Omega B - X30XE - Wird im Stand heiß -?-

Opel Omega B

Hallo liebe Omega Gemeinde,
habe lange im Forum gesucht, aber nicht das passende gefunden.
Ich bin jetzt stolzer Besitzer von einem Omega 3,0 V6 Executive , Automatik. Habe lange ein X20XEV gefahren, der aber langsam den Geist aufgibt.
Der 3,0 V6 ist natürlich sehr schön zu fahren und hat auch genügend Leistung . Habe mir das Auto auch nur gekauft weil der Wirklich gut Gepflegt ist , fast keinen Rost hat und eine niederige Laufleistung von nur 97500Km hat. Innen und außen sehr gepflegt halt. So jetzt zu meinem Problem : Wenn ich in der Stadt mit Klima ( Außen 30-38° ) fahre und an der Ampel oder Stau stehe, geht die Temperatur nach einer kurzen Zeit auf 105° und teilweise ( so heute ) bis im Roten Bereich.Schalte ich dann die Klima aus , geht er sofort mit der Temp. wieder runter bis im Norm.Bereich. Der erste Lüfter geht schon bei ca. 92°an. Die anderen laufen ab 97 - 98 ° Grad an und trotzdem geht die Temp. hoch bis in den Roten Bereich. Wenn ich ohne Klima bzw wenn es draußen Kühler ist wird er erst gar nicht Heiß, das gleiche auf der Bahn mit oder ohne Klima kein Problem . Es sei denn ich komme im Stau, dann wieder das leiche Spiel und er wird heiß.Meines erachtens funktioniert das Thermostat ganz normal, Kühler ist oben und unten heiß..
Habe wie gesagt schon viel im Forum gelesen , weiß auch das die V6 mit der Hitze zu Kämpfen haben , aber das kann nicht normal sein.Habe den Vorbesitzer befragt, der hatte das Problem nie wohnt auf,m Dorf und ist nur Landstrasse gefahren.Kurt schrieb mal das die Zusatzpumpe unterm Ausgleichsbehälter immer laufen muss, das ist bei mir nicht der Fall die läuft überhaupt nicht .
So jetzt meine Frage an die Experten , was könnte da nicht in Ordnung sein ???
Über eure Tips und Antworten bin ich wie immer sehr dankbar und weiß es auch sehr zu schätzen.
Mfg. Grüßen
michael60s

53 Antworten

Ja und Rosi kann sich auch irren.

Relais K22 ist ein Öffnungsrelais. D.h., wenn Strom anliegt, öffnet es.
K22 ist das Lastrelais für die Querstrompumpe und immer offen, sobald Zündungsplus anliegt, da es über Klemme 30 direkt angeschlossen ist.
K26 steuert u.a. auch die Querstrompumpe und wird mit dem Thermoschalter gesteuert.

Zwischen K26 und Pumpe liegt aber K22. Und solange das offen ist, kommt null Strom an die Querstrompumpe.

Das ist bei allen V6 ab Mj'98 der Fall. Davor gab es Abweichungen.

VG

Entschuldigung für meine mangelhaften Englisch Kenntnisse,
bei uns gab es keinen Lehrer in der Schul,
deshalb der Googler-Übersetzer.

mfG

jetzt hat man den ganzen Sommer Zeit dafür,Grins

Direkt vom GM-Surver , Kühlung V6 MJ 1999-
Elektrische Kühlgebläsekreise bestehen aus einem Motorkühlgebläse, 2 Zusatzkühlgebläsen, 2 Temperaturschaltern, einem A/C-Druckschalter, einem Kühlgebläse des Motorsteuermoduls (ECM), einer Zeitsteuerungspumpe, einer Zusatzwasserpumpe, 5 Lüftersteuerrelais und einem ECM Relais, ein Hilfswasserpumpenrelais und ein Motorkühlgebläsewiderstand.
Die Relais befinden sich vorne links im Motorraum im ECM-Gehäuse.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Hilfswasserpumpe wird bei eingeschalteter Zündung und wenn die Kühlmitteltemperatur 194 °F (90 °C) erreicht, mit Batteriespannung versorgt.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bei 212 °F (100 °C) schließen sich die Kontakte der ersten Stufe des Primärtemperaturschalters, wodurch das ECM-Relais (K48) und das Kühlgebläse-Steuerrelais (K26) aktiviert werden. Wenn das ECM-Relais aktiviert wird, wird Zündspannung an das ECM-Kühlgebläse angelegt, sodass es in Betrieb ist.

Wenn das Kühlgebläse-Steuerrelais (K26) aktiviert wird, wird über die Schließerkontakte des Lüftersteuerrelais (K52) Batteriespannung an den Zusatzkühlgebläse Nr. 1 und an den Zusatzkühlgebläse Nr. 2 angelegt.
Dadurch können Zusatzlüfter in Reihe mit halber Geschwindigkeit betrieben werden.

Das Lüftersteuerrelais (K26) versorgt den Motorkühllüfter über den Widerstand des Motorkühllüfters mit Batteriespannung.
Der Widerstand des Motorkühlgebläses begrenzt den Betrieb des Motorkühlgebläses auf die halbe Drehzahl. Das Lüftersteuerrelais (K26) versorgt über normalerweise geschlossene Kontakte des Hilfswasserpumpenrelais (K22) auch Batteriespannung mit der Zeitsteuerungspumpe. Dadurch kann die Zeitsteuerungspumpe betrieben werden.

