Omega B - Y/Z22XE - Kühlmittelverlust

Opel Omega B

Hallo liebe Omega Freunde,

Ich habe heute einen Kühlflüssigkeitsverlust festgestellt. Mein Bord Computer hat mir auch eine Message angezeigt. Im Ausgleichsbehälter ist der Stand um ca. 3 cm abgesunken. Hatte letzte Woche noch den Stand kontrolliert, da war noch alles in Ordnung. Er muß also innerhalb einer Woche 3 cm Wasser verloren haben.

Daraufhin habe ich heute verschiedene Bereiche abgesucht.

-Ölmeßstab kontrolliert. Es ist kein Wasser im Öl. Auch kein Cappuccino unter dem Öldeckel.
-Kühler von oben kontrolliert. Er verliert kein Wasser. Kühler ist aber auch relativ neu, vielleicht 3000 KM.
-Teppich im Bereich des Wärmetauschers kontrolliert (Beifahrerfußraum). Keine Feuchtigkeit vorhanden.
-Schläuche kontrolliert.
-Bereich unter dem Wagen gesichtet. Es sind keine Wasserpfützen unter dem Wagen.

Woran könnte es liegen, daß er innerhalb einer Woche soviel Kühlflüssigkeit verloren hat ?
Was kann ich noch überprüfen ?

Beste Antwort im Thema

Moin

wenn man noch einen alten Deckel vom Ausgleichbehälter hätte ,
-ein Metallventil vom Reifen
-ein Loch in den Deckel bohren,Ventile vorher entfernen
-ein Fahrradluftpumpe und das System mit Druck beaufschlagen

da sieht man meist mehr ,da man sich Zeit lassen kann !

mfg

94 weitere Antworten
94 Antworten

hier wird das thematisiert

https://www.motor-talk.de/.../...-sich-nicht-bewegen-t6491433.html?...

Gruß - Robi

Zitat:

@hammerhwl schrieb am 6. Februar 2019 um 19:16:22 Uhr:


Werde es morgen nochmal alleine versuchen.
Frage mich trotzdem, wieso es mit der Vakuumpumpe nicht funktioniert(natürlich mit Schlauch in Flüssigkeit).
Irgendwie hats die Luft nie richtig rausgezogen.
Hab immer Vakuum gepumpt und dann Ventil geöffnet.
Hab mindestens nen halben Liter Flüssigkeit durchgejagt (mehrmals entlüftet) und trotzdem noch Luft im System.

Werde es wieder auf altbewährte Art machen

Also ich fahr dazu in meine Selbsthilfe. Da gibt's für 10,-€ so ein Gerät, mit dem man die Bremse entlüftet. Inklusive Flüssigkeit.

Danke für den Link. Die Leitung ist direkt am Anschluss undicht. Ich vermute der O Ring ist defekt.

Ich habe den O Ring ausgewechselt. Hoffentlich ist es jetzt dicht.

Ähnliche Themen

Ich hab genau 15 x 3,5 benutzt. Danach Kühlsystem mit 0,8bar abgedrückt. Dicht.
wird bei Dir auch passen.

Gruß Robi

Die gleichen Maße habe ich auch verwendet (Vielen Dank an das Forum). Zum Abdrücken hatte ich kein Werkzeug. Ich werde den Kühlmittelstand beobachten.

So, ich habe mir es jetzt von unten angeschaut. Der obere Schlauch scheint Wasser an dem Schnellverschluß zu verlieren und es sieht so aus, als ob auch der untere Schlauch sowie dieses Heizungsabschaltventil undicht wären. Es kann aber auch sein, daß es da nur vom oberen Schlauch runtergetropft ist.

-wo kann ich diese Schnellverschlüsse bestellen ?
-beim Opelhändler ?
-was kosten sie ?
-oder reicht es wenn ich stinknormale Schlauchschellen benutze.

Schlauchanschlüsse

MZ,in dem anderen Thema steht doch meine Lösung ,mit Bild !
https://www.motor-talk.de/.../...-sich-nicht-bewegen-t6491433.html?...

der andere Schlauch könnte dieser sein,
BITTE vergleichen !
https://www.ebay.de/i/312470110377?chn=ps

mfg

Habe mir den Link vollständig durchgelesen. Bin auch auf die Seite von Diehr & Rabenstein, aber hier habe ich die Schnellverschlüsse nicht gefunden, da nur die "Home" Seite. Bevor ich jetzt Opa werde, bis ich die Verschlüsse gefunden habe, habe ich hier noch mal die Anfrage gestartet. Wäre nett, wenn ihr mir die Seite mit den Schnellverschlüssen verlinken könntet.

