima jetzt besser an.
Es sind nur drei Pins belegt:
1x Kabel zum DZM
1x Kabel zur Temp-Anzeige zum Instrument
Zum dritten Pin habe ich noch nicht das passende gefunden.
Ich muss mal schauen, wo die Unterschiede vom Y22XE zum Z22XE im Kabelbaum liegen, da es beim Z22XE noch den X2 gibt.
Gruß
Is ja verrückt, das du da die Ursache lokalisiert hast.
Liegt vielleicht an den E-Gas MSTG, das sie da so sensibel sind.
Bei den VFL und KFL Seilgas Modellen habe ich von dem oder ähnlichen Fehlern noch nie was gehört.
Hier hatten wir aber schon alle möglichen nur völlig anderen Varianten, durch nicht richtig verriegelte Stecker oder auch Oxidation, an einzelnen Pins durch.
Den X2 gibt es bei allen, das ist der Starten/Laden Kabelsatz (inkl.Öldruck und Ladekontrolle).
Den X3 haben auch alle, das ist der Motor-Kabelsatz-Stecker.
Den X4 haben nur die Automatik Modelle.
Ähnliche Themen
Moin
über den X 3 gehen ,wenn ich es im Schnelldurchlauf sehe
- Signal Kompressorkupplung Aktivierung
- Temperturanzeige Instrument
- Drehzahlmesser
denke ich sehe noch 2 oder 3 andere Kabel die auf Umwegen zur Klima oder
zum Instrument gehen.
wenn ich Abends vor Hitze nicht weggelaufen bin ,schaue ich mal präziser nach.
kann ja auch mal meine Zeichnung aller Stecker im Omega evtl fertigmachen und
reinstellen!
mfg
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 11. Juli 2016 um 13:03:55 Uhr:
Moinüber den X 3 gehen ,wenn ich es im Schnelldurchlauf sehe
- Signal Kompressorkupplung Aktivierung
- Temperturanzeige Instrument
- Drehzahlmesser
Damit ergibt es Sinn, dass die Anzeige der Temperatur zu niedrig war, die Klima etwas zu spät einschaltete und der DZM auch rumgemuckt hat.
Bei der Klima dachte ich schon wieder, dass das Kühlmittel weg ist. Jetzt wird das Auto wieder kalt wie ein Kühlschrank.
Auf den Stecker bin ich aufgrund des Schaltplans gekommen und weil der DZM bei der Diagnose per OP-COM tadellos gefunzt hat.
Ich hab den X3 erst gar nicht aufbekommen, so fest war die Schraubhülse. Dann wollte das Sch...ßteil nicht wieder drauf. Nach ein paar Mal rauf und runter und wieder rauf ging's dann leicht. Dann habe ich die Federn ein bisschen bearbeitet. Bis jetzt toi toi toi...
Gruß
so, zu früh gefreut.
Eben von der Arbeit nach Hause. Thermometer zeigt 34°C Außentemperatur an und Klima volle Pulle. Tja, was soll ich sagen, der Sch...ß Zeiger bleibt unten.
Dann mal auf der BAB getestet.
Klima -> OFF, Zeiger steht wie 'ne Eins und zeigt sofort ohne ein Zucken die richtige Drehtzahl an.
Klima -> wieder an, Zeiger fällt nach unten und bleibt da.
Klima an und die kleinste Lüftergeschwindigkeit, Zeiger zuckt nicht und zeigt das richtige an
Ab 'ner gewissen Lüfterdrehzahl, zappelt der Zeiger wieder.
An der Zappelgrenze auch interessant: Betätige ich den Blinker und das Konrollleuchtchen blinkt, dann zuckt der Zeiger im Blinklämpchentakt.
Zumindest hat es mit dem X3 was gebracht, dass die Temperaturanzeige wieder was richtiges anzeigt und die Klima sofort anspringt.
Es muss irgend ein Kontaktproblem bei Hitze im Innenraum sein, da dies bei kälteren Außentemps nicht ist.
Gruß
PS: Ich hol mir nie wieder ein dunkles Auto. Der silberne Omega damals war schneller runtergekühlt und unser hellblauer Vechda tut sich auch deutlich leichter. Nur so nebenbei erwähnt...
darf ich mich zitieren ,ein paar Beiträge weiter oben-
es kann auch sein,das der zentrale Massepunkt des Instrumentenkabelbaum
genau unterhalb der Batterie ist,neben ,vor den X-Steckern .
kann evtl auch mit dem Anschluß des Gebläsemotors Innenraum zusammenhängen .
zu einer gemessenen Spannung gehört auch immer die Masse !
wühle dich einmal durch die Pläne und
achte bitte auf den Zusammenhang der Massepunkte ,
welches Bauteil hat Gedanklich eine Vebindung mit einem anderen Bauteil !
nach bestem Gewissen zusammengetragen !
mfg
Update:
Der DZM hüpft nicht mehr, sondern macht was er will. Habe nochmal das andere Instrument eingebaut -> keine Änderung. Alle Massepunkte am Armaturenbrett gescheckt -> i.O.