Überprüfung des Kühlgebläsesystems

Zündung einschalten. Wenn die Zusatzpumpe des Heizwassers (links vorne im Motorraum) funktioniert, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn die Zusatzpumpe des Heizwassers nicht funktioniert, fahren Sie mit Schritt 3 fort .
Stellen Sie sicher, dass die Temperatur des Motorkühlmittels unter 203 °F (95 °C) liegt. Wenn die Zusatzkühlgebläse und/oder das elektrische Kühlgebläse bei einer Motorkühlmitteltemperatur unter 203 °F (95 °C) nicht funktionieren, fahren Sie mit Schritt 4 fort . Wenn Zusatzkühlgebläse und/oder elektrische Kühlgebläse bei einer Motorkühlmitteltemperatur unter 203 °F (95 °C) arbeiten, fahren Sie mit Schritt 5 fort .
Diagnose und Reparatur der Wasserhilfspumpe. Siehe den Artikel AUTOMATISCHE A/C-HEIZSYSTEME – CATERA in KLIMAANLAGE & HEIZUNG. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 27 fort .
Suchen Sie den Kühlgebläse-Teststecker (6-polig) im ECM-Gehäuse links vorne im Motorraum. Schließen Sie eine abgesicherte Brücke zwischen Masse und der Anschlussklemme Nr. 1 des Kühlgebläseteststeckers (braun/blaues Kabel) an. Dies simuliert das Schließen des primären Kühlgebläseschalters und aktiviert das Lüftersteuerrelais K26. Wenn beide Zusatzlüfter laufen, fahren Sie mit Schritt 6 fort . Wenn beide Zusatzlüfter nicht funktionieren, fahren Sie mit Schritt 7 fort .
Gehen Sie zu „ZUSÄTZLICHER KÜHLVENTILATOR LÄUFT STÄNDIG“ . Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 27 fort .
Wenn der elektrische Lüfter mit niedriger Drehzahl läuft, fahren Sie mit Schritt 9 fort . Wenn das elektrische Kühlgebläse nicht mit mittlerer Geschwindigkeit läuft, fahren Sie mit Schritt 8 fort .
Gehen Sie zu ZUSÄTZLICHE KÜHLVENTILATOREN NR. 1 & 2 NICHT FUNKTIONSFÄHIG . Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 27 fort .
Gehen Sie zu NIEDRIGE DREHZAHL DES MOTORKÜHLVENTILATORS NICHT FUNKTIONSWEISE . Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 27 fort .
Stellen Sie sicher, dass die Wasserhilfspumpe in Betrieb ist. Wenn die Pumpe läuft, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn die Pumpe nicht funktioniert, fahren Sie mit Schritt 11 fort .
Während alle anderen Überbrückungskabel noch angeschlossen sind, schließen Sie eine abgesicherte Brücke zwischen Klemme Nr. 5 des Kühlgebläseteststeckers (braun/weißes Kabel) und Masse an. Durch die Erdung dieser Klemme werden die Relais K28 und K52 aktiviert, als ob der Temperaturschalter des sekundären Kühlgebläses geschlossen wäre. Wenn der Zusatzkühlventilator Nr. 1 mit hoher Geschwindigkeit läuft, fahren Sie mit Schritt 12 fort . Wenn der Zusatzkühlventilator Nr. 1 nicht mit hoher Geschwindigkeit läuft, fahren Sie mit Schritt 13 fort .
Diagnose und Reparatur der Wasserhilfspumpe. Siehe den Artikel AUTOMATISCHE A/C-HEIZSYSTEME – CATERA in KLIMAANLAGE & HEIZUNG. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 27 fort .
Wenn der Hilfsmotorkühlventilator Nr. 2 mit hoher Drehzahl läuft, fahren Sie mit Schritt 14 fort . Wenn der Hilfsmotorkühlventilator Nr. 2 nicht mit hoher Drehzahl läuft, fahren Sie mit Schritt 15 fort .
Gehen Sie zu ZUSÄTZLICHER MOTORKÜHLVENTILATOR NR. 1 FUNKTIONSFÄHIG . Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 27 fort .
Während alle anderen Überbrückungskabel noch angeschlossen sind, schließen Sie eine abgesicherte Brücke zwischen Klemme Nr. 4 des Kühlgebläse-Teststeckers (braun/weißes Kabel) und Masse an. Durch die Erdung dieser Klemme wird das Relais K67 aktiviert, als ob die Kontakte des Primärkühlgebläse-Temperaturschalters Stufe 2 geschlossen wären. Wenn der elektrische Lüfter mit hoher Geschwindigkeit läuft, fahren Sie mit Schritt 16 fort . Wenn der elektrische Kühlventilator nicht mit hoher Geschwindigkeit läuft, fahren Sie mit Schritt 17 fort .
Gehen Sie zu ZUSÄTZLICHER MOTORKÜHLVENTILATOR NR. 2 FUNKTIONSFÄHIG . Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 27 fort .
Entfernen Sie alle abgesicherten Überbrückungskabel. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn im Leerlauf laufen. Schalten Sie die Klimaanlage ein. Wenn die Hilfsmotorkühlgebläse Nr. 1 und Nr. 2 mit niedriger Drehzahl laufen, fahren Sie mit Schritt 19 fort . Wenn die Hilfsmotorkühlgebläse Nr. 1 und Nr. 2 nicht mit niedriger Drehzahl arbeiten, fahren Sie mit Schritt 18 fort .
Gehen Sie zu „MOTORKÜHLVENTILATOR NICHT FUNKTIONIERT“ . Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 27 fort .
Gehen Sie zu ZUSÄTZLICHE KÜHLVENTILATOREN BEI NIEDRIGER DREHZAHL NICHT FUNKTIONIEREND . Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 27 fort .
Installieren Sie den Diagnose-Tester und überwachen Sie die Motorkühlmitteltemperatur. Entfernen Sie die abgesicherten Überbrückungskabel. Schalten Sie die Klimaanlage aus. Lassen Sie den Motor laufen, bis der Temperaturschalter des primären Kühlgebläses 100 °C (212 °F) erreicht. Bei dieser Temperatur sollten die Kontakte der Stufe 1 schließen und das Lüftersteuerrelais K26 erregen. Wenn die Zusatzlüfter Nr. 1 und Nr. 2 mit niedriger Drehzahl laufen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn die Zusatzlüfter Nr. 1 und Nr. 2 nicht mit niedriger Drehzahl laufen, fahren Sie mit Schritt 21 fort .
Lassen Sie den Motor weiterlaufen, bis der Temperaturschalter des sekundären Kühlgebläses 221 °F (105 °C) erreicht. Der Temperaturschalter des sekundären Kühlgebläses sollte schließen und die Lüftersteuerrelais K28 und K52 erregen. Wenn die Zusatzlüfter Nr. 1 und Nr. 2 mit hoher Geschwindigkeit laufen, fahren Sie mit Schritt 22 fort . Wenn die Zusatzlüfter Nr. 1 und Nr. 2 nicht mit hoher Geschwindigkeit arbeiten, fahren Sie mit Schritt 23 fort .
Auf Unterbrechung oder hohen Widerstand im braun/blauen Kabel zwischen dem Temperaturschalter des Primärkühlgebläses und der Verbindung S116 prüfen. S116 befindet sich im A/C-Steuerkabelbaum im ECM-Gehäuse. Auf Unterbrechung oder hohen Widerstand im schwarzen Kabel zwischen dem Temperaturschalter des primären Kühlgebläses und Masse prüfen. Bei Bedarf reparieren. Wenn die Schaltkreise in Ordnung sind, ersetzen Sie den Temperaturschalter des primären Kühlgebläses. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 27 fort .
Lassen Sie den Motor laufen, bis der Temperaturschalter des Primärkühlgebläses 230 °F (110 °C) erreicht. Der Kontakt der Stufe 2 sollte schließen und das Lüftersteuerrelais K67 erregen. Wenn der elektrische Kühlventilator mit hoher Geschwindigkeit läuft, fahren Sie mit Schritt 25 fort . Wenn das elektrische Kühlgebläse nicht mit hoher Geschwindigkeit läuft, fahren Sie mit Schritt 24 fort .
Auf Unterbrechung oder hohen Widerstand im braun/weißen Kabel zwischen dem Temperaturschalter des sekundären Kühlgebläses und der Verbindung S118 prüfen. Der Spleiß S118 befindet sich im A/C-Steuerkabelbaum im ECM-Gehäuse. Wenn der Stromkreis in Ordnung ist, ersetzen Sie den Temperaturschalter des sekundären Kühlgebläses. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 27 fort .
Auf Unterbrechung oder hohen Widerstand im braun/weißen Kabel zwischen dem Temperaturschalter des Primärkühlgebläses und dem Lüftersteuerrelais K67 prüfen. Wenn der Stromkreis in Ordnung ist, ersetzen Sie den Temperaturschalter des primären Kühlgebläses. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 27 fort .
Schalten Sie die Klimaanlage ein. Lassen Sie den Motor laufen, bis der Druckschalter der Klimaanlage 275 psi (19,3 kg/cm 2 ) erreicht. Wenn die Zusatzlüfter Nr. 1 und Nr. 2 mit hoher Geschwindigkeit laufen, fahren Sie mit Schritt 27 fort . Wenn die Zusatzlüfter Nr. 1 und Nr. 2 nicht mit hoher Geschwindigkeit laufen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Gehen Sie zu ZUSÄTZLICHE KÜHLVENTILATOREN BEI HOHER GESCHWINDIGKEIT NICHT FUNKTIONIEREND . Fahren Sie nach der Reparatur mit dem nächsten Schritt fort.
Überprüfen Sie erneut, ob die Wasserhilfspumpe und die Kühlventilatoren ordnungsgemäß funktionieren. Wenn eine oder mehrere Komponenten nicht ordnungsgemäß funktionieren, fahren Sie mit Schritt 1 fort .

Motorkühlgebläse außer Betrieb

Führen Sie eine KÜHLVENTILATORSYSTEMPRÜFUNG durch . Gehen Sie zum nächsten Schritt.
Zündung einschalten. Lüftersteuerrelais (K67) abklemmen. Suchen Sie den Kühlgebläse-Teststecker (6-polig) im ECM-Gehäuse links vorne im Motorraum. Messen Sie mit einem DVOM den Widerstand des braun/weißen Kabels zwischen Klemme Nr. 4 des Teststeckers und Klemme Nr. 6 des Lüftersteuerrelais (K67). Siehe SCHALTPLÄNE . Wenn der Widerstand weniger als 5 Ohm beträgt, fahren Sie mit Schritt 4) fort . Wenn der Widerstand nicht den Angaben entspricht, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Überprüfen Sie das braune/weiße Kabel auf Unterbrechung oder hohen Widerstand. Bei Bedarf reparieren. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 15) fort .
Messen Sie mit einem DVOM die Spannung zwischen Masse und Klemme Nr. 2 (braunes Kabel) am Lüftersteuerrelais (K67). Wenn Batteriespannung vorhanden ist, fahren Sie mit Schritt 6) fort . Wenn keine Batteriespannung vorhanden ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Beheben Sie die Unterbrechung oder den hohen Widerstand im braunen Kabel zwischen Lüftersteuerrelais (K67) und Spleißstelle S115. Der Spleiß S115 befindet sich im A/C-Steuerkabelbaum im ECM-Gehäuse. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 15) fort .
Messen Sie mit einem DVOM die Spannung zwischen Masse und Klemme Nr. 4 (rotes Kabel) am Lüftersteuerrelais (K67). Wenn Batteriespannung vorhanden ist, fahren Sie mit Schritt 8) fort . Wenn keine Batteriespannung vorhanden ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Überprüfen Sie die Sicherung Nr. 42 (40 Ampere). Wenn die Sicherung in Ordnung ist, reparieren Sie die Unterbrechung oder den hohen Widerstand im roten Kabel zwischen Lüftersteuerrelais (K67), Sicherung und Batterie. Gehen Sie zu Schritt 15) .
Schließen Sie ein abgesichertes Überbrückungskabel zwischen den Klemmen Nr. 4 (rotes Kabel) und Nr. 8 (rot/weißes Kabel) am Stecker des Lüftersteuerrelais (K67) an. Wenn die Motorkühlung funktioniert, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn der Motorkühlventilator nicht funktioniert, fahren Sie mit Schritt 10) fort .
Lüftersteuerrelais (K67) austauschen. Gehen Sie zu Schritt 15) .
Den Kabelbaumstecker des Motorkühlgebläses abziehen. Messen Sie mit einem DVOM die Spannung zwischen Masse und Anschluss „A“ (rot/weißes Kabel) am Kabelbaumstecker des Motorkühlgebläses. Wenn Batteriespannung vorhanden ist, fahren Sie mit Schritt 12) fort . Wenn keine Batteriespannung vorhanden ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Unterbrechung, hohen Widerstand oder Masseschluss im rot/weißen Kabel zwischen Lüftersteuerrelais (K67) und Motorkühlgebläse beheben. Gehen Sie zu Schritt 15) .
Messen Sie mit einem DVOM den Widerstand zwischen Masse und Anschluss „B“ (schwarzes Kabel) am Kabelbaumstecker des Motorkühlgebläses. Wenn der Widerstand weniger als 5 Ohm beträgt, fahren Sie mit Schritt 14) fort . Wenn der Widerstand nicht den Angaben entspricht, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Unterbrechung oder hohen Widerstand im schwarzen Kabel zwischen Masse und Motorkühlgebläse beheben. Gehen Sie zu Schritt 15) .
Ersetzen Sie den Motor des Motorkühlgebläses. Gehen Sie zum nächsten Schritt.
Schließen Sie alle Komponenten und Kabelbaumstecker wieder an. Überprüfen Sie den Systembetrieb. Wenn der Motorkühlventilator ordnungsgemäß funktioniert, ist das System in Ordnung. Wenn der Motorkühlventilator nicht richtig funktioniert, fahren Sie mit Schritt 1) ??fort .

Niedrige Drehzahl des Motorkühlgebläses außer Betrieb

Führen Sie eine KÜHLVENTILATORSYSTEMPRÜFUNG durch . Gehen Sie zum nächsten Schritt.
Lüftersteuerrelais (K26) abklemmen. Messen Sie mit einem DVOM den Widerstand des braun/blauen Kabels zwischen den Prüfklemmen Nr. 1 und Nr. 6 des Lüftersteuerrelais (K26). Siehe SCHALTPLÄNE . Wenn der Widerstand weniger als 5 Ohm beträgt, fahren Sie mit Schritt 4) fort . Wenn der Widerstand nicht den Angaben entspricht, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Beheben Sie die Unterbrechung oder den hohen Widerstand im braun/blauen Kabel zwischen Klemme Nr. 1 des Prüfsteckers und Klemme Nr. 6 des Lüftersteuerrelais (K26). Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 17) fort .
Messen Sie mit einem DVOM die Spannung zwischen Masse und Klemme Nr. 3 (rotes Kabel) des Lüftersteuerrelais (K26). Wenn Batteriespannung vorhanden ist, fahren Sie mit Schritt 6) fort . Wenn keine Batteriespannung vorhanden ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Überprüfen Sie die Sicherung Nr. 50 (10 Ampere) im ECM-Gehäuse links vorne im Motorraum. Wenn die Sicherung in Ordnung ist, reparieren Sie die Unterbrechung oder den hohen Widerstand im roten Kabel zwischen Lüftersteuerrelais (K26), Sicherung und Batterie. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 17) fort .
Messen Sie mit einem DVOM die Spannung zwischen Masse und Klemme Nr. 4 (rotes Kabel) am Lüftersteuerrelais (K26). Wenn Batteriespannung vorhanden ist, fahren Sie mit Schritt 8) fort . Wenn keine Batteriespannung vorhanden ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Überprüfen Sie die Sicherung Nr. 52 (30 Ampere) im ECM-Gehäuse links vorne im Motorraum. Wenn die Sicherung in Ordnung ist, reparieren Sie die Unterbrechung oder den hohen Widerstand im roten Kabel zwischen Lüftersteuerrelais (K26), Sicherung und Batterie. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 17) fort .
Schließen Sie ein abgesichertes Überbrückungskabel zwischen den Klemmen Nr. 4 (rotes Kabel) und Nr. 5 (rotes/blaues Kabel) am Stecker des Lüftersteuerrelais (K26) an. Wenn der Kühlventilator mit niedriger Geschwindigkeit läuft, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn der Kühlventilator nicht mit niedriger Geschwindigkeit läuft, fahren Sie mit Schritt 10) fort .
Lüftersteuerrelais (K26) austauschen. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 17) fort .
Trennen Sie den Kabelbaumstecker des Motorkühlgebläsewiderstands, während das abgesicherte Überbrückungskabel noch angeschlossen ist. Messen Sie mit einem DVOM die Spannung zwischen Masse und dem rot/blauen Kabelanschluss des Kabelbaumsteckers des Motorkühlgebläsewiderstands. Wenn Batteriespannung vorhanden ist, fahren Sie mit Schritt 12) fort . Wenn keine Batteriespannung vorhanden ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Unterbrechung, hohen Widerstand oder Masseschluss im rot/blauen Kabel zwischen Lüftersteuerrelais (K26) und Motorkühlgebläsewiderstand beheben. Gehen Sie zu Schritt 17) .
Den Kabelbaumstecker des Motorkühlgebläses trennen. Messen Sie mit einem DVOM den Widerstand des rot/weißen Kabels zwischen dem Kabelbaumstecker des Motorkühlgebläsewiderstands und dem Kabelbaumstecker des Motorkühlgebläses. Wenn der Widerstand weniger als 5 Ohm beträgt, fahren Sie mit Schritt 14) fort . Wenn der Widerstand nicht den Angaben entspricht, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Die Unterbrechung oder den hohen Widerstand im rot/weißen Kabel zwischen dem Widerstand des Motorkühlgebläses und dem Motor des Motorkühlgebläses beheben. Gehen Sie zu Schritt 17) .
Messen Sie mit einem DVOM den Widerstand zwischen Masse und Anschluss „B“ (schwarzes Kabel) am Kabelbaumstecker des Motorkühlgebläses. Wenn der Widerstand weniger als 5 Ohm beträgt, fahren Sie mit Schritt 17) fort . Wenn der Widerstand nicht den Angaben entspricht, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Unterbrechung oder hohen Widerstand im schwarzen Kabel zwischen Motorkühlgebläsemotor und Masse beheben. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 17) fort .
Prüfen Sie mit einem DVOM den Durchgang im Widerstand des Motorkühlgebläses. Wenn Durchgang besteht, ersetzen Sie den Motorkühlgebläsemotor. Wenn kein Durchgang besteht, ersetzen Sie den Widerstand des Motorkühlgebläses. Gehen Sie zum nächsten Schritt.
Schließen Sie alle Komponenten und Kabelbaumstecker wieder an. Überprüfen Sie den Systembetrieb. Wenn der Motorkühlventilator mit niedriger Drehzahl läuft, ist das System in Ordnung. Wenn der Motorkühlventilator nicht mit niedriger Drehzahl läuft, fahren Sie mit Schritt 1) ??fort .

Hilfsmotorkühlgebläse Nr. 1 außer Betrieb

Führen Sie eine KÜHLVENTILATORSYSTEMPRÜFUNG durch . Gehen Sie zum nächsten Schritt.
Zündung ausschalten. Suchen Sie den Kühlgebläse-Teststecker (6-polig) im ECM-Gehäuse links vorne im Motorraum. Verbinden Sie Klemme Nr. 1 (braun/blaues Kabel) des Prüfsteckers mit einem abgesicherten Überbrückungskabel mit Masse. Wenn die Zusatzlüfter Nr. 1 und Nr. 2 mit niedriger Drehzahl laufen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn keiner der Lüfter mit niedriger Geschwindigkeit läuft, gehen Sie zu ZUSÄTZLICHE KÜHLVENTILATOREN NR. 1 & 2 NICHT FUNKTIONSFÄHIG .
Lüftersteuerrelais (K52) abklemmen. Messen Sie mit einem DVOM die Spannung zwischen Masse und Klemme Nr. 4 (braunes Kabel) am Lüftersteuerrelais (K52). Siehe SCHALTPLÄNE . Wenn Batteriespannung vorhanden ist, fahren Sie mit Schritt 5) fort . Wenn keine Batteriespannung vorhanden ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Beheben Sie die Unterbrechung oder den hohen Widerstand im braunen Kabel zwischen Lüftersteuerrelais (K52) und Sicherungsblock. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 8 fort .
Messen Sie mit einem DVOM den Widerstand zwischen Masse und Klemme Nr. 8 (schwarzes Kabel) am Stecker des Lüftersteuerrelais (K52). Wenn der Widerstand weniger als 5 Ohm beträgt, fahren Sie mit Schritt 7 fort . Wenn der Widerstand nicht den Angaben entspricht, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Unterbrechung oder hohen Widerstand im schwarzen Kabel zwischen Lüftersteuerrelais (K52) und Masse beheben. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 8 fort .
Überprüfen Sie das braun/weiße Kabel auf Unterbrechung oder hohen Widerstand zwischen dem Lüftersteuerrelais (K52) und dem Temperaturschalter des Sekundärkühlgebläses. Bei Bedarf reparieren. Wenn der Stromkreis in Ordnung ist, Lüftersteuerrelais (K52) austauschen. Fahren Sie nach der Reparatur mit dem nächsten Schritt fort.
Schließen Sie alle Komponenten und Kabelbaumstecker wieder an. Überprüfen Sie den Systembetrieb. Wenn der Hilfsmotorkühlventilator Nr. 1 läuft, ist das System in Ordnung. Wenn der Hilfsmotorkühlventilator Nr. 1 nicht funktioniert, fahren Sie mit Schritt 1 fort .

Hilfsmotorkühlgebläse Nr. 2 außer Betrieb

Führen Sie eine KÜHLVENTILATORSYSTEMPRÜFUNG durch . Gehen Sie zum nächsten Schritt.
Zündung ausschalten. Suchen Sie den Kühlgebläse-Teststecker (6-polig) im ECM-Gehäuse links vorne im Motorraum. Verbinden Sie Klemme Nr. 1 (braun/blaues Kabel) des Prüfsteckers mit einem abgesicherten Überbrückungskabel mit Masse. Wenn die Zusatzlüfter Nr. 1 und Nr. 2 mit niedriger Drehzahl laufen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn keiner der Lüfter mit niedriger Geschwindigkeit läuft, gehen Sie zu ZUSÄTZLICHE KÜHLVENTILATOREN NR. 1 & 2 NICHT FUNKTIONSFÄHIG .
Lüftersteuerrelais (K28) abklemmen. Messen Sie mit einem DVOM die Spannung zwischen Masse und Klemme Nr. 4 (rotes Kabel) am Lüftersteuerrelais (K28). Siehe SCHALTPLÄNE . Wenn Batteriespannung vorhanden ist, fahren Sie mit Schritt 5 fort . Wenn keine Batteriespannung vorhanden ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Überprüfen Sie die Sicherung Nr. 40 (30 Ampere), die sich im ECM-Gehäuse links vorne im Motorraum befindet. Überprüfen Sie, ob ein Masseschluss vorliegt, und ersetzen Sie ggf. die Sicherung. Wenn die Sicherung in Ordnung ist, prüfen Sie, ob das rote Kabel zwischen dem Lüftersteuerrelais (K28) und der Sicherung offen ist oder einen hohen Widerstand aufweist. Überprüfen Sie außerdem, ob im roten Kabel zwischen Sicherung und Batterie eine Unterbrechung oder ein hoher Widerstand vorliegt. Bei Bedarf reparieren. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 10 fort .
Messen Sie mit einem DVOM die Spannung zwischen Masse und Klemme Nr. 2 (braunes Kabel) des Lüftersteuerrelais (K28). Wenn Batteriespannung vorhanden ist, fahren Sie mit Schritt 7 fort . Wenn keine Batteriespannung vorhanden ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Beheben Sie die Unterbrechung oder den hohen Widerstand im braunen Kabel zwischen Lüftersteuerrelais (K28) und Sicherungsblock. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 10 fort .
Den Kabelbaumstecker des Zusatzkühlgebläses Nr. 2 abklemmen. Messen Sie mit einem DVOM den Widerstand zwischen der Klemme Nr. 8 des Lüftersteuerrelais und dem Kabelbaumstecker des Zusatzkühllüfters Nr. 2 (rot/weißes Kabel). Wenn der Messwert weniger als 5 Ohm beträgt, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn der Messwert mehr als 5 Ohm beträgt, fahren Sie mit Schritt 9 fort .
Überprüfen Sie das braun/weiße Kabel auf Unterbrechung oder hohen Widerstand zwischen sekundärem Temperaturschalter und Lüftersteuerrelais (K28). Bei Bedarf reparieren. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 10 fort . Wenn kein Problem festgestellt wird, ersetzen Sie das Lüftersteuerrelais (K28).
Beheben Sie die Unterbrechung, den hohen Widerstand oder den Masseschluss im rot/weißen Kabel zwischen Lüftersteuerrelais (K28) und S108. Fahren Sie nach der Reparatur mit dem nächsten Schritt fort.
Schließen Sie alle Komponenten und Kabelbaumstecker wieder an. Überprüfen Sie den Systembetrieb. Wenn der Hilfsmotorkühlventilator Nr. 2 läuft, ist das System in Ordnung. Wenn der Hilfsmotorkühlventilator Nr. 2 nicht funktioniert, fahren Sie mit Schritt 1 fort .