Ich denke mal die Schläuche selbst werden doch nicht undicht sein, wahrscheinlich doch nur diese Schnellverschlüsse, oder ?

Ich verstehe nicht, warum man nicht einfache Schlauchschellen (Pfennigsartikel) nimmt, denn man kommt doch ohnehin nur von unten oder über diese Inspektionsklappe dran. Von oben bricht man sich eher die Hand bevor man da was ab montieren kann.

Zitat:

@Malcolm-zodiac schrieb am 18. Februar 2019 um 13:44:09 Uhr:


warum man nicht einfache Schlauchschellen (Pfennigsartikel) nimmt, denn man kommt doch ohnehin nur von unten oder über diese Inspektionsklappe dran.

Weil das Pfusch ist, ggf. die verbleibenden Schlauchenden zu kurz sind und überhaupt aus Prinzip...

Nein, weil man diese Bestellung einfach ausführen kann und die O-Rings sind 3 Tage später in der Post:

Händler
HUG Technik und Sicherheit GmbH
paypal@hug-technik.com
Beschreibung Stückpreis Anzahl Betrag
Präzisions O-Ring 15,00 x 3,50 mm NBR70
Artikelnr. 4301500350 0,75 EUR 7 €5,25 EUR

Darum! Weil das kein Pfusch ist und obendrein dicht wird.

Gruß - Robi

Zitat:

@Robi500se schrieb am 18. Februar 2019 um 15:02:16 Uhr:



Zitat:

@Malcolm-zodiac schrieb am 18. Februar 2019 um 13:44:09 Uhr:


warum man nicht einfache Schlauchschellen (Pfennigsartikel) nimmt, denn man kommt doch ohnehin nur von unten oder über diese Inspektionsklappe dran.

Weil das Pfusch ist, ggf. die verbleibenden Schlauchenden zu kurz sind und überhaupt aus Prinzip...

Nein, weil man diese Bestellung einfach ausführen kann und die O-Rings sind 3 Tage später in der Post:

Händler
HUG Technik und Sicherheit GmbH
paypal@hug-technik.com
Beschreibung Stückpreis Anzahl Betrag
Präzisions O-Ring 15,00 x 3,50 mm NBR70
Artikelnr. 4301500350 0,75 EUR 7 €5,25 EUR

Darum! Weil das kein Pfusch ist und obendrein dicht wird.

Gruß - Robi

Sprichts du hier nur von den O-Ringen oder von der kompletten Schnell-Kupplung. Weil ich brauche die komplette Kupplung, weil von unten sah es so aus, als ob der vordere Ring (mit Zähne dran) abgebrochen war.

ok, verstehe.

Es gibt mE zwei Ringe. Einen Ring den man entriegelt und dann nach vorne schiebt, um den Verbinder vom Rohr abziehen zu können. Die Ring hat einen in Schlauchrichtung verlaufenden Widerhaken zum Verriegeln.
Dann gibt es aber noch eine weitere Ringe, der glaube ich nur eine weitere Sicherungsfunktion hat. Den konnt ich auch nicht mehr korrekt einschnappen lassen. Ist aber mE nicht wichtig für de Dichtheit

Falls da noch die grünen drauf sind, das ist nur ne Transportsicherung, die brauch man nicht.
Die richtigen Verriegelungen sind einmal schwarz und einmal weiss, sieht man ja auch auf dem Bild oben von MZ

ja richtig, auf dem Foto sieht man die eigentlichen Verriegelungsringe. Die anderen, mE unwichtigen, fehlen schon.

Der Ring, der bei mir von der Kupplung abgebrochen ist, sitzt ganz vorne an der Kupplung. Im Prinzig sitzt der Ring jetzt auf dem Aluminium-Rohr des Wärmetauschers und tanzt da frei rum. Die Farbe habe ich mir nicht gemerkt, weil ich nicht wußte, daß es wichtig ist.

Dieser schwarze bzw. gelb/weiße Ring ist noch intakt, zumindest was ich von oben und von unten erkennen konnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen