Omega B - Y22DTH - nach 5 km ist die Leistung weg (Notlauf?)

Opel Omega B

Hallo liebe Hobbyschrauber oder auch Berufsschraber...

Habe leider dazu kein Thema gefunden darum habe ich ein neues eröffnet...bitte nicht schlagen

Habe seit kurzen einen Opel Omega 2,2 dti 120ps Diesel...

das Problem: Kalt starten geht wunderbar fahre los und habe volle Leistung. Nach ca. 5km manchmal sogar ein paar km mehr geht ein richtig spührbarer Ruck durchs Auto und er stirbt ab. Er lässt sich problemlos wieder starten aber ab dann hat er keine Leistung mehr...wenn ich ihm voll rein steige komme ich höchstens auf 2500 umdrehungen und höchstens 80km/h. ich habe es beobachtet...nir kommt vor als würde er das machen wenn der thermostat auf macht also das kühlerwasser in den Motor lässt...ob es jetzt was damit zu tun hat weis ich nicht. kann es auch am LMM liegen? denke mir bei kaputtem LMM würde es auch im kalten Zstand probleme geben. AGR ist sauber....undichte Stelle im Unterdruck habe ich keine gefunden. Dieselfilter bin ich im Begriff zu wechseln..der alte sieht etwas schmutzig aus aber an dem wirds glaube ich auch nicht liegen. wäre für eure Hilfe und Tipps sehr dankbar...
Lg. Chris

25 Antworten

Moin
dann mache mal die Lenkradverkleidung ab und ziehe von der Lesespule
ein Kabel zum OBD-Stecker ,ca 50cm.
evtl findet man ja auch das abgekipste Kabel und verbindet es einfach .

mfg

Moin ich hänge mich Mal hier mit rein.

Bei meinem 2,2 dci habe ich ein ähnliches Problem.

Zwar geht er nicht aus.

Aber ich war gestern auf der Autobahn mit 140 km unterwegs auf der linken Spur. Es kam ein schnelleres Auto von hinten.

Da ich Platz machen wollte habe ich Gas gegeben um das auf der rechten Seite fahrende Auto etwas zügiger zu überholen.

Bei 160 km kam ein Ruck und die mkl leuchtet auf. Und im notlauf.

Er ist nicht ausgegangen.

Ich bin zur nächsten Abfahrt runter.

Motor neu gestartet und alles wieder gut.

Aber ich weiß nicht wo ich suchen soll!

Ich hatte es schon Mal gehabt auf der Autobahn. Dann wieder nicht.

Im Frühjahr war ich zum Auslesen da er zum TÜV musste.

Es war nur 1. Der Sensor für die Xenon.

2. Die vorglüht Einheit.

Mehr nicht.

Es lässt sich auch nicht reproduzieren. Mal eben auf der Landstraße Vollgas oder ähnliches.

Mal hat man das Gefühl das der Wagen träge ist und dann wiederum nicht.

Habe bisher den Ladeluftschlauch neu befestigt da er nicht richtig abgedichtet hat nach meiner Meinung.

Öl wechsel Filter Glühkerzen bremsen und Fahrwerk neu.

Aber wir soll ich suchen?

Mfg Gerd

Moin,
das hat mein Saab 2,2 TID auch gemacht , nach ölen der AGR Mechanik mit ATF war der Fehler weg .

Moin
Zitat-
Im Frühjahr war ich zum Auslesen da er zum TÜV musste.

Es war nur 1.
Der Sensor für die Xenon.

2. Die vorglüht Einheit.

Glaskugel-
Ab Frühjahr wird das Fahrzeug wohl "nie" Vorgeglüht haben,
Da die Vorglühung erst ab 5-7Grad Aussentemperatur funktioniert.

Da kann aber je nach FC von damals auch so etwas lauern,
Auch wenn man nur "etwas" vom DTC/FC ließt-
Fehlercode P1694,
Stromkreis Motorkontrollleuchte niedrig
bzw
P1694 Auslasskreis Turbolader/Unterbrechung

Bei beiden Bedeutungen des DTC/FC gleiche Ursachen!

Bosch, PSG 16
Motormanagement

Die folgenden Komponenten prüfen
Glühkerze 1
Glühkerze 2
Glühkerze 3
Glühkerze 4
Glühkerzen-Steuergerät

Steuergerät durchgebrannt und
damit auch die Sicherung-FV2 80A ???

https://www.ebay.de/itm/235445561584?...

MfG

Ähnliche Themen

Er schreibt "2,2 dci" und ist sonst nur in Mercedes Foren unterwegs. Die erste Frage wäre also erstmal, hat er überhaupt einen Omega B 2.2 DTI? Ansonsten ist alles was hier geschrieben wird für die Katz.

Ja ist ein Opel Omega b.

Ich habe auch ein Mercedes W210 . Beide 2001.

Omega 2,2 DTI sorry

CDI ist Mercedes.

Hatte dem Omega zum Übergang besorgt. Und dann entschieden ihn herzurichten. Da er fast keine Rost hat. Ist es auch zu schade ihn weg zu schmeißen.

Mit dem Glühkerzen !!!!

Vorgeglüht hat er seit ich in habe. Nicht.

Im Winter war es sehr spannend ob er anspringt.

Mit Startpilot dann ja.

Da waren diverse Baustellen. Fahrwerk komplett hinüber. Federn gebrochen. Dämpfer erneut und und und.

Aber ich frag nach wo ich den Fehler eingrenzen kann.

Darum Frage ich auch hier. Und nicht im Mercedes Forum.

Trotzdem danke

@rosi03677

Glühkerzen sind neu. 1 und 2 waren in Ordnung und 3 und 4 verölt.

Von Anfang an wo ich in hatte war nach dem Starten die mkl an und nach 3 bis 4 Minuten aus.

Seit dem Wechsel leuchtet nichts mehr auf. Springt auch besser an.

Moin

der DTC/FC von damals wäre wichtig und
noch wichtiger ein aktueller DTC/FC !

wenn beim Starten die MKl angeht sollte auch ein Fehler abgelegt sein,
egal ob Aktiv oder Inaktiv.

mfG

@rosi03677 Moin deshalb hatte ich in auslesen lassen. Aber mehr Fehler waren nicht drin.

Aber ich werde demnächst Mal zu Opel fahren und noch einmal auslesen lassen.

Obwohl der lieber neue Autos verkaufen will als an älternen Opels.

Hatte ich vor Jahren schon als ich mit meinem damaligen Omega b 2,2 16 v Benziner Baujahr 1998 und mit 360000 km da war . Hatte den Auspuff gewechselt und dann leuchtete damals auch die mkl.

Er hatte kein Bock gehabt ihn auszulesen. Wiederwillig machte er es. Damals war ein Pin an der Lambdasonde verbogen und das war damals der Fehler.

Mfg

@Bastelkuh Wo kommst du denn her? Falls du in der Nähe von 75181 bist, kannst du gerne mal vorbei kommen. Hatte den Omega B 2.2 DTI selber einige Jahre, mein Bruder hat auch noch einen. Ich hab umfangreiche Diagnosemöglichkeiten und Unterdruck messen könnte ich auch.

@tommy_c20let sorry ich komme aus der Nähe 26937

Deine Antwort
Ähnliche Themen