Omega B - X30XE - Wird im Stand heiß -?-

Opel Omega B

Hallo liebe Omega Gemeinde,
habe lange im Forum gesucht, aber nicht das passende gefunden.
Ich bin jetzt stolzer Besitzer von einem Omega 3,0 V6 Executive , Automatik. Habe lange ein X20XEV gefahren, der aber langsam den Geist aufgibt.
Der 3,0 V6 ist natürlich sehr schön zu fahren und hat auch genügend Leistung . Habe mir das Auto auch nur gekauft weil der Wirklich gut Gepflegt ist , fast keinen Rost hat und eine niederige Laufleistung von nur 97500Km hat. Innen und außen sehr gepflegt halt. So jetzt zu meinem Problem : Wenn ich in der Stadt mit Klima ( Außen 30-38° ) fahre und an der Ampel oder Stau stehe, geht die Temperatur nach einer kurzen Zeit auf 105° und teilweise ( so heute ) bis im Roten Bereich.Schalte ich dann die Klima aus , geht er sofort mit der Temp. wieder runter bis im Norm.Bereich. Der erste Lüfter geht schon bei ca. 92°an. Die anderen laufen ab 97 - 98 ° Grad an und trotzdem geht die Temp. hoch bis in den Roten Bereich. Wenn ich ohne Klima bzw wenn es draußen Kühler ist wird er erst gar nicht Heiß, das gleiche auf der Bahn mit oder ohne Klima kein Problem . Es sei denn ich komme im Stau, dann wieder das leiche Spiel und er wird heiß.Meines erachtens funktioniert das Thermostat ganz normal, Kühler ist oben und unten heiß..
Habe wie gesagt schon viel im Forum gelesen , weiß auch das die V6 mit der Hitze zu Kämpfen haben , aber das kann nicht normal sein.Habe den Vorbesitzer befragt, der hatte das Problem nie wohnt auf,m Dorf und ist nur Landstrasse gefahren.Kurt schrieb mal das die Zusatzpumpe unterm Ausgleichsbehälter immer laufen muss, das ist bei mir nicht der Fall die läuft überhaupt nicht .
So jetzt meine Frage an die Experten , was könnte da nicht in Ordnung sein ???
Über eure Tips und Antworten bin ich wie immer sehr dankbar und weiß es auch sehr zu schätzen.
Mfg. Grüßen
michael60s

53 Antworten

Hallo Berlin -Paul,
danke für die Antwort.
Aber daran kann es nicht liegen,habe ich schon mehrfach gemacht und die Kühler sehen noch aus wie Neu.

Danke für die Info berlin -Paul ,
aber das habe Ich schon mehrfach gemacht.Die Kühler sehen noch aus wie Neu , keine Verschmutzungen nichts ..

Dann wird es ein Durchflußmengenproblem sein. Kühler können auch innen zuwachsen und die WaPu kann auch Probleme haben.

Grüße

Ok das kann natürlich ein Hinweis sein ..aber müsste die Klimaanlage nicht bei 120Grad automatisch abgeschaltet werden.

Ähnliche Themen

Die wird nach meiner Erinnerung innerhalb der Stufe II erst bei >125°C abgeworfen.

Grüße

Erstmal gab es eine Serie einpolige Temperaturgeber beim V6 für das Schätzeisen,
Die eine zu hohe Temperatur vorgaukelten und
sogar die rote Leuchte(Übertemperstur) zum
leuchten brachten!

Zweitens sollte die Zusartwasserpumpe am Kühler links(Fahrerseite) Umlauf bringen,
um die Kühlleistung(Wasserdurchsatz)
zu erhöhen!
Läuft diese kleine Wasserpumpe auch ?

MfG

Hallo Rosi ,
da müsste ich erstmal schauen ob die kleine Pumpe läuft .
Frage :läuft die kleine Pumpe denn immer mit ??bzw. muss die mitlaufen??

Hallo Paul,
währe das denn nicht viel zu spät >125 Grad für die Kopfdichtung ??

Das macht der Kodi nichts aus, wenn sie noch in Ordnung ist.

Ich bin mir nicht sicher, aber die Querstrompumpe am Kühler werkelt glaube nur im Nachlauf.

Den fehlerhaften Sensor fürs KI hatte ich auch. Das ist wohl grad bei den letzten KFL und ersten FL Modellen mit dem X30XE. Der Sensor kam wohl aus Spanien.

Ich habe bei mir folgendes gemacht:

Alle Schalter im Kühler neu. Sensor fürs KI neu. Kühler neu, Klimakondensator neu. Seitdem keinerlei Probleme mehr.

Interessant ist: Mit dem neuen Sensor fürs KI zeigt meine Anzeige im Tacho etwa zwar eta 5 Gradweniger an, als tatsächlich ans MSTG gesendet werden, aber dafür ist der Zeiger nicht mehr so "Starr" und zeigt wirklich je nach Last/Fahrzustand an.

