Omega B - Y22DTH - Startproblem wenn er am Berg steht
Hallo,
hatte an meinem 2.2DTi die ESP getauscht. Hab nach dem Tausch den Niederdruckteil entlüftet, den Hochdruckteil aber nicht. Er ist nur mit gutem Zureden in Form von Startpilot angesprungen. Danach ist er aber immer gleich gestartet.
Heute hab ich die Oma am Hang geparkt so das der Tank tiefer als der Motor war. Nach zwei Stunden standzeit ist der Motor nach kurzem Vorglühen gestartet aber nach ca. 5 Sek. wieder ausgegangen und war nicht mehr anzubekommen. Nur mit Hilfe von Bremsenreiniger, Startpilot war nicht greifbar, hab ich den Motor wieder zum laufen gebraucht.
Hab ich irgendwo eine Undichtigkeit in der Dieselleitung?
Vielen Dank
Gruß
30 Antworten
@gustel-gaas
Ich habe die da genommen:
https://www.ebay.de/.../122398799117?...
Die meisten nehmen die :
http://www.ebay.de/.../142423429239?...
Da gehen beide, bei mir war das damals eine Entscheidung wegen der Anschlüsse, da man bei der eckigen Pumpe mehr Möglichkeiten hat. So wie sie jetzt eingebaut ist wäre die andere genauso gut gewesen.
Setz die Pumpe aber unbedingt in Richtung Tank, dann drückst du die Luft immer sauber raus, und findest wahrscheinlich auch den Fehler. ESP scheidet bei dir eigentlich aus, außer der O-Ring wurde schon beim Einbau beschädigt. Ich tippe mal auf Filtergehäuse oder Anschlüsse.
Bau einfach die Pumpe ein, dann findest du auch den Fehler.
@tommy_c20let
Oje, auch noch auslöten, die hätten doch einen Sockel darunter packen können!
Zu meiner Frage nach den Pumpen im Tank bei den alten- und neuen BMW Dieseln: Habe da so eine Idee, wenn nur einen geringen Förderdruck bringen, wäre das ja auch was für die Vierzylinder. Saubere Lösung im Tank.
Der 2.5TD hat zumindest eine Pumpe im Tank.
https://nemiga.com/de/cat_spares/epc/opel/v94/g/25/
Und das müste dann die Pumpe im Tank vom 2.5DTi sein
https://nemiga.com/de/cat_spares/epc/opel/v94/g/26/
Jupp, das sieht gut aus. Nummer 9 ist die im Tank, Nr. 1 die unterm Beifahrersitz.
Kurt hatte da mal gute Fotos der beiden gepostet.
Gruß, Thomas
für ganz geringe Arbeitsdrücke die bei der VP44 benötigt werden ,
bietet sich so etwas an -
https://www.hardi-automotive.com/.../?...
https://www.hardi-automotive.com/wp-content/uploads/DB18812.pdf
ein Relais noch rein,was die Spannungszufuhr zur Hardypumpe unterbricht,
wenn der Motor gestartet ist und gut isses .
da hat man dann auch die Sicherheitsabschaltung gleich integriert !
Edit - X2,5TD und Y2,5DTI haben die identische Vorförderpumpe im Tank,
die haben nur unterschiedliche Teilenummern .
mfg
Ähnliche Themen
Würden auch ein Druck von 0,15 Bar reichen?
Falls ja, dann könnte ich die Pumpe vom U25TD/X25TD in den Tank bauen. Den diese bringt 0,15Bar und wäre fast Plug an Play
Gruß
Gustel,
für eine KS-Pumpe im Tank benötigst DU einen anderen Schlingertopf im Tank !
man muß die KS Pumpe außerhalb des Tank platzieren ,
z.B. im Motorraum -kurze Wege brauch das Land !
@gustel-gaas
Genau das habe ich gemeint, 0,15 bar reichen vollkommen. Ist das die Pumpe mit der Teilenummer oben?
Bekommt man bestimmt auch gebraucht mit Schlingertopf, Schläuchen, Deckel, also komplett.
Der Schlingertopf ist nur eingeclipst. Die Einheit am Stück wechseln ist keine große Sache.
Würde mir am besten gefallen, alles schön integriert.
@rosi03677
Da muß ich dir leider widersprechen (natürlich nur in diesem Fall), die Pumpe gehört nach hinten, nicht in den Motorraum. Nur so kann ich Leckagen im ganzen Strang schnell und einfach erkennen.
Ich meinte ja nicht nur die Pumpe sondern aus einem Schlachter alles komplett damit es halt Plug and Play ist 😉
Wenn die 0,15Bar langen werde ich das mal so ausprobieren. Falls es nicht geht kann ich immer noch eine Pumpe in den Motorraum setzen.
