Omega B - Y22DTH - Sporadischer Notlauf bei längerer Fahrt

Opel Omega B

Hallo zusammen,
nach tagelangem Lesen und sich langsam breitmachender Verzweifelung wende ich mich mit meinem Problem nun an euch, auch da ich festgestellt habe, dass Motortalk ja recht gute Fachforen mit echten Profis hat.
Mein Omega 2.2DTI, BJ 2001, 194.000km, springt sporadisch in den Notlauf; Das passiert meist nach längerer Fahrt und vorzugsweise zwischen 100 und 140km/h. Ob der Tempomat dabei aktiv ist, spielt keine Rolle.
Auch der gewählte Gang hat keinen Einfluss. Das Problem tritt bei gleichbleibender Geschwindigkeit und beim Beschleunigen auf, lässt sich aber recht schlecht provozieren.
Dabei geht dann die MKL an und der Motor geht in den Notlauf und man fährt mit reduzierter Leistung weiter, was sich dann in Geschwindigkeiten zwischen 60 und 150km/h, je nach Steigung/Gefälle äußert.
Nach dem Abziehen des Schlüssels und dem neu starten ist der Fehler verschwunden, alles ist wieder normal.
Der Fehler springt in der Regel nicht von selbst wieder raus, solange man auf dem Gas bleibt. Bei leichter Gaswegnahme springt der Fehler manchmal von selbst wieder raus, aber nicht immer. Beim Fahren mit Tempomat auf ebener Strecke springt der Motor manchmal ca. im 5-10sek-Takt zwischen Notlauf und Normallauf hin und her.
Falls man es schafft, ohne Notlauf schneller zu werden, sind 190km/h möglich. Bei höheren Geschwindigkeiten tritt der Fehler nicht mehr auf, ebenso nicht bei kurzen oder langsameren Fahrten.
Das Problem scheint sehr bekannt zu sein, deswegen habe ich zunächst versucht, alle erdenklichen Defekte nach und nach auszuschließen. Da sich jeweils keine Verbesserungen ergaben hier der Reihenfolge nach die ausgeführten Arbeiten innerhalb der letzten ca. 2.000km:
-Unterdrucksystem kontrolliert - alles dicht
-LMM neu
-Ladedrucksensor neu
-Ladedruckmagnetventil neu
-Leckölleitungen neu
-Dieselfilter neu
-Luftfilter neu
-Ölwechsel und Filter neu
-3x EPW gesäubert und im Kreis getauscht (jedes an jede Position)
-Einspritzpumpe generalüberholt (aufgrund dessen dass eines Tages gar nichts mehr ging)
-AGR neu
-KWS neu
-Drallklappengehäuse mit Dichtungen neu
-Turbolader generalüberholt

Startprobleme (Traversendichtungen) habe ich nicht. Rußen oder weiß nebeln tut der Wagen ebenfalls nicht. Es ist kein Öl im Wasser und meiner Meinung nach auch kein Wasser im Öl. Auffällig finde ich, dass anscheinend recht viel Öldampf über die Kurbelgehäuseentlüftung Richtung Ansaugtrakt gedrückt wird. Soll heißen der Lader und der LMM sind nach dem Fahren mit Öl benetzt. Ist das so normal? Fehlt ggf. ein Sieb/Abscheider im Ventildeckel? (Reinigung des LMM bringt ebenfalls keine Abhilfe.)
Der nächste Schritt ist der Einbau eines neuen EPWs - wenn sich keine Besserung ergibt probiere ich alle 3 Positionen aus.
Probehalber habe ich den LMM abgesteckt, direkter Notlauf. Beim Verschließen des Unterdruckschlauchs zum AGR springt er bei Teillast in den Notlauf - das sollte normal sein.

Außerdem kommt es mir so vor (ich habe den Wagen erst seit ca. 2.500km), als hätte er untenrum etwas zu wenig Kraft. Man merkt dass der Lader erst ab ca. 2.000u/min zulangt, was mich wundert, da das maximale Drehmoment schon bei 1.600u/min anliegen sollte. Die Leitschaufelverstellung arbeitet aber, vielleicht ist das ja die Serienstreuung. (Kraft ist auch untenrum schon da, gefühlt ist das Maximum aber erst zwischen 2.000 und 2.500u/min erreicht.)