Hilfskühlventilatoren Nr. 1 und 2 außer Betrieb

Führen Sie eine KÜHLVENTILATORSYSTEMPRÜFUNG durch . Gehen Sie zum nächsten Schritt.
Lüftersteuerrelais (K26) abklemmen. Messen Sie mit einem DVOM die Spannung zwischen Masse und Klemme Nr. 3 (rotes Kabel) am Stecker des Lüftersteuerrelais (K26). Siehe SCHALTPLÄNE . Wenn Batteriespannung vorhanden ist, fahren Sie mit Schritt 4) fort . Wenn keine Batteriespannung vorhanden ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Überprüfen Sie die Sicherung Nr. 50 (10 Ampere) im ECM-Gehäuse links vorne im Motorraum. Wenn die Sicherung in Ordnung ist, reparieren Sie die Unterbrechung oder den hohen Widerstand im roten Kabel zwischen Lüftersteuerrelais (K26), Sicherung und Batterie. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 17) fort .
Messen Sie mit einem DVOM die Spannung zwischen Masse und Klemme Nr. 2 (rotes Kabel) am Stecker des Lüftersteuerrelais (K26). Wenn Batteriespannung vorhanden ist, fahren Sie mit Schritt 6) fort . Wenn keine Batteriespannung vorhanden ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Überprüfen Sie die Sicherung Nr. 52 (30 Ampere) im ECM-Gehäuse links vorne im Motorraum. Wenn die Sicherung in Ordnung ist, reparieren Sie die Unterbrechung oder den hohen Widerstand im roten Kabel zwischen Lüftersteuerrelais (K26), Sicherung und Batterie. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 17) fort .
Suchen Sie den Kühlgebläse-Teststecker (6-polig) im ECM-Gehäuse links vorne im Motorraum. Eine abgesicherte Brücke zwischen Klemme Nr. 1 des Kühlgebläse-Teststeckers und bekanntermaßen guter Masse anschließen. Verwenden Sie ein DVOM, um den Widerstand zwischen Masse und Klemme Nr. 6 des Lüftersteuerrelais (K26) (braun/blaues Kabel) zu messen. Wenn der Messwert 5 Ohm oder weniger beträgt, fahren Sie mit Schritt 8) fort . Wenn der Messwert mehr als 5 Ohm beträgt, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Beheben Sie die Unterbrechung im braun/blauen Kabel zwischen dem Lüftersteuerrelais (K26) und dem Teststecker des Lüfters. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 17) fort .
Lüftersteuerrelais (K26) wieder im ECM-Gehäuse einbauen. Während das abgesicherte Überbrückungskabel noch zwischen Klemme Nr. 1 des Prüfsteckers und Masse angeschlossen ist, den Stecker Nr. 1 des Hilfsmotorkühlgebläses abziehen. Verwenden Sie ein DVOM, um die Spannung zwischen Anschlussklemme „A“ (rot/weißes Kabel) des Hilfsmotorkühlgebläses Nr. 1 und Masse zu messen. Wenn Batteriespannung vorhanden ist, fahren Sie mit Schritt 10) fort . Wenn keine Batteriespannung vorhanden ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Unterbrechung oder hohen Widerstand im rot/weißen Kabel zwischen Hilfsmotorkühlgebläse Nr. 1 und Lüftersteuerrelais (K26) beheben. Wenn der Stromkreis in Ordnung ist, ersetzen Sie das Lüftersteuerrelais (K26). Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 17) fort .
Lüftersteuerrelais (K52) ausbauen. Den Stecker Nr. 1 des Hilfsmotorkühlgebläses wieder anschließen. Schließen Sie eine abgesicherte Brücke zwischen Masse und Klemme Nr. 2 des Lüftersteuerrelais (K52) (braun/grünes Kabel) an. Wenn der Hilfsmotorkühllüfter Nr. 1 läuft, fahren Sie mit Schritt 12) fort . Wenn der Hilfsmotorkühlventilator Nr. 1 nicht funktioniert, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Beheben Sie die Unterbrechung oder den hohen Widerstand im braun/grünen Kabel zwischen dem Lüftersteuerrelais (K52) und dem Zusatzmotorkühlgebläse Nr. 1. Wenn die Schaltkreise in Ordnung sind, ersetzen Sie den Zusatzmotorkühlgebläse Nr. 1. Nach der Reparatur mit Schritt 17) fortfahren .
Messen Sie mit einem DVOM den Widerstand zwischen Masse und Anschluss „B“ (schwarzes Kabel) am Kabelbaumstecker Nr. 2 des Hilfsmotorkühlgebläses. Wenn der Messwert 5 Ohm oder weniger beträgt, fahren Sie mit Schritt 14 fort . Wenn der Messwert mehr als 5 Ohm beträgt, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Unterbrechung im schwarzen Kabel zwischen Hilfsmotorkühlgebläse Nr. 2 und Masse reparieren. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 17) fort .
Entfernen Sie das Lüftersteuerrelais (K52) und messen Sie mit DVOM den Widerstand zwischen den Relaisklemmen Nr. 2 und Nr. 5. Wenn der Messwert 5 Ohm oder weniger beträgt, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn der Messwert mehr als 5 Ohm beträgt, fahren Sie mit Schritt 16) fort .
Beheben Sie die Unterbrechung oder den hohen Widerstand im rot/weißen Kabel zwischen dem Hilfsmotorkühlgebläse Nr. 2 und dem Lüftersteuerrelais (K52). Wenn der Stromkreis in Ordnung ist, ersetzen Sie den Hilfsmotorkühlventilator Nr. 2. Nach der Reparatur fahren Sie mit Schritt 17) fort .
Lüftersteuerrelais (K52) austauschen. Fahren Sie nach der Reparatur mit dem nächsten Schritt fort.
Schließen Sie alle Komponenten und Kabelbaumstecker wieder an. Überprüfen Sie den Systembetrieb. Wenn die Hilfsmotorkühlgebläse Nr. 1 und Nr. 2 funktionieren, ist das System in Ordnung. Wenn die Hilfsmotorkühlgebläse Nr. 1 und Nr. 2 nicht funktionieren, fahren Sie mit Schritt 1) ??fort .

