ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Y22DTH - Pierburg Luftmassenmesser Probleme

Omega B - Y22DTH - Pierburg Luftmassenmesser Probleme

Opel Omega B
Themenstarteram 9. Februar 2016 um 17:55

Hallo

ich hatte schon geschrieben bei dem Thema OBD Lesegerät kaufen.

Hatte Probleme mit MKL .

Habe mir dann einen neuen Unterdruckschlauch eingebaut und

ein neues AGR-Ventil von Wahler.

Habe mir dann auf euren Hinweis hin einen neuen

LMM von Pierburg bestellt und eingebaut.

Leistung ist wieder SUPER. Geht wieder richtig gut.

Habe aber das Probem, dass ich im Teillastbereich wenn

ich nur ganz zart am Gas, bin ein Ruckeln im Fahrzeug.

Teilweise auch Schwankungen beim Leerlauf.

Habe dann mal den alten von Bosch wieder eingebaut und

der Omi läuft ohne Ruckeln und ohne Leerlaufprobleme.

Dann den neuen von Pierburg wieder rein und wieder

Probleme.

Kann mir jemand helfen???

Eric

Beste Antwort im Thema

Beim Heißfilm-LMM befinden sich im inneren, eine vom Luftstrom überstrichene beheizte Fläche und dahinter im gleichen Luftstrom, ein NTC oder PTC oder ein Halbleiter, also ein passiver Temperatur abhängiger Widerstand oder ein aktiver Halbleiter. (Je nach Hersteller und Ausführung unterschiedlich.=

Werden nun Ölnebel und sonstige Verschmutzungen in der Luft ständig über diese beheitzte Fläche geleitet brennen dort Öl und Stäube immer ein wenig ein und isolieren die Wärmeabgabe immer mehr. Der LMM wird taub und träge.

Meist reicht ein durchsprühen mit Drosselklappen- oder LMM-Reiniger aus um diese eingebrannten Verschmutzungen zu lösen. Leider nicht immer, da sich oft auch in der nachgeschalteten Auswerte Elektronik fiese elektrische Fehler einschleichen können. Ob nun durch nachlassende Kapazitäten, defekte Halbleiter oder kalte Lötstellen, im Ergebnis wird die ausgegebene Luftmasse nicht stimmen.

Im häufigsten Fall ist die gemessene Luftmasse zu gering. Dann liegt der Verschmutzungseinbrand Verdacht sehr nahe, ist aber leider nicht immer der Fall. mann kann es über eine Reinigung mit den oben genannten Mitteln überprüfen. Eine zu hohe gemessene Luftmasse hingegen deutet fast immer auf einen Defekt in der Auswerte-Elektronik hin.

Wichtig ist zu wissen, das beim abgezogenen LMM die Werte der im MSTG als Kennfeld abgelegten Notlauf Grundwerte zum auswerten herangezogen werden.

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten
am 28. März 2020 um 11:41

Hallo Gemeinde,

so nun auch von mir ein Beitrag dazu!

Habe gerstern auch den Pieburg eingebaut --> leider zuckelt er nun,(kurz) bei ca. 1400-1700 Umdrehungen wenn man im3. - 4 Gang leicht aufs Gas tritt!

Was er aber schon vorher machte wenn man im 4. Gang Vollgas gibt, ab ca. 3000 - 4500 U stottert er als ob die Sprittmenge nicht Optimal ist!

(deshalb habe ich den neuen LMM eingebaut)

Nur zur Info es wurde vor 3 Wochen eine neue ESP verbaut!

Also Tommy so wie ich es sehe --> wäre es sicher so das Du mir bitte das AGR deaktivierst oder!

Mal sehen wann unser Lebebn wieder halbwegs normal ist und Du auf dem Weg nach Chemntz!!!!!!!!!

 

Grüße an allle und bleibt GESUND!

Glaskugel,Omi-

Ladedruckgeber verkeimt!

mache ich bei fast jedem Diesel beim Service sauber.

nur haben diese keinen LMM,Grins

 

mfg

Ladedruckgeber-defekte
Ladedrucksensor-map-sensor

Zitat:

@omi2009 schrieb am 28. März 2020 um 12:41:57 Uhr:

Was er aber schon vorher machte wenn man im 4. Gang Vollgas gibt, ab ca. 3000 - 4500 U stottert er als ob die Sprittmenge nicht Optimal ist!

(deshalb habe ich den neuen LMM eingebaut)

Hallo Uwe, das ist etwas was ich noch nie hatte. Das Ruckeln untenrum KANN vom AGR kommen, die Pierburg messen neu ein kleines Bisschen mehr als sie sollen und dann passen die AGR-Raten nicht zur Frischluftmasse und er ruckelt. Nach ca. einem halben Jahr fahren wird es meistens besser da der LMM, bedingt z.B. durch leichten Ölnebel nach dem Abstellen, minimal zusifft und die gemessene Luftmasse damit minimal abnimmt.

Dass er über 3000 U/Min. ruckelt, sollte mit dem LMM nichts zu tun haben, vor allem bei Volllast! Da ist "zu viel" gemessene Luftmasse schlichtweg irrelevant, mehr wie die volle Kraftstoffmenge laut Kennfeld gibt er ohnehin nicht frei. Wurde der Dieselfilter auch erneuert bei Pumpentausch? Könnte auch sein dass die Pumpe z.B. Luft zieht was sich bei hoher Kraftstoffmenge (eben im Bereich 3000 bis 4500 U/Min.) bemerkbar macht.

Eigentlich wollte ich über Ostern wieder in Chemnitz sein, kann aber aktuell noch nicht sagen ob das auch so passieren wird. Das entscheidet sich die Tage da ich bereits am 05.04. hin fahren wollte, ich arbeite dann vom 06. bis 09.04. von dort, am 10.04. wollte ein Kunde kommen und meine Cousine auch ihren 30. Geburtstag feiern und am 14.04. wollte ich dann wieder zurück. Ob das so wird, entscheidet sich im Laufe der Woche. Dann könntest einfach mal vorbeikommen und wir schauen mal was er so tut.

Könnten z.B. auch mal Unterdruck messen, auch während der Fahrt, evtl. sackt der Unterdruck so zusammen dass er nicht gegen die VTG-Federkraft ankommt und die VTG sich maximal öffnet. Dann generiert er nicht genug Ladedruck / Luftmasse und spritzt dadurch bedingt nicht genug Kraftstoff ein = Leistungsverlust.

Das was Rosi geschrieben hat, könntest daheim auch schon mal schauen, den Ladedrucksensor ausbauen und mal reinigen bzw. mit Bremsenreiniger ausspülen.

Gruß, Thomas

.
.
am 28. März 2020 um 16:46

Jup Tommy der Filter wurde auch gewechselt!

Na meinste echt das es klappt mit Chemnitz in dieser Zeit?

Warte ruhig noch ein bischen bis sich alles wieder beruhigt!

Grüße und bleibt Gesund

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Y22DTH - Pierburg Luftmassenmesser Probleme