Jetzt gibt es ein großes ABER:
Mir ist aufgefallen, dass die Systemspannung lt. OP-COM überall nur 12,3 Volt beträgt, wovon am Intrument nur 11,9V ankommen. Wenn diese unter 11,7V fällt, fängt der DZM an zu mucken.
Ein kurzer Check der Masse im Motorraum brachte keine Auffälligkeiten.
Da es dann gestern wieder wie aus Kübeln geschüttet hat, musste ich erstmal abbrechen und konnt die Spannungen nicht messen.
Dummerweise kommt jetzt ein Fehler von der Diagnosesonde (P0136), der sich bei laufenden Motor löschen lässt und erst wieder beim Einschalten der Zündung kommt.
Für mich stellt sich jetzt die Frage, ob die LS jetzt hin ist oder ob es an der zu niedrigen Spannung liegt. Ich werde präventiv eine neue bestellen, da die alte jetzt auch schon mind. 300tkm auf dem Buckel hat (hatte ich komplett mit dem damals neuen Kat aus meinem alten Omega übernommen).
Jetzt muss ich nur mal schauen, wie ich am besten an die LiMa rankomme, da hier die Sth und die Schläche zum Verdampfer etwas im Weg sind. Blöd ist halt, dass ich das nicht gemacht habe, als der Kopf unten war. Da hatte ich Platz...
Gruß
12,3 Volt bei laufendem Motor ist sehr ,sehr Wenig .
bei Motor aus ,kann es fast normal sein.
kommt auf die äußeren Umstände an !
der P0136 begleitet mich seit ca 3 Jahren ,
aber nur wenn ich Auslese !
eine MKL ist deshalb noch nie angegangen .
für mich mittlerweile Uninteressant,sitze ich aus !
die Heizung des Sonde hat ja nichts mit der Gemischauswertung zu tun .
mfg
Juju, er hüpft wieder normal. 😁
Die LiMa ist i.O.
Beim Nachmessen der Spannungen ist mir aufgefallen, dass der Kontakt des dicken Kabels von der LiMa / Anlasser am Batteriepol knalleheiß war.
An der Batterie kamen 13,1 V an, am Kabel vor der Polklemme waren es 14,3V, also ein Spannungabfall von ca. 1,3V. Habe jetzt erstmal provisorisch mittels Car-Hifi Stromverteiler (den ich zu liegen hatte) ein dickes Stromkabel auf den oben liegenden Kabelschuh mit drauf geschraubt.
Siehe da, an der Batterie kommen jetzt auch die 14,3V im Leerlauf an.
Jetzt steht der DZM wieder wie 'ne eins, dafür zuckt er wieder ab und an.
Irgendwie muss da ein Impuls in die Leitung eingestreut werden.
Die Suche geht also weiter.
Jetzt muss ich halt überlegen, wie ich das Pluskabel an 'ner neuen Batterieklemme ran bekomme, da das kabel jetzt natürlich etwas zu kurz ist.
Zum Laden würden die Kabelösen ja reichen, da an der LiMa ja auch nur 'ne einfache Kabelöse hergenommen wird. Nur der Anlasser braucht ja diese dicke Leitung. Angesprungen ist er normal ohne irgendwie zu zucken. Bin mir nicht sicher, ob die großen Ösen ausreichen, bzw. der Anschluss an der Batterieklemme.
Interessanterweise kommt jetzt auch nicht mehr der Fehler von der LS...
Ich werde weiter berichten.
Gruß
Die im Lauf der Jahre zunehmende Oxydation in der Pressverbindung führt zu sehr feinen Übergangswiderständen und anfangs winzigen Lichtbögen. Die entstehende Wärme beschleunigt das dann weiter. Das geschieht in geringerer Ausprägung auch innerhalb der Litze. Wenn Du schon zuviel abgeschnitten hast, solltest Du diese Bereiche ganz neu machen. Ansonsten hilft das Instandsetzen wie in den FAQ's bebildert und beschrieben. Beim Einlöten sollte darauf geachtet werden, dass das komplett ausgezinnt wird. Wenn man es nur presst, macht eine gute Füllung mit Kontaktfett Sinn (Sauerstoffabschluss = keine Oxidation).
Grüße
Hallo,
hier mal ein Filmchen vom Hüpfen (1. mal bei Sekunde 8, 2. mal bei Sekunde 38).
Das Hüpfen kommt ziemlich regelmäßig ...
Ach ja, wieviel qmm Durchmesser hat eigentlich das Pluskabel zum Anlasser?
Moin
Der Anlasser zieht ca 1200 W.
Die Länge vom Pluskabel von der Batterie zum Anlasser ist ca 1,4 Meter.
Bei einem Spannungsfall von 0,2 Volt im Kabel sollte das Kabel einen Querschnitt von 35 mm
haben.
Bei 25mm2 darf das Kabel 1,1 Meter lang sein.
Im Starterbereich darf der Spannungsabfall nie mehr wie 0,2 Volt sein.
bei der Lima reicht 16mm2 aus,zum Anschluss am Anlasser.
Alles andere schafft nur im Winter sorgen !
Mfg