Gruß
Hallo CP
Wiedersprechen kann man immer,kein Problem .
bei unserer VP44 sitzt die EP links am Motor,
wie beim Omega und rechts auf dem Rahmen im Motorraum sitzt die elektrische Vorförderpumpe,von dort geht es zu dem KS- Filtergehäuse und dann zu der VP44 ,
geschätzte Länge des Abstandes,ca 2 Meter.
Vorförderdruck 0,3 Bar .
am Tank ist noch ein Wasserabscheider aussen angebracht,zum Entwässern !
Abstand vom Tank zur Vorförderpumpe auch nochmals ca 2,5 Meter.
Mfg
Noch mal,...
Jede elektrische Membranpumpe für Vergaser-Motoren ist hier geeignet.
Dort wird immer mit Drücken unter 0,5 Bar gearbeitet.
Die Membranpumpe braucht auch nicht mit zu laufen, da die Rückschlagventile in der Pumpe auch für die VVP in der VP44 kein Hindernis darstellt.
D.h. sie saugt im Betrieb auch durch diese VV-Membranpumpe an, als ob sie nicht in der Leitung sitzen würde.
Man könnte sie sogar mit dem Starter koppeln, das reicht beim Starten aus um rechtzeitig zu entlüften.
Oder sie vor dem Starten über einen separaten Taster, direkt per Hand, ansprechen, um immer beim Starten schnell Kraftstoff zur VP44 zu fördern.
Sie so also sicher anzufüttern, damit die Luft aus den Leitungen zu drücken, die letztlich tödlich für die Pumpe ist, da sie nur mit Luft in der Leitung schnell den Mangeschmierungs-Tod stirbt.
Richtig, die ESP, Filter und Vorlaufeitung müssen nur gefüllt werden, da reicht ein minimaler Druck um die Luft rauszudrücken. Ob das nun 0.15, 0.30, oder 0.5 bar sind ist völlig egal. Ich würde aber bei einer automatischen Lösung zu einer kleinen Relaisschaltung tendieren, welche durch das Vorglührelais angezogen, und natürlich durch KL 50 gehalten wird. So ist die Dieselversorgung schon vor der ersten Umdrehung gesichert. Einen Schalter für Entlüftungsarbeiten, Fehlersuche usw. würde ich aber trotzdem immer einbauen.
Die Idee von gustel-gass, eine komplette Pumpeneinheit vom 2.5 TD einzubauen ist für mich trotzdem die sauberste Lösung. Man muß nur den Stecker am Deckel entsprechend belegen, und gut.
Moin cispo
bei mir würde das Relais über die Ladekontrolle der Lima geschleift werden .
dabei würde bei Zündung an die KSP anlaufen und Vorfördern ,
bei laufendem Motor würde dann die KSP verstummen .
im Motorraum deshalb gestalten ,weil da hat man kurze Wege
der Stromführung .
Glühung würde ich wohl nicht nehmen,
da auch wieder wärmere Tage kommen,
wo die Glühung nicht angesteuert wird !
wie der TE die Lösung letztendlich die Lösung
des Vorförderns gestalltet,wäre seine Wiese !
mfg
Ein Kunde mit einem Astra G 2.0 DTI von mir hat es, nicht lachen, an die ZV via Zeitrelais angeschlossen. D.h. er macht das Auto via Funkfernbedienung auf, die ZV öffnet und die kleine Modellbaupumpe (bei ihm im Motorraum, neben dem Dieselfilter) läuft für 15 oder 20 Sekunden an, dann schaltet das Zeitrelais sie wieder ab.
Die Zeit reicht genau um im Alltag das Auto zu öffnen, Tür auf, reinsetzen, anschnallen. Dann ist der Diesel voll da und die Pumpe schaltet sich oft schon aus bevor er den Schlüssel im Zündschloss hat und den Motor startet.
Die Pumpe läuft bei ihm auch nur los wenn er die ZV öffnet, nicht beim schließen. Wie er das realisiert hat weiß ich aber nicht. Nach dem Dieselfilter-Tausch macht er also nicht wie ich im 2.5 DTI mehrmals für 30 Sek. die Zündung an um die Vorförderpumpe im Tank laufen zu lassen, nein er macht einfach zwei, drei Mal die ZV auf und zu. 😁
Gruß, Thomas
Da kann ich nur sagen, viele Wege führen nach Rom, ich denke beide Lösungen werden da gut funktionieren. Man könnte auch aus beiden Ideen eine machen, ZV öffnen zieht ein Relais und ein Hilfsrelais an, D+ der Lima schmeißt das Relais wieder raus.....
Kleiner Nachtrag,
Ich hab mir eine China Membranpumpe geholt, bin aber noch nicht dazu gekommen diese einzubauen. Werde dies tun wenn es wieder wärmer ist 🙂
Nach dem tausch der Leckölleitungen, sch... Arbeit, ist das Problem behoben. Die Oma springt, egal wie der Tankfüllstand oder die Parkposition ist, immer an.
Gruß