Omega B - Y22XE - am Rande der Verzweiflung!!!!
Hallo Leute, ich weiß es gibt schon unzählige Themen zum Omega B und Startproblemen etc und glaubt mir ich habe schon mehrere Stunden damit verbracht alle zu lesen und dann auszuprobieren, da ich nun schon seit ca einem dreiviertel Jahr(!!!) suche ohne Erfolg und dafür mehr Verzweiflung. Ich hoffe wirklich hier ist jemand der noch weiter weiß oder etwas ähnliches hatte.
Zum Fahrzeug: Omega B 2.2 Y22XE Facelift von 2000, Automatik, 103000 km
Alles fing wie gesagt im April an, er sprang morgens kalt an und lief sehr unrund, ging sogar manchmal aus. Er sprang zwar immer direkt wieder an lief aber schlecht (nicht wie auf drei Pötten, einfach unrund).
Wenn ich da Gas gegeben hab oder den Gang eingelegt hab (D), ging er auch oft aus. Nach ca 1-2 Minuten hat er sich aber gefangen und lief allerdings glaube ich war eine Leistungsminderung zu spüren.
Keine MKL, nur ab und zu meldete er im Display "Automatikgetriebe", das tat er aber auch so öfter auch wenn er normal lief.
Wenn es wärmer war merkte man kaum etwas und er lief ohne aus zu gehen. Ich hab ihn ausgelesen und er zeigte KWS, NWS, Gemisch fett und noch was.
Ich tauschte beide Sensoren und auch den Temperaturfühler gleich mit. (alles original GM Teile).
Es war nicht wirklich besser. Umso kälter es war desto schlimmer das Problem aber nur im Kaltstart nach mehreren Stunden stehen.
Ich hab ihn abermals ausgelesen es kommt immer der FC "Gemisch fett" nur das komische ist dass mir die Datenliste im gleichen Moment den Wert der Regelsonde (vor Kat) von 80mV anzeigte... extrem mager??!!
ich hab ihn mit abgezogenem Lambda Stecker gestartet keine Veränderung. Er braucht aber wirklich viel mehr Sprit.
Ich reinigte die DK woraufhin diese defekt war, er lief nur im Notlauf. ich baute eine neue ein genauso wie LMM, obwohl dieser 14kg/h anzeigte (->Lambda=1). Ich reinigte ebenso die Kurbelgehäuseentlüftung die von unten kommt und erneuerte den dünnen Schlauch der vom VD zur DK geht.
Nun ist mir was merkwürdiges aufgefallen: wenn ich den Kraftstoffrücklauf etwas zuhalte lief er deutlich besser, dies himmelte mir aber nach kurzer Zeit die Spritpumpe, die ich dann tauschte gleich mit Kraftstofffilter und der Unterdruckdose am Rail, was den Rücklauf regelt. Ich hab den Kraftstoffdruck am Verteilerrohr gemessen: 2,9-3,1 bar, wobei ,meine Messuhr etwas undicht war. Mir fiel auf, dass am Schlauch auf der Pumpe etwas Sprit zurück spritzte und ich zog die Schelle fester, danach kam nix mehr raus.
Da ich die Injektoren aufgrund der starren Zulaufleitung nicht umdrehen und testen kann, ließ ich zumindest mal nen Injektorreiniger durchlaufen.
Aber wie kann er mit noch mehr Sprit bzw Druck besser laufen, wenn er doch eh schon meckert, das Gemisch sei zu fett?? Ergibt das irgend einen Sinn?
Ich habe mir inzwischen ein kleines Auto dazu gekauft da der Omi einfach nicht mehr zuverlässig genug ist.
Gestern machte ich weiter und er springt gar nicht an, es ist auch wesentlich kälter und nasser geworden.
Ich prüfte die Steuerzeiten gestern nochmals aber alles wie es sein soll. Nur die Spannrolle ist etwas komisch da der Zeiger springt wenn ich den Motor mit der Hand durchdrehe aber gut ich bewerte das mal nicht über.
Er dreht und knallt dabei Richtung Abgaskrümmer, es qualmt aber anspringen keine Chance.
Als wenn er nicht oder im falschen Moment zündet.
Ich habe die Kerzen raus gedreht, waren alle nass. Habe nun Spule und Kerzen gereinigt und auf die Heizung gelegt. Probiere es nachher nochmal.
