Omega B - Y22DTH - beim Warmlauf Motorruckeln
Hallo zusammen.
mein Fahrzeug ist ein Omega b 2,2l dti (y22dth)
Ich habe z.Z auch so ein Problem.Kaltstart wunderbar,
wenn das Ding warm wird,fängt er an zu rucken
wobei ich nicht sagen kann ob da schlagartig kein
Sprit bekommt,oder eine Düse tropft.Nach kurzem geht der denn aus.
1-2Min warten und man kann wieder starten,und einen Augenblick später
geht das Selbe wieder los.Dieselfilte habe ich schon getauscht.
Fehler habe ich ausgelesen,waren keine im Speicher (MSTG)
Der Fehler trat plötzlich auf,nich schleichend.
Hat da einer nen Plan was das ist?
Gruß Hans😕
30 Antworten
Ich bedanke mich für die Info.
Ob die Kontrollen angegangen sind weiß ich jetzt nicht.
eine gelbe war an.Ich werde das morgen Vormittag prüfen.
Grüße Hans
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 7. November 2015 um 17:15:03 Uhr:
es versorgt den Motor und die Komponenten die Spannung benötigen ,wie
auch die VP44 , mit Spannung.
wenn das Ausfällt ist es so,als wenn man die Zündung ausmacht .
kann man sich Ähnlich so verstellen,im Fahrbetrieb
- es ruckt im Fahrzeug,Motor aus ,
Kopf geht im Halswirbelbereich etwas nach vorne ,Grins
-gleichzeitig geht die Ladekontrolle der LIMA an und die ABS Kontrolleuchte an
und das alles,obwohl man den Zündschlüssel nicht berührt hat
ergo auch kein Fehlereintrag im Fehlerspeichermfg
meine Methode auf Arbeit-
-Relais ausbauen
- Relais an das Ohr halten und leicht schütteln
- klappert es dabei leicht im Relais ,das Relais in die Mülltonne und ein neues Relais rein
Moin Kollegen,
das "K144-Problem" hatte ich bei meinem Omega-A auch schon.
Die Fehlerbeschreibung ist fast identisch mit der meines Omega-A C20NE.
Damals war allerdings eine Lötstelle an der Erregerwicklung der Relaisspule defekt.
Immer wenn das Relais die "richtige" Temperatur hatte, fiel es ab und war erst nach ein paar Minuten wieder Einsatzfähig.
... hab lange gesucht um den Fehler zu finden. Dann, nachgelötet und für die nächsten 250000km Ruhe.
Wenn die VP44 noch in Ordnung ist gibt es aus meiner Sicht keinen Grund sich von einem Omega mit Y22DTH-Maschine zu trennen.
Ich fahre meinen schon selbst ca. 240000km und uns kann nur die VP44 trennen. :-)
Grüße
Tag zusammen,
so nun war ich schrauben.Das k114 ist es nicht und der KS auch nicht,der ist auch erst ein halbes Jahr
drinn.
mfg
Hans
Hallo Hans,
bei meinem C20NE war der Fehler nicht durch klopfen ausfindig zu machen!
Wenn Du die Mögkichkeit hast, tausche es einfach mal auf Verdacht.
Auch ein KS der erst ein halbes Jahr eingebaut ist, kann defekt sein!
Wie die Kollegen schon vorher geschrieben haben, währe eine Livedaten Aufzeichnung via OP-Com ein effektives Hilfsmittel.
Es gibt in deiner Nähe bestimmt einen Motor-Talker der dabei helfen kann.
Aus welcher Region kommst Du denn?
Grüße
Ähnliche Themen
Hi,
der KS ist ok,sonst würde der Drehzahlmesser nicht gehen.
Jetzt läuft ernur noch 20 Sek. und macht dan 10 Min. Pause bis er wieder anspringt.
Das kommt mir vor,als wenn ein El.Bauteil warm wird.
Diesel ist da,das ist nicht das Problem. Mal Sehen was das wird.
mfg
Hans
um das Relais komplett als Fehler auszuschließen,
sollte eine Kabelbrücke am Relaissockel des K144 reichen .
der Motor geht dann aber nur noch abzustellen,
wenn diese Kabelbrücke entfernt wird , bei Zündung an !!!
Motor starten ,Zündung an ,Kabelbrücke einsetzen ,Motor starten .
mfg
hi,
nun habe ich das auslesen lassen,bin ja wie meine frau gesagt hat,indiesem großen club.
zw kein drehzahlsignal von der pumpe.nun muss ich doch schrauben.wenn es der sensor ist,habe ich schon ersatz
....neu....
glück gehabt.
mfg
hans
kein Drehzahlsignal von der Pumpe (VP 44) bedeuted nicht ,
das der KW-Sensor unbedingt defekt ist !!!
wieviel Euro hat der KW-Sensor gekostet und welche Marke ?
die VP44 hat intern einen Drehzahlgeber,von mir mal Nockenwellengeber genannt .
mfg
P0340
Stromkreis Stellungsgeber 1 Einlassnockenwelle/Unterbrechung
Motordrehzahlgeber Signal nicht plausibel mit Einspritzpumpen-Signal
P0725
Stromkreis Motordrehzahleingang/Unterbrechung
Motordrehzahlgeber Eingang Signal inkorrekt
Motordrehzahlgeber Eingang Signal nicht im Sollbereich
Motordrehzahlgeber Eingang kein Signal
Wenn der KWS verreckt, ist der Drehzahlmesser in der Regel nicht funktionstüchtig, die MKL kommt und man fährt üblicherweise im Notlauf.
