Omega B - Y22DTH - Während der Fahrt ausgegangen, springt auch nicht mehr an ?

Opel Omega B

Hallo,
es geht um einen Omega 2.2 DTI (Y22DTH) Bj.2001
Die Freundin war einkaufen und beim wieder losfahren von einem Parkplatz auf die Straße ist er ausgegangen. Ob er jetzt ausgegangen oder abgewürgt wurde ist jetzt schwer rauszukriegen. Ich glaube er ist ausgegangen. Seit dem springt er nicht mehr an. Anlasser dreht, aber kein Mucks vom Motor.
Ich habe jetzt mit CarPort über die OBD 2 Diagnose mal den Fehlerspeicher ausgelesen, der ist leer. Bin mir aber auch nicht sicher ob das die geeignete Software ist.
Kann ich den Fehlerspeicher ggf. über die Motorkontrollleuchte ausblinken wie bei den Vorfaclift-Modellen?
vielen Dank
Gruß

40 Antworten

Die Facelift kann man Ausblinken bis zum TD, wie meine. Aus den Foreneinträgen soll es beim DTI wohl nicht mehr möglich sein, soweit ich eben nachgelesen habe.

Bekommt der Motor was zum Trinken?

Wie kann ich das nachschauen ohne Gefahr zu laufen das System wieder zu entlüften?
Rücklauf aufmachen und schauen ob Diesel rauskommt wenn ich starte?
Gruß

Moin

Reserverad mitnehmen und
einen Luftschlauch der auf das Reifenventil passt basteln !
Lappen in den Tankstutzen ,Luftschlauch in den Stutzen und Luft einführen !
schauen,ob am Rücklauf der VP44 Diesel aiustritt !

2 Personen wären da von Vorteil .

mfg

Ähnliche Themen

Oder einfach eine der Muttern oben am Zylinderkopf an einer Dieselleitung etwas lösen und dann orgeln und schauen ob da Diesel austritt, aber mit etwas Abstand! Wenn nicht, Pumpe defekt. Kenne viele denen die genau so gestorben ist. Auto abgestellt, und ging nicht wieder an. Oder Auto abgewürgt und ging nicht wieder an.

Ab und zu geht auch mal der Spritzverstellerkolben fest, dann springt er entweder nicht mehr an, läuft aber nach anschleppen einigermaßen und gut in höheren Drehzahlbereichen (weil der Einspritzbeginn dort passt) oder er hängt so dass er problemlos anspringt aber nicht über 2500/3000 U/Min. drehen kann da der Einspritzbeginn eben nicht für "obenraus" passt.

Sollte Diesel austreten beim orgeln könnte auch das PSG5-Pumpensteuergerät (bzw. dessen Leistungstransistor) defekt sein, dann kann man das ausbauen und z.B. zu ecu.de schicken und reparieren lassen (glaube so 200 bis 250 Euro). Ansonsten ne neue Pumpe, gibts hier günstig und Pumpen von dort fahren viele meiner Kunden: https://www.einspritzpumpe.de/

Es empfiehlt sich anzurufen und zu fragen ob was am Preis geht. Ein Bekannter hat grad für seinen E46 320d (136 PS, auch VP44) eine neue Pumpe gebraucht und sie nach Telefonat für 519 Euro anstatt 699 Euro bekommen! Die haben die Lager voll mit überholten Pumpen und die Fahrzeuge wo so eine brauchen werden immer weniger, daher sind die froh wenn eine weg geht.. wenn auch mit weniger Gewinn.

Gruß, Thomas

Hallo,
hab heute mal den Rücklauf aufgemacht und Diesel beigezogen. Diesel ist vorhanden springt aber immer noch nicht an.
Eine Verbindung an einer der EInspritzdüsen mal etwas öffnen werde ich auch mal ausprobieren. Wenn die Batterei wieder voll ist 🙁
Was mich wundert ist das ich mit der Carport OBD 2 Diagnose keinen Fehler im MSG angezeigt bekomme. Oder geht das mit der Software nicht?
Wenn die VP44 einen Fehler hat wird das dann eigentlich im MSG abgelegt?
Gibt es eine günstige Opel Diagnose Software um Fehler auszulesen?
Gruß

Wenn die Pumpe mechanisch hops ist steht nix im Fehlerspeicher des MOTORsteuergeräts, genau so wenn der Leistungstransistor verreckt. Evtl. im Pumpensteuergerät (das hat auch einen Fehlerspeicher) aber das kann nur Bosch auslesen..

Hallo Tommy,
vielen danke für die Antwort.
Ich werde morgen noch checken ob Diesel an der Einspritzdüse ankommt.

Habe gestern an der Einspritzpumpe die die Leitung zur Einspritzdüse etwas gelöst und kurz gestartet. Da kommt Diesel raus. D.h. dann hat das Pumpensteuergerät einen weg, oder?
Was ist eigentlich mit der WFS?
Gruß

Wenn die MKL blinkt ist sie aktiv , also Motor startet nicht.
Wenn sie beim Starten aus ist, ist sie inaktiv also Motor startet.
Kannst du selbst kurz testen, indem du den Transponder-Chip aus dem Schlüssel heraus nimmst und dann mal startest.
Dann sollte die MKL blinken, also "aktiv" ein anspringen des Motors verhindern.

Der X20DTH und der Y22DTH sind aber keine CR Motoren, haben also noch eine normale Einspritzsteuerung!

Danke für die Antwort.
Dann ist meine WFS inaktiv. Daran sollte es dann nicht liegen das er nicht startet.
Gibt es noch andere Fehlerquellen?
Streube mich noch etwas dagegen die ESP zu tauschen 🙁 Kann doch nicht sein das dieses Ding einfach so durch das abwürgen verreckt.

Wenn Diesel kommt an der Düse, KÖNNTE auch nur das Pumpensteuergerät defekt sein. Aber dann müsstest das ausbauen und z.B. zu ecu.de schicken, prüfen und ggf. richten lassen. Wenns das nicht ist, hast 250 oder 300 Euro (kenn die aktuellen Preise nicht) in den Sand gesetzt. Das wäre dann schon ne halbe neue Pumpe gewesen.

Beschissene Entscheidung.. ich weiß..

Könnte ich das Pumpensteuergerät von einer anderen VP44 nehmen und nur dieses tauschen? Oder muss das angepasst werden?
Gruß

Wenn es von einer Pumpe für einen OMEGA 2.2 DTI kommt, ja. Ansonsten sind die alle anders programmiert. Hatte mal einen Kunden der hat ein Frontera B 2.2 DTI Pumpen-STG auf die Pumpe im Omega gebaut, lief aber mit wenig Leistung da der Frontera andere Einspritzbeginne fährt und die Limiter in der Pumpe viel tiefer liegen, über 3000 U/Min. hat das Pumpen-STG dann einen noch früheren Einspritzbeginn unterbunden. Folge, der Motor wurde ab 3000 U/Min. zäh, drehte bei knapp 3400 Umdrehungen nicht mehr höher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen