Omega B - Y22DTH - Während der Fahrt ausgegangen, springt auch nicht mehr an ?
Hallo,
es geht um einen Omega 2.2 DTI (Y22DTH) Bj.2001
Die Freundin war einkaufen und beim wieder losfahren von einem Parkplatz auf die Straße ist er ausgegangen. Ob er jetzt ausgegangen oder abgewürgt wurde ist jetzt schwer rauszukriegen. Ich glaube er ist ausgegangen. Seit dem springt er nicht mehr an. Anlasser dreht, aber kein Mucks vom Motor.
Ich habe jetzt mit CarPort über die OBD 2 Diagnose mal den Fehlerspeicher ausgelesen, der ist leer. Bin mir aber auch nicht sicher ob das die geeignete Software ist.
Kann ich den Fehlerspeicher ggf. über die Motorkontrollleuchte ausblinken wie bei den Vorfaclift-Modellen?
vielen Dank
Gruß
40 Antworten
nehme doch erstmal Bremsenreiniger oder Haarspray und leite es DIREKT
in den Ansaugkrümmer ein,ob der Motor damit anspringt !
evtl läuft ER ja dann auch ???
sehr gerne geht bei der VP44 fällt ein Kabel ab ,
direkt unter dem Pumpensteuergerät (nur wieder Anlöten ) oder
ein kleiner Chip 3 polig verliert ein `Beinchen` durch Vibrationen !
manchmal lößt sich an der Klimaleitung ein Massekabel was die VP 44
benötigt als Spannungsversorgung !
mfg
Morgen Tommy,
so ich hoffe mich hat es nicht erwischt!
Habe mir den 2.2 DTI nach Deiner und Rosis - Hilfe nun coh gerholt!
Lief bis gestern Super!
Aber als Automtik Fahrer ist mir doch tatsächlich beim anfahren der Motor abgewürgt! --> so nun - jetzt springt er nicht mehr an, obwohl es die 2 Wochen zuvor auch bei unter 0 Grad klappte!
Es wäre ein traum wenn es nur an der Batterie liegen würde - angeblich war sie laut dem Händler schon nen weng schach!
Grüße und Danke
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 18. September 2017 um 10:13:07 Uhr:
Oder einfach eine der Muttern oben am Zylinderkopf an einer Dieselleitung etwas lösen und dann orgeln und schauen ob da Diesel austritt, aber mit etwas Abstand! Wenn nicht, Pumpe defekt. Kenne viele denen die genau so gestorben ist. Auto abgestellt, und ging nicht wieder an. Oder Auto abgewürgt und ging nicht wieder an.Ab und zu geht auch mal der Spritzverstellerkolben fest, dann springt er entweder nicht mehr an, läuft aber nach anschleppen einigermaßen und gut in höheren Drehzahlbereichen (weil der Einspritzbeginn dort passt) oder er hängt so dass er problemlos anspringt aber nicht über 2500/3000 U/Min. drehen kann da der Einspritzbeginn eben nicht für "obenraus" passt.
Sollte Diesel austreten beim orgeln könnte auch das PSG5-Pumpensteuergerät (bzw. dessen Leistungstransistor) defekt sein, dann kann man das ausbauen und z.B. zu ecu.de schicken und reparieren lassen (glaube so 200 bis 250 Euro). Ansonsten ne neue Pumpe, gibts hier günstig und Pumpen von dort fahren viele meiner Kunden: https://www.einspritzpumpe.de/
Es empfiehlt sich anzurufen und zu fragen ob was am Preis geht. Ein Bekannter hat grad für seinen E46 320d (136 PS, auch VP44) eine neue Pumpe gebraucht und sie nach Telefonat für 519 Euro anstatt 699 Euro bekommen! Die haben die Lager voll mit überholten Pumpen und die Fahrzeuge wo so eine brauchen werden immer weniger, daher sind die froh wenn eine weg geht.. wenn auch mit weniger Gewinn.
Gruß, Thomas
So wollte alleine Starthile mittels Starterkabel geben - hat nicht geholfen --> geht sicher auch nicht gut alleine wenn keine im Spenderauto Gas gibt oder?
Sagt mal könnte ich versuchen an einem Berg ein anschieben zu simulieren?
Wäre das schädlich für die Pumpe?
Danke
Ähnliche Themen
Wenn Du Masse vom Spender auf den Motorblock machst und Plus normal an die Batterie machst und etwas Bremsenreinger in den Ansaug gibst,sollte der Motor zumindest Anspringen kurz.
am Spenderfahrzeug muss dazu nur der Motor im Leerlauf laufen.
Du Rosi,
jetzt frag ich mal blöde --> wenn ich immer Starthilfe gebe - befestige ich die Kabelzangen immer an der Batterie - und warum lese ich jetzt immer den Minuspol immer am Motorblock zu befestigen!
+
Zu Pumpe nochmal!!!!!!!!!1
Also den Tanke hatte ich bis zur Restweite von 50km leer gefahren und Stand hochwärtzs am Beg --> da ist er immer Super angesprungen = also dürfte es doch nicht an der Pumpe liegen oder?