Als Fehlercode hat man dann üblicherweise P0725 und P1335. Der P0725 ist der ausschlaggebende (EDC15 Motor-STG bekommt kein Drehzahlsignal vom KWS), der P1335 resultiert nur daraus.
Da moniert die Pumpe dass sie kein Drehzahlsignal vom EDC15 Motor-STG bekommt und schickt den Fehler vom PSG5 Pumpen-STG via CAN ans EDC15 Motor STG welchen diesen dann als vorhanden vermerkt. Der Weg des Drehzahlsignals ist immer KWS -> EDC15 -> PSG5.
Wenn der Drehzahlmesser also funktioniert, könnte es schon sein dass nicht der KWS sondern der andere Drehzahlgeber in der Pumpe spinnt. Ob man den aber (einfach, ohne die Pumpe zerlegen zu müssen) tauschen kann weiß ich nicht.
Aber auch das könnte man via OP-COM prüfen, dort sieht man Motor und Pumpendrehzahl und die letztere muss immer genau die Hälfte der Motordrehzahl betragen da die Pumpe mit der halben Motordrehzahl läuft, fest verbunden über die Kette. Stimmen die Werte also nicht liegt es am Pumpendrehzahlgeber ODER dem Pumpensteuergerät. Das hatten wir letztens hier schon bei jemand anderem. Der hat das Pumpen-STG dann getauscht / reparieren lassen und alles war wieder ok.
Edit: http://www.motor-talk.de/.../...-p1631-p1651-und-mkl-t5408859.html?...
Ich habe den Pumpensensor.Das Signal
Fehlt zeitweise und dann geht er aus,oder schlaegt zurueck und geht dann aus.
wenn es wirklich die VP 44 ist und der Drehzahlgeber intern in der VP ,
so wird wohl eine Instandsetzung der VP 44 nötig sein !
oft nur das Flachbandkabel defekt,aber welche Werke macht nur das Kabel !
http://data.motor-talk.de/.../schnitt-4557368779687057598.jpg
http://data.motor-talk.de/.../206025260-w988-h698.jpg
eine sehr gute Beschreibung - http://www.vp44diesel.de/pliki/artykul.pdf
mfg
So ihr alle,
Vielen dank,wenn ich das Teil habe und es eingebaut habe melde ich mich wieder.
Viele Gruesse
Hans
Hallo,
wenn "nur" der Drehzahlgeber in der VP44 defekt ist lässt sich dieser tauschen. Wichtig: Pumpe nicht ausbauen, sonst braucht man entprechendes Einstellwerkzeug. Das Pumpensteuergerät lässt sich ohne Demontage der Pumpe abbauen. Bin mir nur nicht sicher, ob das Folienkabel am Steuergerät zugänglich ist. Bei mir musste sowieso das Pumpensteuergerät ganz raus, wegen Reparatur. In diesem Fall müssen die 4 Kabel (2x Spritzversteller, 2x Magnetventil) durchgeschnitten werden. Beim Einbau dann wieder verlöten und einschrumpfen. Vor dem Trennen unbedingt alle Kabel markieren. Das Folienkabel des Sensors ist sehr empfindlich, nicht knicken! Für die beiden Torx Schrauben am Sensor einen Steckschlüssel mit Magnet verwenden! Bevor ich's vergesse: Die beiden Dichtungen unter dem Steuergerät wechseln, die sind auf jeden fall platt. Anbei noch eine Ausbauanleitung, da kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.
http://www.reparatur-steuergerat.de/demontage-vp30-44.html
Bei dieser Firma habe ich mein Steuergerät reparieren lassen. Sehr kompetent, arbeitet Tip Top!
Da steht eine deutsche Handy Nr. auf der Homepage, spricht auch sehr gut deutsch und ist auch auf Ebay zu finden. Viel Erfolg bei der Reparatur!
hi,ich mal wieder.
der sensor ist eingebaut,aber ich mußte den ansaugkram abnehmen damit ich an die pumpe kam.ich staune das der motor überhaupt noch lief,so wie das alles verrußt ist.eine drallklappe liegt im ansaug.die zweite ist schon krumm.
_____ braucht man die dinger überhaupt????????? die frage ist ernst gemeint________
das ding ist eine einzige baustelle. mal sehen ob der dann wieder läuft wenn ich alles zusammen hab.
mfg hans
Eine Drallklappe? Die sind beim 2.0 / 2.2 DTI aus Metall.. wäre das erste Mal dass ich lese / höre dass da eine gebrochen ist, da muss man schon mit dem 5 Kilo Hammer draufhauen dass die brechen.
Brauchen tust die theoretisch nicht unbedingt, die sind für die bessere Zylinderfüllung bis knapp 2000 U/Min da, danach sind die sowieso immer offen.
Bei meinem 2.5 DTI (BMW M57 Motor) brechen sie wirklich gern da teilweise aus Plastik, die 2.0 / 2.2 DTI sind dagegen aber völlig unauffällig!
Ich weiß nicht ob du einen Fehlercode + leuchtende MKL bekommst wenn du die einfach ausbaust / stilllegst.. ich würde mir im Zweifelsfall aber einfach ein neues Drallklappengehäuse gebraucht suchen.