Zum Thema Softwareupdate kann ich keine Auskunft machen, denke aber dass das neueste aufgespielt ist, da der Wagen scheckheftgepflegt ist.
Aufgrund der bisherigen Reparaturen (größtenteils Eigenregie, Einspritzpumpe in freier Werkstatt) habe ich noch keine Fahrt zum FOH angetreten. Ich sehe hier keine Punkte mehr, auf die der FOH mich hinweisen könnte. Solltet ihr mich ausdrücklich und nur darauf verweisen, werde ich diesen Schritt gehen, inzwischen ist sowieso schon genug Geld in das Auto geflossen.

Bei meiner Recherche sind mir noch folgende Angriffspunkte aufgefallen, die mir aber sehr dubios scheinen;
Gaspedalsensor, Bremslichtschalter, Heizkreisventil. Da ich dort keinen großen Zusammenhang sehe, habe ich hier noch nicht agiert.
Demnächst werde ich die Unterdruckpumpe mal testen und die EPWs durchmessen.

Falls noch jemand eine zündende Idee zu meinem sporadischen Notlauf hat, wäre ich wirklich sehr dankbar!
Schönes Wochenende!

58 Antworten

Hallo

alle Diagnosekabel zum Auslesen der verschiedenen Steuereräte haben die
Farbe Braun/Weiß .

Versuche einmal bei laufendem Motor
auszulesen !

mfg

Zitat:

@afa.liberta schrieb am 6. Juli 2017 um 20:59:42 Uhr:


Steuergerät samt Transponder und Lesespule sollten ebenfalls kommen. Langsam bin ich alles durch...

Heißt das dass du dir einen neuen Satz bestellst, also Motor-STG, Transponder und Lesespule? Und das aktuelle STG wo du nicht rein kommst, fliegt raus?

Hi,
auch bei laufendem Motor komme ich nicht rein - habe ich gestern probiert.
Danke für die Kabelfarbe!

Ja, ich habe mir einen gebrauchten Satz bestellt der nicht entheiratet ist.
Deine Frage klingt so als würde das nicht funktionieren!?

OK,
Versuche Mal diese englische Version draufzuknallen,Win XP und Win 7
Installiert sich selber bis auf den Interfacetest.
Ist in 3 Minuten drauf,
SW-
http://tinyurl.com/opcom
Treiber-
http://www.ftdichip.com/Drivers/CDM/CDM20814_Setup.exe9
vielleicht geht mehr !?
ich arbeite auch mit D und E mit einem Interface,
geht ohne Probleme ,

Ähnliche Themen

Hi,
also habe gerade Motorsteuergerät, Transponder und Lesespule getauscht. Auf der Probefahrt das gleich Problem, Notlauf bei längerer konstanter Fahrt. Auch bei Drehzahl 3500 1/min mit Tempomat.
Auch hier bin ich mit dem Klon nicht ins Steuergerät gekommen.
Ich werde morgen mal einen Versuch mit der verlinkten Software starten, habe allerdings selbst 2 verschiedene Versionen.
Morgen werde ich auch die Leitungen von der Diagnosedose zum Motorsteuergerät mal messen.
Bleibt die Frage, ob mein Klon Mist ist. Immerhin komme ich z.B. beim Airbag rein.
Die interessantere Frage ist, was jetzt noch bleibt, was den Notlauf einschaltet.
Ich überlege schon ob der neue Luftmassenmesser oder der Ladedrucksensor ebenfalls Schrott sind...
Danke auf jeden Fall schon mal für die Ratschläge!

Deine Ruhe und Bissigkeit ist Bemerkenswert !

Es wird Werden !

🙂
Bin leider noch nicht zum Messen gekommen.
Eine Frage aber noch:
Gibt es im Omega am 2.2 DTI einen Sensor für den atmosphärischen Druck/barometrischen Druck/Umgebungsdruck?
Einige Foren behaupten das für andere 2.2 DTIs, mir ist aber bis auf den Ladedrucksensor (der nicht das ist was ich meine) kein solcher Sensor untergekommen...

Hallo

diese Funktion Umgebungsdruck bzw Meereshöhe ist
im Ladedruckgeber eingebaut ,
der Ladedruckgeber ist ein sogenannter Absolutdruckgeber .

der Absolutdruck ist nicht das selbe wie der Ladedruck,
beim Absolutdruck ist ein Korrekturfaktor der äußere Einflüsse wie
die Meereshöhe mit einrechnet !

mfg

jetzt wird Tommy gleich wieder kommen und meckern das der Ladedruckgeber im
Maximalwert etwas zu niedrig ist ,GRINS !😎

Ladedruckgeber-unterschiede
Lmm-laddrucksensor-y22dth

Zitat:

@afa.liberta schrieb am 7. Juli 2017 um 15:50:47 Uhr:


Ja, ich habe mir einen gebrauchten Satz bestellt der nicht entheiratet ist.
Deine Frage klingt so als würde das nicht funktionieren!?

Sorry dass ich mich jetzt erst melde. Ich hatte wegen dem STG gefragt weil ich dein altes, falls du es nicht mehr brauchst, gern günstig abnehmen würde. Gern auch im Paket mit Transponder und Ringantenne/WFS-Stg.

Den barometrischen Sensor gibt es, der ist beim Astra G 2.2 DTI z.B. rechts neben der Batterie verbaut, relativ weit unten. Wo er beim Omega sitzt hab ich ehrlich gesagt nie geprüft. 😁

Die beiden müssen im Stand gleiche Werte anzeigen (Umgebungsdruck). Kann man via OP-COM (so es denn irgendwann geht) nachprüfen.

Der Ladedrucksensor ist ein 2,5 Bar Sensor.

Gruß, Thomas

Bild #208894039
Bild #208894038

beim Omega sitzt der Ladedruckgeber unter einer Kabeldose am Ende
des Ansaugkrümmers .
an der Kabeldose sind noch 3 oder 4 Stück Wellrohr zu finden .

was nich einfällt,es kann auch ein Druckwandler innerlich verdreckt sein und
reagiert zu Langsam !
das Bild ist zwar von einem Renault Traffic ,
aber durchaus vergleichbar !

damit eine MKL kommt,muß ja der identische Fehler in einem Fahrzyklus
mindestens 2 mal Aufrtreten .
beim ersten Aufrteten ist der Fehler noch im inaktiven Speicher ,ohne MKL !

Druckwandler-turbo

Hallo,
leider widersprecht ihr euch 😁
Der Ladedrucksensor ist mir leider sehr gut bekannt. Einen Umgebungsdrucksensor hab ich nirgends gesehen. Anscheinend gibt es den tatsächlich nur beim Astra/Vectra/Zafira. Man findet auch keine Angebote im Netz und im Onlinekatalog ist auch keiner gelistet.
Der Ladedrucksensor kam neu, ohne Besserung. Das gleiche gilt für eins der EPW. Mit dem neuen hab ich dann alle 3 über Kreuz getauscht, ebenfalls ohne Änderung.

Wenn ich während der Fahrt 2 Bar Ladedruck absolut im OP-COM messe und der barometrische Sensor immer noch 0,9 oder 1 Bar liefert kann es schwerlich der gleiche Sensor sein. 😛 Zum Test kann man den Ladedrucksensor auch mal elektrisch abstecken und dann schauen im OP-COM welche Werte der barometrische liefert. 😉

Hehe, ok.
Das mit OP-COM fällt ja leider noch aus 🙁 Deswegen auch die lustige Fragerunde hier.

Dann muss ich mal den ominösen Sensor suchen. Komisch eigentlich dass mir der noch nicht in die Hände gefallen ist bei den ganzen Arbeiten. Eine Teilenummer finde ich übers Netz leider nicht.

Vielleicht sitzt er auch im Steuergerät, das hat ja so einen lustigen Entlüftungsnippel. Aber im Innern fiel mir kein Elektronikbauteil auf was ausschaut wie ein barometrischer Sensor. Andererseits hat jedes Smartphone heutzutage einen drin und denen sieht man es auch nicht mehr an.. 🙄

Bild #208895019

Denkt mal nicht zu kompliziert und sucht etwas ,
was es evtl gar nicht in dieser erwarteten Form gibt ,Grins !

die Funktion des Baromatrischen Druckes ist doch im Ladedrucksensor integriert ,
wenn man nur die Zündung anmacht und der Motor steht ,
wird das MSTG den barometrieschen Druck messen und diesen Wert `Einfrieren`,
um den `absoluten` Ladedruck nach dem Motorstart zu ermitteln.

ein Ladedrucksensor hat viele Namen ,
u.a. auch Manifold Absolute Pressure (MAP) Sensor , Krümmerabsolutdruck (MAP)

mfg

Ladedrucksensor-map-sensor
Deine Antwort
Ähnliche Themen