Omega B - Y/Z22XE - Motor lässt sich nicht ganz durchdrehen, er blockiert!

Opel Omega B

Hallo, ich wollte heute beim Motor den OT einstellen, unten an der Kurbelwelle gedreht ca 1 Umdrehung im Urhzeigersinn und dann war Schluss er lässt sich nicht weiterdrehen und ich habe schon mit sehr viel Kraftaufwand versucht und lieber aufgehört, dann habe ich mal versucht ein kleines Stück zurück das ging. Kerzen sind raus. Hat jemand eine Idee ? Fahrzeug lief davor wie immer. Kann es an der Automatikschaltung liegen?

Gruß Andreas

91 Antworten

Automatik natürlich auf N

Zahnriemen....gerissen....übersprungen...

Schau mal unter die Zahnriemenabdeckung

Automatik ist auf N, ich befürchte auch das der Zahnriemen übergesprungen ist, gerissen ist er nicht, wie kann ich dann jetzt einen neuen raufmachen wenn ich nicht auf OT Stellen kann? Abdeckung habe ich abgebaut, das komische ist das er bei einem 4 Jahre alten Zahnriemen der Zeiger ganz rechts hinter new steht.

Automatik auf N ist schwachsinnig!

Was ich jetzt machen würde, Zahnriemen Abdeckung runter.
Mit einem Langen Stück Holz oder irgend was anders, schauen welcher Zylinder auf OT seht und dann die KW ganz vorsichtig mit Beobachtung des ZR zurückdrehen, bis kein Zylinder mehr auf OT steht.
Danach NW abbauen und Motor versuchen durchzudrehen. Wenn das geht NW wieder aufbauen, alles richtig einstellen und versuchen Motor wieder durchzudrehen.

Zitat:

...wie kann ich dann jetzt einen neuen raufmachen wenn ich nicht auf OT Stellen kann?..

Wie ich schon geschrieben habe,

1. Motor zurück drehen bis kein Zylinder auf OT steht.

2. Dann die NW ausbauen.

3. KW auf OT drehen.

4. KW ein Stück zurückdrehen, so das wieder kein Zylinder auf OT steht.

5. NW wieder einbauen und darauf achten (1) das die NW-Räder auch richtig aufgesetzt sind (2) die NW richtig ausgerichtet und arretiert sind.

6. KW auf OT drehen

7. ZR einbauen.

8. Motor vorsichtig von Hand durch drehen

9. Bieten das Du kein Ventil verbogen hast.
Ähnliche Themen

Nockenwellen abbauen (Lagerböcke nummerieren)

Alle Ventile sollten dann schließen, d.h. alle Hydros sollten ein Niveau haben. Haben sie das nicht, sind Ventile krumm und klemmen.

Falls bis hierher alles OK ist, Grundeinstellung nach den Markierungen machen und alles wieder zusammen bauen.

Und beten....

Wenn die KW auf 60 Grad vor OT steht,
sollte man beide NW auf Position bringen dort Arretieren und die KW vorsichtig auf Richtung OT drehen.
bei Kolbenstellung 60 Grad vor OT berührt erstmal kein Ventil die Kolben.

Wenn die Kerzen draussen sind ist der Kraftaufwand minimal zum Drehen,
da keine Kompression da ist .

Mfg
Mfg

Mfg

Und wenn du in den ersten zylinder wenn kerze raus ist eine schraubendreher rein hältst und kw langsam drehst dann hast du ja den ot punkt erwischt oder Markierung unten sehen..

Bevor man den Motor zerpflügt, sollte zuerst mal die Stellungen der Nockenwellenräder zum Kurbelwellenrad ermittelt werden.

Kann das auch sein das ich einen Block vom 2.0 Liter und einen 2.2 Liter Kopf habe? Ich verstehe das nicht, ich wollte nur den Motor auf OT bringen , er lässt sich nicht mehr weiter drehen

Also es ist ein 2.0 Liter auf den 2.2 Kopf verbaut

Der X22XE ZK ist mit dem X20XEV identisch. Der Motorblock von Y/Z22XE ist ca. 9 mm höher als der X20XEV. Also kann hier kein Unterschied bestehen.

Achtung!!!!!!
Du must das NW-Rad der Auslassseite mit wechseln! !!!

Zitat:

@BMW-Biker007 schrieb am 10. Mai 2018 um 18:26:30 Uhr:


Achtung!!!!!!
Du must das NW-Rad der Auslassseite mit wechseln! !!!

Wieso NW-Rad wechseln??? Weißt du mehr als ich???

Also jetzt wird es ein wenig kompliziert. Du hast also einen 2.0 Block mit einem 2.2 Kopf. Soviel ich weiß, baut der 2.2 Block etwas höher als der 2.0. Das könnte die Probleme mit dem Riemenspanner erklären.

Was war eigentlich die Ausgangslage bevor es zu dem Problem kam?

Deine Antwort
Ähnliche Themen