Hilfskühlventilatoren funktionieren bei niedriger Geschwindigkeit nicht

Führen Sie eine KÜHLVENTILATORSYSTEMPRÜFUNG durch . Gehen Sie zum nächsten Schritt.
Zündung ausschalten. Suchen Sie den Kühlgebläse-Teststecker (6-polig) im ECM-Gehäuse links vorne im Motorraum. Verbinden Sie Klemme Nr. 1 (braun/blaues Kabel) des Prüfsteckers mit einem abgesicherten Überbrückungskabel mit Masse. Siehe SCHALTPLÄNE . Wenn die Zusatzlüfter Nr. 1 und Nr. 2 mit niedriger Drehzahl laufen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn keiner der Lüfter mit niedriger Geschwindigkeit läuft, gehen Sie zu ZUSÄTZLICHE KÜHLVENTILATOREN NR. 1 & 2 NICHT FUNKTIONSFÄHIG .
Entfernen Sie das abgesicherte Überbrückungskabel und schalten Sie die Zündung ein. Lüftersteuerrelais (K87) abklemmen. Verwenden Sie ein DVOM, um die Spannung zwischen Anschlussklemme Nr. 4 (rotes Kabel) des Lüftersteuerrelais (K87) und Masse zu messen. Wenn Batteriespannung vorhanden ist, fahren Sie mit Schritt 5 fort . Wenn keine Batteriespannung vorhanden ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Beheben Sie die Unterbrechung oder den hohen Widerstand im roten Kabel zwischen Lüftersteuerrelais (K87) und Sicherung Nr. 52 (30 Ampere). Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 10 fort .
Verwenden Sie ein DVOM, um den Widerstand zwischen Masse und Anschlussklemme Nr. 6 des Lüftersteuerrelais (K87) (schwarzes Kabel) zu messen. Wenn der Messwert 5 Ohm oder weniger beträgt, fahren Sie mit Schritt 7 fort . Wenn der Messwert mehr als 5 Ohm beträgt, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Unterbrechung oder hohen Widerstand im schwarzen Kabel zwischen Lüftersteuerrelais (K87) und Masse beheben. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 10 fort .
Schalten Sie die Klimaanlage ein. Verwenden Sie ein DVOM, um die Spannung zwischen Masse und Anschlussklemme Nr. 2 des Lüftersteuerrelais (K87) (grünes Kabel) zu messen. Wenn Batteriespannung vorhanden ist, fahren Sie mit Schritt 9 fort . Wenn keine Batteriespannung vorhanden ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Beheben Sie die Unterbrechung oder den hohen Widerstand im grünen Kabel zwischen dem Lüftersteuerrelais (K87) und den HVAC-Kompressorsteuerungen. Wenn der Stromkreis in Ordnung ist, lesen Sie den Artikel KLIMAANLAGE-KUPPLUNGSSTEUERUNG DES KOMPRESSORS – ALLE MODELLE in KLIMAANLAGE UND HEIZUNG.
Unterbrechung im rot/weißen Kabel zwischen Lüftersteuerrelais (K87) und Spleißstelle S111 reparieren. Fahren Sie nach der Reparatur mit dem nächsten Schritt fort.
Schließen Sie alle Komponenten und Kabelbaumstecker wieder an. Überprüfen Sie den Systembetrieb. Wenn die Hilfsmotorkühlgebläse Nr. 1 und Nr. 2 mit niedriger Drehzahl laufen, ist das System in Ordnung. Wenn die Hilfsmotorkühlgebläse Nr. 1 und Nr. 2 nicht mit niedriger Drehzahl arbeiten, fahren Sie mit Schritt 1 fort .

Hilfskühlventilatoren funktionieren bei hoher Geschwindigkeit nicht

Führen Sie eine KÜHLVENTILATORSYSTEMPRÜFUNG durch . Gehen Sie zum nächsten Schritt.
Zündung ausschalten. Suchen Sie den Kühlgebläse-Teststecker (6-polig) im ECM-Gehäuse links vorne im Motorraum. Verbinden Sie Klemme Nr. 2 (braun/weißes Kabel) des Prüfsteckers mit einem abgesicherten Überbrückungskabel mit Masse. Siehe SCHALTPLÄNE . Wenn die Zusatzkühlgebläse Nr. 1 und Nr. 2 mit hoher Geschwindigkeit laufen, fahren Sie mit Schritt 4 fort . Wenn keiner der Lüfter mit hoher Geschwindigkeit arbeitet, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Beheben Sie die Unterbrechung oder den hohen Widerstand im braun/weißen Kabel zwischen dem Lüftersteuerrelais (K28) und dem Teststecker des Lüfters. Wenn der Stromkreis in Ordnung ist, ersetzen Sie das Lüftersteuerrelais (K28). Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 5 fort .
Die Unterbrechung oder den hohen Widerstand im braun/weißen Kabel zwischen dem Kältemitteldruckschalter des A/C-Kompressors und dem Lüftersteuerrelais (K28) beheben. Beheben Sie die Unterbrechung oder den hohen Widerstand im schwarzen Kabel zwischen dem Kältemitteldruckschalter des A/C-Kompressors und Masse. Wenn die Schaltkreise in Ordnung sind, ersetzen Sie den Kältemitteldruckschalter des Klimakompressors. Fahren Sie nach der Reparatur mit dem nächsten Schritt fort.
Schließen Sie alle Komponenten und Kabelbaumstecker wieder an. Überprüfen Sie den Systembetrieb. Wenn die Hilfsmotorkühlgebläse Nr. 1 und Nr. 2 mit hoher Drehzahl laufen, ist das System in Ordnung. Wenn die Hilfsmotorkühlgebläse Nr. 1 und Nr. 2 nicht mit hoher Drehzahl laufen, fahren Sie mit Schritt 1 fort .

