Omega B - Y22XE - Ausgleichsbehälter zu viel Druck
Tut mir jtz schon im Voraus leid das ich dieses Thema wieder eröffne aber ich bin wirklich verzweifelt..
Wir haben einen Opel Omega b 2.2 16V von 2003
Das Problem ist im Ausgleichsbehälter herrscht so viel Druck egal wann ich den Deckel öffne eine Fontane spritzt heraus ich weiß auch ehrlich nicht woran es liegen könnte der Wagen ist momentan bei 170.000km dachte es wäre vlt die Zylinderkopfdichtung aber die haben wir vor 10.000km machen lassen daran kann es glaube ich nicht liegen dachte es liegt vlt am Deckel habe den Deckel gewechselt habe einen von febi bilstein geholt td immer noch das gleiche Probleme habe den kühlerkreislauf alles sauber gemacht und neu befüllt und trotzdem egal wann ich den Deckel öffne alles spritzt heraus und die Temperatur ist meisten schon hoch früher war er konstant auf 80 grad jetzt 90-95 grad :/
Ich hoffe einer kann mir weiter helfen oder vielleicht einen Tipp geben
Danke im voraus!!
19 Antworten
Moin,
hat er auch schon Druck , wenn du ihn bei kaltem Motor öffnest ?
lass nen CO - Test vom Kühlwasser machen , dann weißt du ob es die ZKD ist ,
ist der Kopf auf Verzug überprüft worden ?
evt ein Haarriss übersehen worden ?
MfG
Nein bei kaltem Motor hat er keinen Druck erst wenn er warm wird hat er Druck auf dem System wenn ich dann den Deckel öffne spritzt alles heraus
Ich glaube kaum das die etwas übersehen haben weil der man hat eine bekannte Werkstatt und macht hauptsächlich nur Opels :/
Handy
Glaskugel,
Dichtung Zündmodul hinten am ZK defekt
Wasserpumpe,Schaufelrad
bei beiden Fehlern wird die Heizleistung sehr gering sein, für den Innenraum .
Wenn man den Deckel vom Ausgleichbehälter nach 5 Minuten öffnet sollte sich der Druck normal abgebaut haben !
Wasserverlust ?
Die Wasserpumpe wurde schon gewechselt als wir damals den Zahnriemen erneuert haben.
Und die anderen Symptome kamen noch nicht vor aber gucke es mir mal an.
Ja der Druck wird normal wenn ich den Deckel öffne aber dann spritzt auch ne Menge Wasser heraus :/
Ähnliche Themen
Wird auch der Motorkühler warm? Öffnet das Thermostat? Wird der Innenraum warm? Wenn alles mit Ja beantwortet wird, dann wird wohl doch die ZKD bzw. der Zylinderkopf ein Treffer haben .. "Co-Test wäre angesagt"
Also wenn alles im System OK ist, dann ist der Druck im Wasserkreislauf normal. Warmes Wasser dehnt sich aus, aber da es ein geschlossenes System ist, baut sich ein Druck von 1 Bar auf. Wenn dann im warmen/heissen Zustand der Deckel geöffnet wird, wird schlagartig der Druck abgebaut und das Wasser schießt aus dem Behälter. Deshalb steht in jeder Betriebanleitung "Wasserstand nicht im Heißen Zustand kontrollieren. Achtung! Verbrennungsgefahr"
Der Motor kühler wird nicht warm also normal
Ja das Thermostat öffnet
Meinst du ob es warm wird wenn die Heizung an oder aus ist ?
Zitat:
@reinhard e. bender schrieb am 26. August 2018 um 10:41:30 Uhr:
Also wenn alles im System OK ist, dann ist der Druck im Wasserkreislauf normal. Warmes Wasser dehnt sich aus, aber da es ein geschlossenes System ist, baut sich ein Druck von 1 Bar auf. Wenn dann im warmen/heissen Zustand der Deckel geöffnet wird, wird schlagartig der Druck abgebaut und das Wasser schießt aus dem Behälter. Deshalb steht in jeder Betriebanleitung "Wasserstand nicht im Heißen Zustand kontrollieren. Achtung! Verbrennungsgefahr"
Hm ja das habe ich mir schon gedacht
Zitat:
@King9700 schrieb am 26. August 2018 um 10:42:48 Uhr:
Der Motor kühler wird nicht warm also normal
Ja das Thermostat öffnet
Meinst du ob es warm wird wenn die Heizung an oder aus ist ?
Wenn der Thermostat öffnet, muss der Wasserkühler auch warm werden, da die Wasserpumpe das Kühlwasser vom Motor zum Kühler umwälzt. Es sei denn die Wasserpumpe ist defekt (abgebrochene Wasserschaufeln).
Die Ursache hat mit der Heizung an oder aus nichts zutun.
Also:
Eine Motortemperatur von 80 Grad deutet eher auf einen defekt hin, als eine von 90-95 Grad. 95 Grad Motortemperatur ist nämlich erwünscht, da da der Motor optimal verbrennt und arbeitet. Der Thermostat öffnet ja auch erst bei 92 Grad 😉
Die Anzeige im Tacho und der tatsächliche Temperaturwert können erheblich abweichen. Also OP-Com dran und zuerst Mal nach den tatsächlichen Werten im MSTG schauen.
Ergo wird dein Kühlsystem versuchen die Motortemperatur immer um die 95 Grad zu halten. Das regelt es über den Thermostat und die Lüfterstufen. Die kommen nämlich bei 100 und 95 wieder aus (2. Stufe) und 105 und 100 wieder aus (3. Stufe).
Dein Kühlwasser wird also im Kühler (grad im Sommer) diese Temperaturen und da drüber erreichen, wenn die Lüfter volle Lotte laufen. Denn die Schalter sitzen im Kühler. Erst danach gelangt das dann gekühlte Wasser in den Motor und die Kühlmittelbrücke, wo der Sensor fürs MSTG und der für die Anzeige im Tacho sitzt. Letzterer ist nur ein Kabelschuh aufgesetzt, der sich gerne Mal löst oder korrodiert, wodurch schon die Anzeige spinnen kann.
Ist also Dein Kühlwasser bei um die 100 Grad und da drüber (was normal ist) dann dehnt es sich wie schon beschrieben aus und der hohe Druck entsteht. Also wirklich Mal eine Weile warten, bis der Deckel (und dann auch vorsichtig) geöffnet wird. Ansonsten sprudelt es natürlich fleißig heraus.
Allerdings sollte die Temperatur nicht dauerhaft über 100 Grad in der Anzeige gehen, bzw. wenn die Stufen kommen auch wieder in den 95 Grad Bereich runtergekühlt werden.
Sollte zu Viel Druck im System sein (z.B. wenn er wirklich zu heiß wird) wird der eh automatisch über den Deckel im Behälter abgeblasen, so der Deckel ok ist (die billigen für 1,50 € von Ebay sind da Mist).
Mein V6 hatte erhebliche Probleme und ist mir oft zu heiß geworden. Es lag schlicht unter anderem auch am Nonamekühler für 70,-€ von KFZTeile24. Kaum war der Hella Kühler drin, war die Temperatur in sämtlichen Situationen und egal wie warm draußen immer im grünen Bereich. Hier sage ich, lieber etwas mehr ausgeben.
Ne dauerhafte tatsächliche Temperatur von 80 Grad deutet auf einen dauerhaft offenen Thermostat hin. Darum denke ich Mal mit Tausch von eben jenem ist bei Dir der Fehler behoben worden und das jetzt wieder der Normalzustand.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 27. August 2018 um 11:16:52 Uhr:
Der Y/Z22XE läuft bei ca. 85°C. Alles i.O..Grüße
Hmm. Warum finde ich dann für den 2.2er nur Thermostate die bei 92 Grad öffnen und Temperaturschalter 95/100?
Wenn der tatsächlich bei 85 Grad laufen sollte (was bei Ottomotoren eigentlich unsinnig ist) dann ist ja der Thermostat quasi niemals offen 😉
92°C heisst ja hier nur das das Thermostat dann ganz geöffnet ist.
Natürlich öffnet es schon vorher, nur halt nicht ganz
Also will mich ja jetzt nicht streiten. Soweit ich weiß ist mit der angegebenen Temperatur die Öffnungstemperatur gemeint.
Soweit ich weiß dehnt sich das im Thermostat enthaltene Wachs erst bei dieser Temperatur aus und drückt auf den Stift bis dieser dann irgendwann das Thermostat vollständig geöffnet hat.