Kopfdichtung kann ich ausschließen, kein Wasser oder Ölverlust oder weißer Qualm.
Ich habe die Kabel vom Steuergerätestecker zu mehreren Sensoren durchgemessen, alle <0,5 Ohm.
Ich werde nun noch morgen Kompression prüfen aber mehr fällt mir auch nicht ein.
Beim Durchdrehen mit der Hand hat er aber starken Gegendruck.
ach ja mir ist aufgefallen, dass eine Mutter vom Abgaskrümmer fehlt, also nur eine abgebrochene Stiftschraube ragt raus. Ich bin mir aber sicher dass diese nicht erst seit kurzem fehlt sondern schon seit Jahren, seit wir ihn gekauft haben vermutlich. Kann das auf einmal ein Problem für den Motor darstellen, das so immens ist??
Kann mir einer sagen wie der Kraftstoffdruck idealerweise sein soll?
Im Getriebesteuergerät ist häufiger ein Can- Empfangsfehler vom MSTG verzeichnet, soll ich das stärker bewerten?
Ist der Klopfsensor schon beim Starten relevant?
Wie kann ich den NWS noch testen, kann ihn ja nicht durchmessen, da Hallgeber...?
Ein Meister von Opel sagte mir übrigens dass er ohne NWS anspringt, ohne KWS auf keinen Fall, somit wäre der oft genannte Kreuztest nicht möglich??!! wer weiß...
Habe auch schon ein schlechtes Gefühl bezüglich MSTG, nur wie soll ich das ausschließen??
Bin wirklich für Ideen und Erfahrungsberichte dankbar, da mir bald nicht mehr viel bleibt als verkaufen, was ich eigentlich überhaupt nicht möchte.
Danke also schon mal fürs Lesen lg
kann auch ein Video hochladen wenn sich einer das Elend anhören möchte :-(
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute habe endlich mal gute Nachrichten. Der omega läuft wieder. Es lag nicht am mstg auch nicht am kws etc. Es gab mehrere Fehler im kabelbaum u.a lose Pins im Stecker bruchstellen, es fehlten zwei dichtringe auf den einspritzdüsen wer weiß wie lange und wo die hin sind. Eine Düse war nicht richtig fest. Ich denke da hat schon mal eine Werkstatt den kabelbaum auf gemacht und dies hat dann mehrere Fehler Quellen verursacht. Ich habe aus essen einen kabelbaum besorgt, der war zwar vom Schaltgetriebe, deswegen habe ich den teil der für das Automatik Getriebe ist aus meinem kabelbaum in den neuen eingefügt. War ne heiden fummelarbeit. Aber er läuft wieder.
Lediglich beim Kaltstart läuft er etwas ruckelig die ersten zwei Minuten ich glaube da ist noch was im Busch. Falschluft oder so aber ich bin schon happy dass er überhaupt wieder fahrbar ist.
113 Antworten
Doch das geht.
Prüfen, ja ausbauen ,umdrehen, Zündkerzen rein, an alle Kerzen ein Massekabel halten und starten!
Vorsicht Handschuhe anziehen und nicht im Nassen machen.
Doppel Poost, Sorry
Hmm, ich weiss nicht wie es beim 2,2 ist, aber beim V6 gibt es 2 Kühlmitteltemperatursensoren, einer fürs Mstg und einer für die Anzeige in der Instrumententafel.
Bei dem Sensor fürs Mstg rutscht gerne mal der Flachstecker runter oder hat durch losen Sitz schlechten Kontakt. Das verursacht auch immer Kaltstart- und Kaltlaufprobleme, ein kaputter Sensor ist auch nicht auszuschliessen! Vielleicht also auch mal in die Richtung suchen.
Umgekehrt wird ein Schuh draus...
Und alle Omega B Motoren haben diese zwei Kühlmitteltemperaturfühler.
So auch der Y/Z22XE
Der für das MSTG ist zweipolig und sitzt sehr sicher verriegelt, der Intrument Fühler hat immer nur einen Flachsteckerkontakt.
Dieser Flachstecker rutscht gerne mal ab.
Ähnliche Themen
Hallo habe den Temperaturfühler schon mal Anfang des Jahres getauscht also den für das mstg. Als ich vor ein paar Wochen das letzte mal den Tester dran hatte war laut Datenliste die Temperatur realistisch. Werde nochmal schauen ob der Stecker drauf ist bzw fühlen da mit sehen ja nix ist.