Grüße
Und Danke
PS. Sowas kurz vor Weihnachen mensch :-)
Anschleppen mit 30 km/h, Zündung anmachen, 3. Gang rein und Kupplung kommen lassen. Wenn er dann nicht kommt, war der letzte Ruck evtl. das was der vorgeschädigten Pumpe noch zum Tod gefehlt hat.
Ein Kunde mit Frontera B 2.2 DTI hatte es damals genau so. Abgewürgt, sprang nicht mehr an. Pumpe raus, zum Bosch Dieselcenter.. zerlegt.. innerlich völlig verschlissen. Neue Pumpe (mittlerweile für 3xx Euro erhältlich) und weiter ging es.
Masseklemme vom Starthilfskabel immer an den Motorblock,
A- damit man evtl Kabelprobleme an der Verkabelung im Fahrzeug von der Starterbatterie
zum Motorblock umgehen kann
B-durch Funkenschlag beim Anklemmen am Massepol können sich eventuell entweichende Gase als Knallgas entzünden und
damit verhindert man Spannungsspitzen und
"kann"Steuergeräte wegen der Spannungsspitzen
besser schützen!
bei laufendem Motor des Spenderfahrzeuges wird zuerst das rote Kabel an beide Pluspole
der beiden Starterbatterien geklemmt !!!
Danach Masse und beim Abklemmen zuerst Masse trennen ,danach Plus.
ist das Fahrzeug gestartet sollte man die Starterkabel noch ca 1 Minute verbunden lassen und
danach bei laufendem Motor abklemmen!
manche Starterkabel sind auch nur von sehr geringen Querschnitt, Aussen die Isolierung sehr fett und innen ist ein 2,5 Quadratkabel,
Schrott in Säcken!
mit solchen Kabelquerschnitten geht kein Diesel an!
So mache ich es mein ganzes Leben schon.
Ach Männers, super das Ihr euch gedanken macht!
Also er steht noch da wo er steht - also auch mit Starthilfe springt er nicht an!
War gestern mal bei Bosch und FOH.
Laut der Beschreibung was mir noch aufgefallen war, beim fahren --> das beim Gasgeben er zwischen 1800 und 2000 Umdrehungen, er ein lLeistungsloch hatte von eine halben Sekunde = daraus meinte der FOH das dies die Vorankündigung war das die Stuerung der Pumpe sich verabschiedet - ist da was drann oder bekannt??????????????
Gut dies müßte ich erstmal genauer eingrenzen durch Fehlerauslesen - muß ihn erstmal abschleppen.
Falls es wirklich das Steuergerät ist würde ich es hier machen lassen oder?
--> https://ecutronics.de/.../94
Nun, kann es sein das die Pumpe duch die ca. 15-20 Startversuchen auch mechanisch einen (Trockenlaufen) Schaden bekommen hat?
Wie gesagt zuvor ist er beim Berg, Kälte sofort angesprungen was zeigt das die Pumpe nicht strapaziert wurde oder??????
Danke Jungs im besten Falle
wenn die Anlage leer geworden ist man braucht Druckluft .
-einen Lappen in die Tanköffnung mit ner Luftpistole stecken
-die KS-Leitung am Filtergehäuse in Richtung VP44 abmachen
-vorsichtig und langsam Luft in den Tank einführen ,bis
Diesel am Filtergehäuse austritt ( dauert etwas )
-Leitung wieder am Filtergehäuse aufstecken
-Rücklaufleitung an der VP44 abmachen
-Luft wieder langsam einleiten ,am Tank
-wenn der Diesel an der VP44 austritt ,Leitung befestigen
-Luft noch 1-2 Minuten durchdrücken
-danach Starten
beim FOH ,wo sie noch kein Entlüftergerät hatten ,wurden die
Fahrzeuge teilweise 3-4 Km am Schleppseil hinterhergezogen ,mit
eingelegtem Gang (nicht gerade gut für die KS-Anlage )
ich habe mich nur Zitiert,Grins
Hallo OMI Gemeinde,
nach 7 Wochen gibt es wenig aber neues - LEIDER.
So nach dem mein KFZ spezi nun endlich mal nach dem Fehler schauen konnte ( PC - vom Fehlerauslesegerät war im Arsch --> wird mein nächstes Projekt mir ein chinakracher zu zu legen) kam raus das der Mengensteller (verteiler) im Fehlerspeicher abgelegt war!!!!!!
Nummer war heute leider nicht mehr bekannt:-(
Also solange er Bremsenreiniger bekommt läuft er!
So was denkt Ihr - werde dies Pumpe bestellen oder --> https://www.einspritzpumpe.de/BOSCH-Verteilerpumpe-VP44-0470504016?...
Frage muß diese wenn ich Sie bestelle neu vom FOH angelernt werden?
Bin Euch für jeden Tip wie immer Dankbar
Grüße
Omi ,ich kann Dir nur sagen,
wenn Wir mal ne VP44 6 Zylinder zu Bosch gebeamt haben,
hatte der Boschdienst wegen der Software
das alte Pumpensteuergerät draufgebaut.
da kam dann eine silberne neue VP mit grünem Steuergerät.
VP eingebaut,Meßuhr drann und fein eingestellt und gestartet!
Ohne irgendein SW Update.
Mfg
Muss nix angelernt werden, Pumpe einbauen, entlüften und fertig. Die Grundeinstellung wird auf den Prüfstand gemacht. Nur noch rein und läuft.