Bei morderaten Temperaturen über Land immer knapp um die 90 Grad. Aktuell in der Stadt geht er auch mal hoch auf knapp unter 100 Grad, sobald die Lüfter dann kommen aber auch sofort wieder runter. Meine Klima ist immer an.

Die Querstrompumpe,
richtiger die "zeitgesteuerte Wasserpumpe"
arbeitet ab 90 Grad Wasser und Zündung an
Permanent und
im Nachlauf bei Zündung aus,
wenn das Relais K22 und/oder K26 Strom durchleitet.

Bei der Relaisbezeichnung kann ich mich Irren,
Ich muß ja nicht alles Wissen.

MfH

Hallo,vielen Dank euch beiden für die Infos .
Dann werde ich erstmal versuchen den Kühler zu Spülen.Ein Schalter wurde schon letztes Jahr beim Boschdienst erneuert.Dann noch den zweiten erneuern.

Andy : was bedeutet denn die Abkürzung KI neu ??

KI =Kombiinstrument.

Schau mal, ob bei Dir der obere Schalter im Kühler der XA Schalter verbaut ist. Der wird beim Facelift in der Teileliste angegeben. Dann würde ich trotzdem auf den XK umbauen. Der schaltet etwas früher.

Moin.

Da das Problem ja schon seit drei Jahren besteht, ein paar grundsätzliche Fragen:

1. Wurde der ZR inkl. WaPu zwischenzeitlich getauscht?
2. Wurde der Kühler schon getauscht?
3. Wurde das Thermostat getauscht?
4. Wurde mal der Deckel vom Ausgleichsbehälter getauscht?

zu 1.
Es gibt unterschiedliche Wasserpumpen.
Mir ist bei den Wechseln aufgefallen, dass die Flügel bei den WaPu zwischen Conti, Febi und SKF unterschiedlich waren und es somit wohl auch Unterschiede in der Förderleistung gibt.
Beim FL kommt ja erschwerend hinzu, dass die Zusatzwasserpumpe nur bedingt unterstützt, da diese ja durch die Heizung gesteuert wird.

zu 2.
Je nachdem wie alt der Kühler ist, bringt ein Spülen oft gar nix. Da sammelt sich unten soviel Schlamm, dass der nicht rauskommt.
Bei dem Kühler, den ich damals mit Haarriss getauscht hatte, kam beim umdrehen ein Haufen Schmadder raus, die nie und nimmer rauszuspülen gewesen wäre.

zu 3.
Kommt selten vor, ist aber auch möglich.
Ein Thermostat kann nicht nur beim Schließen hängen, sondern auch beim Öffnen.

zu 4.
Klingt anfangs komisch, kann aber auch eine Ursache sein.
Hatte ich letztes Jahr.
Wenn das Überdruckventil in dem Deckel defekt ist, öffnet es zu früh. D.h., der Druck kann nicht gehalten werden. Das Wasser hat ja Überdruck, damit es heißer als 95°C werden kann. Wenn der Druck nun nicht gehalten werden kann, kann auch viel weniger Wärme aufgenommen werden.

Bei unserem Omega war es letztes Jahr so, dass schon ab 160 bei Außentemperaturen von >25°C das Instrument auf 120°C gestiegen ist und alle Lüfter es nicht geschafft hatten. Dann einen alten Deckel druaf und siehe da, alles wieder schick, auch bei 200+ und 30°C außen.

VG

Zitat:

Beim FL kommt ja erschwerend hinzu, dass die Zusatzwasserpumpe nur bedingt unterstützt, da diese ja durch die Heizung gesteuert wird.

Wir reden hier nicht von der Pumpe für die Heizung unterm Ausgleichbehälter. Ich denke die hat auf die Kühhleistung keinen Einfluss.

Wir meinen die Zusatzpumpe am Kühler, die bei den V6 ab Mj. 96 reingekommen ist. Die wird nicht von der ECC gesteuert.

ja Andy, ich weiß.

Mir ging es eher darum, dass die Heizungszusatzpumpe ja den Fluss "unterstützt", was beim FL ja so nicht gegeben ist.

Diese Pumpe am Kühler ist für den Betrieb aber unwichtig, da diese nur läuft, wenn die Zündung aus ist UND der obere Thermoschalter die erste Stufe aktiviert hat.

Ich habe ja auch den XK anstelle des XA Schalter verbaut. Dadurch laufen die Lüfter und die Pumpe quasi immer nach, sobald es außen wärmer als 25°C ist.

VG

Zitat:

Diese Pumpe am Kühler ist für den Betrieb aber unwichtig, da diese nur läuft, wenn die Zündung aus ist UND der obere Thermoschalter die erste Stufe aktiviert hat.

Das hat Rosi aber anders beschrieben (s.o.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen