Omega B - Xenon Scheinwerfer richtig einstellen?

Opel Omega B

Hallo zusammen,

zuerst, ich habs über die Suche probiert mit "Xenon" mit "Scheinwerfer einstellen" und "Licht einstellen", hab aber nichts gefunden.

meine eigentliches Anliegen:

Da mir das Licht doch recht tief eingestellt vorkommt, möchte ich gerne wissen, ob ich die Scheinwerfer irgendwie nachstellen kann oder ob das nur der FOH kann.

Viele Grüße
Salamander

120 Antworten

???? das ALWR sitz bei mir unter dem rechten Kotflügel, um da ran zukommen muß doch der Radkasten raus.
und wenn die ALWR wieder mal defekt ist braucht man doch den Radkasten dann nicht wieder ausbauen und das Rad.
So ziehe ich den Stecker zurück in den Motorraum und positioniere das Teil hinter dem Luftfilterkasten ....

16082445227653614491654816527441

Hier ist es in den letzten gut 10 Jahren, glaube ich, m.W. noch nicht vorgekommen, daß ein ALWR-STG kaputt geht.

Sollte also der kaum vorstellbare Fall vorliegen, daß dein ALWR-STG wirklich defekt ist, dann würde ich schnell Lotto spielen gehen, die Chancen sind wohl ähnlich verteilt, wie einen Sechser mit Supersieben zu tippen.

Ein Umbau auf Dauer ist m.E. nach also ziemlich sinnfrei.

Allenfalls um provisorischen anbringen von Messnadeln am Stecker, um verschiedene Spannungen während der Fahrt zu kontrollieren, würde es Sinn machen, das ALWR-STG für die Dauer der Fehlersuche in den Motorraum zu legen.

Ja ich weiß ja nicht ob du das hier verfolgt hast, ich habe ja jetzt schon alles gemessen am Stecker.....und Spannungen kommen definitiv an, also kein Kabelbruch vorhanden....... wenn was reingeht muß auch was rauskommen... meine Meinung. wer weiß was mit dem Wagen mal gemacht wurde....keine Ahnung . jedenfalls hat sich vorher auch.nichts gerührt am System zumal ich ja beim FOH gewesen bin !! Der Sensor sieht eiwandfrei aus und war wie Neu am Stecker, kein Wasser drinnen oder was weggefault...Und was kann an einem Sensor kaputt gehen ? Da ist doch bestimmt nur eine Art Schleifwiderstand drinnen wo sich dann jeweils der Widerstand verändert durch das Gewicht und das ALWR die Info an die Stellglieder der SWs weiter gibt jetzt höher oder tiefer regeln. eigentlich kein Ding......??
Meinst du das beide Stellmotoren defekt sind ?
Vorallem war ich ja erst beim TÜV mit den alten SWs und da war ja alles in Ordnung mit den SW. Die werden halt in der Stellung geblieben sein als irgendein Bauteil kaputt gegangen ist, klar...

Zum einen muß sichergestellt sein daß an allen Punkten der Teile auch sicher das richtige Potenzial und die Masse 100%ig anliegen.
Nicht fahrig eins, fix, drei mal messen und nach fünf Minuten nicht mehr wissen, sondern auf einem Blatt Papier (Gerne auch Laptop und Excel Tabelle) einen kleinen Messplan machen und die Werte daneben schreiben. Sonst artet die Messerei im allgeneinen in ein wildes Vermuten, als in ein genaues wissen aus.
Ergo viel verschwendete Zeit die nicht zum Ziel führt, sondern im Ergebnis meist nur noch unsicherer macht.

12V und 5V Spannungen mit dem MM messen ist teils ok, aber auch unsicher da extrem hochohmig gemessen wird.
Da dann doch besser mit einer Prüflampe messen, da so sichergestellt ist, daß die Verbindung nicht hochohmig, also nicht belastbar ist.
Selbiges gilt auch für die Masseverbindungen, hier jedoch immer gegen B+ also den Pluspol der Batterie messen.

Des weiteren,...
Die Sensoren sind vollelektronische Sensoren! (Nix da mit primitivem Poti oder so)
Sie haben zum aufnehmen des Magnetfeldes, des im Sensorarmkugel eingegossenen Magneten, zwei Feldsensoren, deren Werte verstärkt und in eine äquivalente Regelspannung für das ALWR-STG umgewandelt wird.

Wenn keiner der Stellmotor reagiert, liegt das so gut wie ausgeschlossen an den Stellgliedern.
In den meisten Fällen ist eben einer der Sensoren defekt, oder es liegt ein Leitungs-, oder Spannungsfehler vor.
Ohne OP-COM oder Tech 2 ist die Fehlersuche aber auch ein mühseliges Unterfangen das selbst KFZ Elektriker ziemlich nervt.

Ähnliche Themen

Hallo,
habe heute einen gebrauchten Sensor bekommen und eingebaut, dazu ein NEUES LWR Steuergerät.
Wie ist denn der Ablauf bei einschalten der Zündung und starten des Motors, also was müßte dann passieren......
oder passiert überhaupt etwas......
Ein Bekannter hat ein Tech2 mit der neuesten Software und hat den Fall mal durchgespielt, seine Meinung ist, daß die Stellmotoren in den Scheinwerfern die Ursache ist.
Wie ist das überhaupt, bewegen sich die Reflektoren jedesmal beim Starten des Motors..... oder ist das einmalig...und dann nur noch bei Zuladung , sodaß das LWR die Info bekommt .....SW runter stellen.....
Und was ist wenn die Ärmchen alle dran sind

Bei richtig eingestellten SW und wenn alle
Sensoren richtige Daten liefern ,
stehen die SW wie ne deutsche Eiche,
Kein Ruckeln oder Zucken ,
So immer bei mir oder anderen Omega mit Xenon.

hat man ein kleinen Fehler an den Stellmotoren
im SW zuckeln Sie kurz jedesmal beim Licht einschalten und
stehen danach Ruhig,
liegt aber am SW einstellen,
hatte ich vorher in diesem Thema schon geschrieben,wie Ich es mache.

hat man einen Fehler an den Niveausensoren,
gehen die SW automatisch nach unten.

Mfg

Ja die SWs sind ja bei mir neu.....somit habe ich überhaupt keinen Anhaltspunkt für irgendwas...wie weit müssen die Stellmotoren überhaupt die Betätigung raus oder reinfahren....werden die Stellmotoren überhaupt überwacht......
Beim FOH war ich ja schon und die sagen ja Termin ausmachen blabla.
Das was du mir geschrieben hast rosi kommt ja für mich gar nicht in Betracht......ich bekomme die SWs überhaupt nicht in die Position das diese weiter strahlen als wie bis zum Gullideckel..... dann ist Ende mit der mechanischen Einstellung.
Die mechanische Einstellung ist doch irgendwann am Ende, oder ?
Nicht das mir die Gleitsteller wegbrechen........

Die Stellmotoren werden überwacht,
Sonst wären ja keine 5 Kabel am Stellmotor.

Eine manuelle Höhenregulierung ohne Xenon,
hat 3 Kabel am Stellmotor .

hat man an den alten Stellmotoren bei Austausch der SW nichts gemacht und richtig yeingehangen,sollten die SW zumindest
halbwegs Licht spenden .

Der Reflektor hängt im SW Gehäuse an einer 3 Punkt-Aufhängung
1xGleitsteller
1xStellmotor
1xFixpunkt (Kugelbolzenaufnahme)

verstellen beim SW einstellen,tut man die ersten beiden Dinge .

Zitat:

@salamander schrieb am 14. März 2005 um 13:16:37 Uhr:


Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die vielen antworten. Jetzt weiß ich endlich auch was ein Nullabgleich ist und wie die ALWR funktioniert.

Ich habe jetzt bei mir in der Garage die Scheinwerfer an den rechten äußeren Einstellschrauben nachgestellt. Mit dem Ergebniss bin ich jetzt voll und ganz zufrieden. Es ist nicht zu tief und nicht zu hoch für den gegenverkehr, sondern genau richtig.

Gruß
Salamander

PS: bin mal gespannt was der TÜV das nächste mal dazu sagt und ob er es überhaupt mitbekommt.

Servus , eine Frage zum mechanischen Einstellen der SWs, kann man beim Einstellen der SWs die Gleisteller kaputt machen oder haben die eine Art Übersprungsicherung

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 29. Dezember 2020 um 17:18:33 Uhr:


Die Stellmotoren werden überwacht,
Sonst wären ja keine 5 Kabel am Stellmotor.

Eine manuelle Höhenregulierung ohne Xenon,
hat 3 Kabel am Stellmotor .

hat man an den alten Stellmotoren bei Austausch der SW nichts gemacht und richtig yeingehangen,sollten die SW zumindest
halbwegs Licht spenden .

Der Reflektor hängt im SW Gehäuse an einer 3 Punkt-Aufhängung
1xGleitsteller
1xStellmotor
1xFixpunkt (Kugelbolzenaufnahme)

verstellen beim SW einstellen,tut man die ersten beiden Dinge .

Seitlich kann man doch auch noch Einstellen....oder

Natürlich kann man die Scheinwerfer beim Einstellen sofort Opfern,
wenn man kein Gefühl hat ,wann die Einstellschraube schwerer
zu drehen geht .

Dreht man die falsche Schraube beim Einstellen " zuerst " ,
hat man ein Stück Plaste innen am Reflektor zerlegt .

Deswegen immer erst die Höhe einstellen und danach die Seitliche Ausrichtung !

die Kugel vom Stelllmotor muß aber auch in der Pfanne eingehangen werden,
sonst kann man stellen was man will .

Scheinwerfer-einstellen

Servus rosi, ja die Kugel vom Stellmotor ist eingehangen, alles gut.....was kann eigentlich das TECH 2 ......zeigt es nur die Auswirkungen des anstehenden Fehlers an oder direkt die Fehlerquelle, hast du ein Tech2 ...

Tech II und OP Com zeigen wenn ein Fehler in der ALWR hinterlegt ist auch an was der Grund hierfür ist.

Also ob das Signal vom Sensor unplausibel ist, oder auch einen Fehler der Stellmotoren etc.. Weiterhin kann man die ALWR damit kalibrieren und einen Stelltest durchführen.

Zitat:

@AndyEausB schrieb am 30. Dezember 2020 um 11:39:47 Uhr:


Tech II und OP Com zeigen wenn ein Fehler in der ALWR hinterlegt ist auch an was der Grund hierfür ist.

Also ob das Signal vom Sensor unplausibel ist, oder auch einen Fehler der Stellmotoren etc.. Weiterhin kann man die ALWR damit kalibrieren und einen Stelltest durchführen.

Ok dann komm bitte vorbei, danke

Welches Gerät ist besser.......Tech2 oder OP com, Win 10 wird glaube ich nicht unterstützt bei OP com

Deine Antwort
Ähnliche Themen