ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Y22DTH - FC P400 - alles getauscht, Fehler immer noch da

Omega B - Y22DTH - FC P400 - alles getauscht, Fehler immer noch da

Opel Omega B
Themenstarteram 8. Oktober 2011 um 21:41

hi brauche hilfe haben einen omega b dti habe alles gewechselt turbo agr ventil schläuche magnetv.

steuergerät einfach alles kabelstrang geprüft alles ok trozdem geht im stand die motorkontrolleuchte an oder bei 2000 bis 3000 umdrehungen und ab 3000 geht sie irgendewann wieder aus

wer kann mir da helfen

 

mfg dirk

Beste Antwort im Thema

Moin

beim Delphi kann man die datenfelder von Interese anwählen und

Optisch als Echtzeitdaten sich direkt anzeigen lassen !

https://data.motor-talk.de/.../208464425-w988-h535.png

da sieht man auch wann die MKL angeht und wo es klemmt !

mfg

61 weitere Antworten
Ähnliche Themen
61 Antworten

wie wäre es wenn du die gestellten fragen mal vollständig beantwortest ... sonst bringt es nichts dir zu helfen

Gebe Omidoc vollkommen recht-

Die wichtigste Funktion des AGR-Systems ist die Rückzirkulation der Abgase, die vom Motor kommen. Die Menge der rückzuzirkulierenden Abgase wird zwar auch mithilfe eines AGR-Ventils gesteuert, aber zum größten Teil durch den Turbolader. Um eine bessere Verbrennung zu erhalten und damit bessere Emissionswerte, werden die Abgase vor der Vermischung mit Frischluft und Rückführung zu den Zylindern abgekühlt

-ist der Ladedruckanlage-Schon mal abgedrückt?

-was macht der Kraftstoffdruck?

(Ladedruck entsteht Grob gesagt -durch Kraftstoff !)

 

mfg

 

wie willste denn den kraftstoffdruck prüfen ... das geht nicht !

Hallo,Omidoc!

ich könnte es noch ändern,aber mache es nicht sonst versteht keiner um was es ging!

ich meinte eigentlich die Krafstoffanlage,Rücklaufleitungen+Filter(Kraftstoffmangel)

 

mfg

p.s. da war ich wieder beim 2,2 16V-Benziner(ks-Druck)

Gut,das wir aufpassen!

diese teile haben darauf überhaupt keinen einfluss !

Ich denke schon,das die Frischluftseite und die Abgasseite sich im bereich des Abgasrückführung  Guten Tag sagen,aber egal!

Um eine bessere Verbrennung zu erhalten und damit bessere Emissionswerte, werden die Abgase vor der Vermischung mit Frischluft und Rückführung zu den Zylindern abgekühlt.

 

mir kommt nur gerade ein Gedanke-was ist,wenn irgendwas mit seiner Unterdruckpumpe(von der Bremse) nicht hinhaut?

Versorgt diese Unterdruckpumpe nicht auch den Druckwandler! wenn man ja mit einer Handpumpe die Unterdruckseite prüft

ist ja alles in Ördnung,aber was ist im Fahrbetrieb,wenn die Unterdruckpumpe nicht genug Unterdruck erzeugt und damit das

AGR-Ventil nicht richtig arbeiten kann!

im Allgemeinen sagt man ja-

Im Leerlauf erfolgt keine Abgasrückführung, weil keine großen Stickstoffemissionen vorliegen. Im Volllastbereich erfolgt wegen hoher Druckverhältnisse nur begrenzt eine Abgasrückführung. Hauptsächlich wird die Abgasrückführung im Teillastbereich verwendet.

das könnte ja zu seinen Drehzahlen passen(die vom TE)!

 

 

mfg

kennst du den motor überhaupt ... ??

die einspritzpumpe und kraftstoffversorgung hat mit diesem problem überhaupt nichts zu tun ... !

die abgase werden auch nicht gekühlt, die gehen von der abgasseite direkt durch den zylinderkopf durch das drallklappengehäuse ins agr ...

den unterdruck hat er mit 1 bar gemessen ...

selbstverständlich arbeitet das agr auch im leerlauf ...

Hallo allerseits,

ich habe bei meinem Omega B FL 2.2 DTI das gleiche Problem, aber mit anderer Vorgeschichte.

Ich habe wegen ständigem Verrußen einen AGR-Simulator von Ebay gekauft(Tafmet, vielleicht kennt ihr das?) und danach wurde zuerst der Drehzahlsensor kaputt. Getauscht also und dann ging es eine Weile gut.

Doch danach kamen P400, um den es hier geht, und auch P100.

Also MKL und die Beschleunigung war wie bei einem vollbeladenen LKW.

P400 Abgasrezirkulationskreis, Flussfehler

P100 Luftstromkreis, Masse oder Volumen, Fehler.

Danach habe ich einen neuen LMM von Bosch gekauft, da der alte nicht mehr gut funktionierte. Doch der Fehler kam immer noch, die MKL ging an und verschwand irgendwann nicht mehr. Diesen Freitag habe ich dann einen neuen AGR-Simulator einbauen lassen.

Es war Ruhe bis heute Abend. Da fing es wieder an, nachdem ich mehrere Minuten bei McD stand im Leerlauf. Die MKL ging jedoch wieder aus. Doch beim ersten AGR-Simulator fing alles genauso an.

Der Ebay-Verkäufer schrieb, sowas habe er noch nicht gehabt und seine übrigen verkauften AGR-Simulatoren würden nicht beanstandet.

Der AGR-Simulator ist streng nach Anleitung eingebaut, von einem Bekannten der nicht nur Mechaniker sondern auch gelernter Kfz-Elektriker ist(oder wie man das nennt).

Es wurde ein Tempomat zwischenzeitlich nachgerüstet und wenn ich 5. Gang bei Tempo 80 fuhr kam die MKL auch bei höherer Geschwindigkeit. Beschleunigung quasi nicht vorhanden.

Die Unterdruckschläuche wurden übrigens vor etwa 2 Jahren geprüft und brüchige neu gegeben.

Hat jemand von euch eine Ahnung, was diese Fehler P400 und P100 sonst noch auslösen könnte?

Heute Abend bin ich wieder die gleiche Strecke zu McDrive gefahren und diesmal war keine MKL an. Ich bin aber ohne Tempomat unterwegs gewesen. Kann das Einfluss haben auf den Fehler?

Hat irgendjemand hier eine Idee was der Fehler sein könnte??

MfG

omega2031

Moin

P0100

Stromkreis Luftmassenmesser 1/Unterbrechung

Zugehörige Komponenten

Luftmassenmesser Bosch EDC, Y 22DTH, 2003 ->

P0400

Durchsatz Abgasrückführung

Zugehörige Komponenten

Abgasrückführungs-Regelventil Bosch EDC, Y 22DTH, 2003 ->

den LMM hast DU ja getauscht !

Glaskugel-

ein Problem mit dem Ladedrucksensor,verdreckt,verrußt-reinigen

ein Unterdruckproblem ,Undichtigkeit

ein zugekoktes AGR-ventil am Ansaugrohr -reinigen

bei Tempomat fährt man GLEICHMÄSSIG ,

ohne Tempomat wandelt man zügig in den Drehzahlen !

mfg

Luftmassenmesser Bosch EDC, Y 22DTH, 2003 ->

Hallo Rosi!

Danke für deine Antwort!

Dann will ich den Ladedrucksensor reinigen. Nur weiß ich nicht genau, wo der ist. Unter der Ansaugbrücke soll sich der befinden? Komme ich da ohne Bühne überhaupt hin?

Ja, genau. Ohne Tempomat verändert sich die Drehzahl ständig und mit Tempomat eben kaum. Ich dachte auch schon daran, dass das irgendwie die Ursache sein könnte. Aber der MKL-Fehler dürfte ja trotzdem nicht sein, denke ich.

Jetzt ist ja ein AGR-Simulator installiert und eine Verschlussplatte/Blindstück befindet sich dort wo das AGR wäre.

Es ist dieser hier:

http://www.ebay.at/.../171831760760

Übrigens war zwischenzeitlich ein Pierburg-LMM installiert. Mit dem war die Beschleunigung besser, doch der MKL-Fehler häufiger.

Die Unterdruckschläuche wurden vor 2 Jahren geprüft und mehrere ausgetauscht. Mit Riss im Unterdrucksystem kam die MKL meistens kurz nach dem Wegfahren, nicht so wie jetzt erst nach einiger Fahrtzeit.

Das Merkwürdige ist, die ganzen Probleme begannen mit dem AGR-deaktivieren. Erst war der Drehzahlsensor hin, dann hat das Thermostat keine 90 Grad mehr gebracht und zuletzt noch der Tausch des LMM.

Ich kann es mir nur so erklären, dass jetzt eine andere Luft da drin ist, weil ja die verbrannten Abgase nicht wieder zugeführt werden und dass das der Auslöser für diese Dinge ist.

TommyC20 aus dem Forum hier kann das AGR mittels Software deaktivieren. Nur leider wäre die Fahrt zu ihm aus Österreich 7 Stunden lang. Wenn ich den Fehler auch so beheben könnte, wäre es angenehmer. Der Ebay-Verkäufer des AGR-Simulators meinte, er hätte noch nicht gehört, dass der AGR-Sim Probleme macht.

MfG

omega2031

Berichtigung !

bei den DTC,FC ist beim schreiben ein Fehler passiert ,habe berichtigt !

P0100

Stromkreis Luftmassenmesser 1/Unterbrechung

Zugehörige Komponenten

Luftmassenmesser Bosch EDC, Y 22DTH, 2003 ->

P0400

Durchsatz Abgasrückführung

Zugehörige Komponenten

Abgasrückführungs-Regelventil Bosch EDC, Y 22DTH, 2003 ->

Luftmassenmesser Bosch EDC, Y 22DTH, 2003 ->

zuerst müssen Spannungen da sein -

https://data.motor-talk.de/.../208393477-w988-h374.png

etwas zum verstehen,wegen Meereshöhe und Druck-

Absolutdruck ist nicht das selbe wie der Ladedruck,

Absolutdruck ist immer ein Korrekturfaktor !

https://data.motor-talk.de/.../208393789-w988-h418.png

bei der Betrachtung vom LMM Fehlern und P0400er Fehlern ,

muß man immer auch den Ladedruck und die AGR-Rate betrachten!

AGR-Rate ist die berechnete Abgasmenge des Motorsteuergerätes,

die der Verbrennung zugeführt wird , im Zusammmenhang mit der Lutfmenge/masse .

Lage der Bauteile -https://data.motor-talk.de/.../...152107476805-6526044120862871723.jpg

ob so ein Simulator da die Rettung bringt,bezweifel ich !

lieber den Urspungszustand herstellen und die genannten Teile reinigen !

die Fehlersuche fängt immer mit den Bauteieln an,

die im Fahrzeug verbaut sind und nicht mit Dummys !

Pierburg LMM haben eine andere Kennlinie und der Motor damit mehr Durchzug ,

allerdings sollte man da versuchen den Motor mit dem China-Böller zumindest

auf Lernwerte zu setzen,damit das MSTG die `neue`Charakterisik

der Bauteile lernt und sich `Anpasst`,evtl geht das bei diesem Motor ,

ich bin BenzinerFahrer !

der Pierburg hat in der Regel als untere Ausgabe für das MSTG als Signalspannung

ca 0,3 -0,5 V stehen.

der Bosch hat ca 0,8 - 1,2 V stehen .

ergo gibt der Pierburg im unteren Bereich (denke bis 2000 U/min) etwas weniger Signalspannung aus,

wie der Bosch .

mfg

Hallo Rosi!

Wenn das aus dem letzten Link der Ladedrucksensor ist, also in der Nähe des AGR-Ventils, dann wurde dieser möglicherweise schon einmal gereinigt, damals mit dem Unterdruckschlauch-Austausch vor 2 Jahren.

Der Simulator war ja nicht gedacht um die Rettung zu bringen, sondern der wurde einfach gegen das Verrußen eingebaut, BEVOR sämtliche Fehler begannen.

Das hast du also falsch verstanden.

Komisch ist, der Ebay-Verkäufer hat fast 100% positive Bewertung und sagt er hat sowas wie bei mir(mit der MKL) noch nicht gehört. Ein Bekannter von ihm hätte auch den Y22DTH mit AGR-Simulator und hätte damit keine Probleme. Allerdings ohne Tempomat. Das ist ja das nächste Komische - nach Tempomatbetrieb lässt die Beschleunigung nach und da kommt irgendwann die MKL!

Du meinst, das MSG zurückzusetzen auf Werkseinstellung? Dann wäre aber das Softwareupdate von Opel weg, wo die Starteinspritzmenge damals erhöht wurde. Ich weiß nicht ob das geht mit der Delphi-Software von dem Werkstattbekannten, zu dem ich meistens fahre.

Dass die Spannung und Kennlinien zwischen Bosch und Pierburg unterschiedlich sind, habe ich bereits in Motor Talk in einem anderen Thread gelesen.

Also werde ich versuchen den Werkstattbekannten dazu zu bringen, sich die Unterdruckschläuche anzusehen und eventuell auch den Ladedrucksensor(falls ich den nicht finde).

MfG

omega2031

Ich denke trotzdem das ist ein Unterdruckproblem, oder einer der Magnetventile/ Druckwandler defekt ist. Der Unterdruck liegt bei einer guten Vakuumpumpe bei ca. 0,7- 0,8 bar. Unbedingt mit einem Manometer messen! Ganz gut eignet sich dazu auch eine Hand- Vakuumpume mit T-Stück. Da siehst du auch den Unterdruck im Leerlaus, gasgeben, wegnehmen usw. Den Test auch mit ausgeschalteter Klima oder Eco wiederholen. Wenn das Problem dann weg ist geht dir wahrscheinlich der Unterdruck irgendwo in der Lütungsansteuerung geflöten. Wenn du nicht sicher bist, alles was ab dem Speicher in Richtung Innenraum geht abstecken und verschließen.

Die drei Druckwandler gehen auch gerne kaputt, die kannst du aber untereinander durchtauschen. Wenn der Fehler dann wandert ist mindestens einer kaputt. Habe die Prozedur auch schon hinter mir. Viel Erfolg!

Ja,da hat Cisport recht ohne Unterdruck kommt irgendawann die Keule in

Form der MKL.

 

Zitat-

Wenn das aus dem letzten Link der Ladedrucksensor ist, also in der Nähe des AGR-Ventils, dann wurde dieser möglicherweise schon einmal gereinigt, damals mit dem Unterdruckschlauch-Austausch vor 2 Jahren.

was vor 2 Jahren war,das ist nicht von Interesse .

bei dem alter der Fahrzeuge kann man nur von sehr geringen Zeitintervallen ausgehen,

die bei der Fehlersuche anfallen !

Fehler können bei jedem Fahrzeug plötzlich auftreten

WAS GESTERN WAR,DAS WAR GESTERN,ES ZÄHLT NUR

DER HEUTIGE TAG UND ZUSTAND !

 

Der Simulator war ja nicht gedacht um die Rettung zu bringen, sondern der wurde einfach gegen das Verrußen eingebaut, BEVOR sämtliche Fehler begannen.

Das hast du also falsch verstanden.

evtl hat dieses Teil deine Fehler,die MKL verursacht

 

Komisch ist, der Ebay-Verkäufer hat fast 100% positive Bewertung und sagt er hat sowas wie bei mir(mit der MKL) noch nicht gehört. Ein Bekannter von ihm hätte auch den Y22DTH mit AGR-Simulator und hätte damit keine Probleme. Allerdings ohne Tempomat. Das ist ja das nächste Komische - nach Tempomatbetrieb lässt die Beschleunigung nach und da kommt irgendwann die MKL!

gute Beurteilungen zu bekomen ist in der heutigen Zeit absolut kein Thema !

beim Tempomatbetrieb kommt es zu einer sehr geringen Drehzahländerung

der Drehzahlen des Motor,s .

damit erhöht sich Automatisch die interne Abfrage ,

der Bauteile der Motorsteuerung auf plausible Signale die Sensoren liefern und

seine Aktoren zu prüfen !

bei häufigen Drehzahländerungen,ohne Tempomat, hat das MSTG weniger Zeit,

seine Sensoren und Aktorenauf Plausible Signale zu Prüfen .

für eine Überprüfung seiner Sensoren und Aktoren gibt es immer auch Zeit-und

Drehzahfenster wo die Überprüfung stattfindet .

ein typisches Drehzahlfenster liegt im Bereich von 2000 -4000 U/min und

wenn die Drehzahl des Motors gleichmäßig ist und der Motor Betriebswarm ist

 

Du meinst, das MSG zurückzusetzen auf Werkseinstellung? Dann wäre aber das Softwareupdate von Opel weg, wo die Starteinspritzmenge damals erhöht wurde. Ich weiß nicht ob das geht mit der Delphi-Software von dem Werkstattbekannten, zu dem ich meistens fahre.

ein Delphi bzw China-Böller habe ich auch und das Delphi ist Gut

 

mfg

Lmm-spannungen-zur-motordrehzahl
Y22dth-unterdrucksystem-2
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Y22DTH - FC P400 - alles getauscht, Fehler immer noch da