Welchen ersatzwert nimmt sich das Steuergerät eigentlich wenn der Temperaturfühler abgezogen ist? Ansaugluft oder ein Standardwert? Also was passiert wenn ich den mal ganz abziehe?
FC 15
• Motortemperatur-Sensor - Spannung zu hoch
• Kühlmitteltemperatur kleiner als -37°C (Kurzschluss gegen Spannung oder Stromkreisunterbrechung)
• Bedingung muss für mindestens 1s erfüllt sein
Ersatzwerte:
Bei Zündung EIN ohne FC 69 oder 71, wird die Ansauglufttemperatur als Ersatzwert genommen
• Bei Zündung EIN und FC 69 oder 71 nicht erkannt, wird 10°C als Anfangswert genommen
• Wurde bereits ein plausibler Meßwert für die Kühlmitteltemperatur ermittelt, dann wird dieser Wert als Anfangswert genommen
• Der Anfangswert wird nach jeweils 146 Zyklen (1 Zyklus = 720° KW) um 1°C bis zum Maximalwert von 99°C erhöht
Dieser Wert wird dann für den Rest des Motorlaufes genommen.
Auswirkungen: Alle Adaptionen außer der Klopf-, Drosselklappen- und Leerlaufdrehstellerregelung werden gesperrt
• Tankentlüftungsventilregelung wird gesperrt und das Tankentlüftungsventil geschlossen
Zitat:
.......
Der für das MSTG ist zweipolig und sitzt sehr sicher verriegelt, der Intrument Fühler hat immer nur einen Flachsteckerkontakt.
Dieser Flachstecker rutscht gerne mal ab.
Danke für die Verbesserung, hatte das dann wohl falschrum in Erinnerung. Wollte ja auch nur noch eine Suchrichtung aufzeigen.
also so wie sich das "auf die schnelle überflogen" anhört, werde ich dir doch alles mögliche zuschicken.....
also bekommst gleich noch ne PN. hinterher.
trotzdem....
- der test mit dem "kerzen raus/ in die zündleiste stecken und mit massebändern an masse legen", is recht gut und meisst auch recht aussagekräftig.!!
grosse angst solltest du dabei nich haben müssen/sollen...... damit himmelst du das ding bestimmt nich.
ABER..... weil gleich danach auch noch der 2. test folgen sollte..... wäre es gleich wichtig, das du die sicherung für die treibstoffpumpe raus ziehst.
es wird dann die prüfungszeit über kein sprit eingespritzt..... also entsteht im motorraum auch auf keinem fall, ein zündfähiges gemisch..... was sich ja "unter janz dollen"😉🙂 umständen, durch die kerzen entzünden könnte.
und 2. werden dann auch gleich beim starten, die brennräume getrocknet.....
der zweite test wäre dann, wenn die funken noch fliegen..... kerzen ( auch getrocknet und gereinigt ) wieder rein/ zündleiste wieder druff.... und mit bremsenreiniger-handeinspritzung ( durch den gehäuseentlüftungsschlauch ) starten.!!
das ergebniss, ergibt dann die weiteren massnahmen.
- die krümmerschraube, oder risse im krümmer, soolten mit der sache nix und wiedernix zu tun haben.!
- was ich ja imma bei dieser witterung schreibe.....
reinigung ( abbau / sauberschmirgeln und mit polfett einschmieren ) der gesammten masseverbindungen ( am besten aller stromverbindungen ), im komplettem motorraum und zusätzlich das "ein paar mal hintereinander" rausziehen und einstecken "aller" sicherungen..... auch die im wageninnerem, is ne pflichtmassnahme, vor dem winter.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!😰😁😁😁😁😁
- was dein "meister" da von sich gibt...... "kreuztest geht nich, weil er ohne KWS nich anspringt...... is quatsch.!!!!!!!!!!!!!
wenn einer der beiden ( KWS / NWS ) nich mehr mit macht, springt der andere, unter zurückgreifen auf gespeicherte daten, eben für ihn ein.
beim NWS platt..... springt er ( meisst ) gut an.... nur eben mit MKL., also notlauf...
beim KWS platt..... orgelt man eben ein wenig länger, bis auf die gespeicherten wert zurück gegriffen wird..... was dann auch den notlauf auf den plan ruft.🙂
nur wenn dann mal die batterie ab geklemmt wird, dann sind die daten pfutschikato..... und es geht eben nix mehr ohne KWS.!!
- was benutzt du/ihr denn zum FC-auslesen.?? bzw. zum life-daten-anschauen.?
da du was von "lesen" schriebst, gehe ich mal nich von ausblinken aus...... 🙄🙂
und habt ihr selber was.... oder jedes mal zu einer werke.???
-a-
Kann den tech2 benutzen. Insofern ich den omi fahren kann. Ich muss auch traurigerweise sagen dass die opelaner alle nicht so Bescheid wissen über das Auto da sagt jeder was anderes. Schaltpläne gibt es da auch nicht hab ich aber selber organisiert.
Hatte nur die ganze Zeit das Problem wenn ich was vermutet hab und das aber nicht 100% ausschließen konnte musste ich teile tauschen nur bisher ohne Erfolg. Und die meisten kann man nicht zurück geben und den Motor gibt's wohl nicht sooo oft hab ich festgestellt daher wäre es natürlich super wenn altersack007 so hilfsbereit wäre.... probiere ein paar Sachen noch viel bleibt ja nicht mehr also Zündung und Kompression wenn sonst noch einem was einfällt immer gerne. Ich erzähle natürlich wenn sich was tut.
So habe eben mal kurz nach der Arbeit Kompression gemessen... Alle um 10 bar ich denke mal das ist in Ordnung zumal die Batterie etwas schwach ist weil der Keilriemen die ganze zeit ab ist.
Zündspule konnte ich eben nicht machen da dunkel und regen... Wäre wohl nicht so gut. Vllt geht das morgen. Außerdem bekomme ich bald ein paar Teile zum testen *freu* dann geht's hoffentlich endlich weiter
nur einmal so gefragt ,war der Kraftstoffdruckregler ein gebrauchter und wenn ja
von welchem Modell ,es kommt ja nicht nur Opel in Frage ?
mfg
Huhu war einer aus nem 2.0 von dem ich leider sonst keine teile verwenden konnte. Der lief aber einwandfrei und ich hab den aus meinem da wieder rein gemacht ohne Veränderung also war der aus meinem wohl auch nicht defekt. War eben nur ein versuch
also das päckchen..... ääääh paket geht morgen mittag raus.....
das einzige was fehlt, sind die transen aus dem schlüssel...... weil die schlüssel immernoch in berlin rumlungern.🙁😠
also musste notfalls, halt mit dem ersatz-MSTG. warten, bis dir die dinger aus berlin zugeschickt werden.
problem is..... der obersack😰😁 hat heute wieder nich angerufen......
inputt....
- MSTG inkl. dem dingens um das zündschloss😛.... ( allerdings hängt da drunter auch noch das ZV-steuerger...... zu faul das extra ab zu machen.🙂 )
- zwei pumpenrelaise..... ( die kannste so, oder so behalten.... sischer is sischer. )
- LLM
- zündmodul.... NICH😰😰😰...😉😛😁, aber ne zündleiste.🙂
und das läppetoppe, mit op-com/ TIS.... usw....
-a-
Hey andree vielen vielen dank warte schon gespannt.... Vllt ist es mit der zünd... Leiste
.. Getan ;-) Naja gut mit dem mstg hat sich dann vllt erledigt wenn er läuft und wenn nicht warte ich eben ein bisschen da kommts jetzt auch nicht mehr drauf an.
Find ich super lieb von dir wenn das Auto wieder läuft komm ich persönlich zu dir mit ner Opel Torte vorausgesetzt ich hab bis dahin backen gelernt :-D
Moin,moin, Binchen111, hab Dich ja positiv vorgewarnt! Die o.g. Wissenden helfen ! Ich mit meinen beiden Opel ( Corsa Z14XE und s.u. Omegas bin auch immer froh dieses Forum gefunden zu haben. Zum einen kann niemad von sich behaupten, er wisse alles über seine "Liebsten" und perfekt ist sowieso keiner, na und auch im Alter sollte man sich vor dem dazulernen nicht verschließen. Also viel Spaß weiterhin mit Deinem "Liebling" ...dem Auto :-))
und auf gute Kommunikation bei MT.
MfG
O.P.