Der Zusatzlüfter läuft kontinuierlich

Führen Sie eine KÜHLVENTILATORSYSTEMPRÜFUNG durch . Gehen Sie zum nächsten Schritt.
Zündung ausschalten. Schließen Sie das Scan-Tool an den DLC-Anschluss an. Stellen Sie sicher, dass die Motorkühlmitteltemperatur unter 203 °F (95 °C) liegt und dass der Messwert des Kältemitteldruckschalters des A/C-Kompressors unter 217 psi (15,2 kg/cm 2 ) liegt. Wenn alle drei Kühlventilatoren mit niedriger Geschwindigkeit laufen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn einer oder mehrere Kühlventilatoren in Betrieb sind, fahren Sie mit Schritt 4 fort .
Beheben Sie den Masseschluss im braun/blauen Kabel zwischen dem Lüftersteuerrelais (K26), dem Kühlgebläse-Teststecker und dem Temperaturschalter des primären Kühlgebläses. Siehe SCHALTPLÄNE . Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 21 fort .
Wenn der Motorkühlventilator mit niedriger Drehzahl läuft, fahren Sie mit Schritt 10 fort . Wenn der Motorkühlventilator nicht mit niedriger Drehzahl läuft, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Wenn die Hilfsmotorkühlgebläse Nr. 1 und Nr. 2 mit niedriger Drehzahl laufen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn die Hilfsmotorkühlgebläse Nr. 1 und Nr. 2 nicht mit niedriger Drehzahl arbeiten, fahren Sie mit Schritt 11 fort .
Lüftersteuerrelais (K26) abklemmen. Verwenden Sie ein DVOM, um die Spannung zwischen Anschlussklemme Nr. 8 des Lüftersteuerrelais (K26) (rot/weißes Kabel) und Masse zu messen. Wenn Batteriespannung vorhanden ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn keine Batteriespannung vorhanden ist, fahren Sie mit Schritt 8 fort .
Lüftersteuerrelais (K87) abklemmen. Verwenden Sie ein DVOM, um die Spannung zwischen Anschlussklemme Nr. 2 des Lüftersteuerrelais (K87) (grünes Kabel) und Masse zu messen. Wenn Batteriespannung vorhanden ist, prüfen Sie den Steuerstromkreis der A/C-Kompressorkupplung. Siehe den Artikel KLIMAANLAGE-KOMPRESSOR-KUPPLUNGSSTEUERUNG – ALLE MODELLE in KLIMAANLAGE UND HEIZUNG. Wenn keine Batteriespannung vorhanden ist, fahren Sie mit Schritt 9 fort .
Lüftersteuerrelais (K26) austauschen. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 21 fort .
Beheben Sie den Kurzschluss zur Batteriespannung im rot/weißen Kabel zwischen den Lüftersteuerrelais (K26 und K87) und dem Hilfsmotorkühlgebläse Nr. 1. Wenn der Stromkreis in Ordnung ist, ersetzen Sie das Lüftersteuerrelais (K87). Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 21 fort .
Kurzschluss zur Batteriespannung im rot/blauen Kabel zwischen den Lüftersteuerrelais (K26 und K22) und dem Motorkühlgebläsewiderstand beheben. Wenn der Stromkreis in Ordnung ist, ersetzen Sie das Lüftersteuerrelais (K26). Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 21 fort .
Zündung einschalten. Wenn der Zusatzmotorkühlventilator Nr. 2 mit hoher Drehzahl läuft, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn der Zusatzmotorkühlventilator Nr. 2 nicht mit hoher Drehzahl läuft, fahren Sie mit Schritt 17 fort .
Lüftersteuerrelais (K28) abklemmen. Verwenden Sie ein DVOM, um den Widerstand zwischen Masse und Anschlussklemme Nr. 6 des Lüftersteuerrelais (K28) (braun/weißes Kabel) zu messen. Wenn der Messwert 5 Ohm oder weniger beträgt, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn der Messwert mehr als 5 Ohm beträgt, fahren Sie mit Schritt 14 fort .
Beheben Sie den Masseschluss im braun/weißen Kabel zwischen den Lüftersteuerrelais (K28 und K52), dem Kühlgebläse-Teststecker und dem Temperaturschalter des sekundären Kühlgebläses. Wenn die Schaltkreise in Ordnung sind, ersetzen Sie den Temperaturschalter des sekundären Kühlgebläses. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 21 fort .
Verwenden Sie ein DVOM, um den Widerstand zwischen Masse und Anschlussklemme Nr. 5 des Lüftersteuerrelais (K28) (rot/weißes Kabel) zu messen. Wenn der Messwert 5 Ohm oder weniger beträgt, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn der Messwert mehr als 5 Ohm beträgt, fahren Sie mit Schritt 16 fort .
Beheben Sie den Masseschluss im braun/weißen Kabel zwischen dem Lüftersteuerrelais (K28), dem Kühlgebläse-Teststecker und dem Kältemitteldruckschalter des A/C-Kompressors. Wenn die Schaltkreise in Ordnung sind, ersetzen Sie den Kältemitteldruckschalter des Klimakompressors. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 21 fort .
Beheben Sie den Kurzschluss zur Batteriespannung im rot/weißen Kabel zwischen den Lüftersteuerrelais (K28 und K52) und dem Hilfsmotorkühlgebläse Nr. 2. Beheben Sie den Kurzschluss zur Batteriespannung im braun/grünen Kabel zwischen dem Lüftersteuerrelais (K52) und dem Hilfsmotorkühlgebläse Nr. 1. Wenn die Schaltkreise in Ordnung sind, ersetzen Sie das Lüftersteuerrelais (K28). Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 21 fort .
Wenn der Motorkühlventilator mit hoher Geschwindigkeit läuft, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn der Motorkühlventilator nicht mit hoher Drehzahl läuft, fahren Sie mit Schritt 1 fort .
Verwenden Sie ein DVOM, um den Widerstand zwischen Masse und der Anschlussklemme Nr. 4 des Kühlgebläseteststeckers (braun/weißes Kabel) zu messen. Wenn der Messwert 5 Ohm oder weniger beträgt, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn der Messwert mehr als 5 Ohm beträgt, fahren Sie mit Schritt 20 fort .
Beheben Sie den Masseschluss im braun/weißen Kabel zwischen dem Lüftersteuerrelais (K67), dem Kühlgebläse-Teststecker und dem Temperaturschalter des primären Kühlgebläses. Wenn die Schaltkreise in Ordnung sind, ersetzen Sie den Temperaturschalter des primären Kühlgebläses. Fahren Sie nach der Reparatur mit Schritt 21 fort .
Kurzschluss zur Batteriespannung im rot/weißen Kabel zwischen Lüftersteuerrelais (K67), Motorkühlgebläse und Motorkühlgebläsewiderstand beheben. Wenn der Stromkreis in Ordnung ist, ersetzen Sie das Lüftersteuerrelais (K67). Fahren Sie nach der Reparatur mit dem nächsten Schritt fort.
Schließen Sie alle getrennten Komponenten wieder an. Stellen Sie sicher, dass die Hilfskühlventilatoren Nr. 1 und Nr. 2 ordnungsgemäß funktionieren. Wenn die Lüfter nicht ordnungsgemäß funktionieren, fahren Sie mit Schritt 1 fort .

Wenn das Kühlgebläse-Steuerrelais (K26) aktiviert wird, wird über die Schließerkontakte des Lüftersteuerrelais (K52) Batteriespannung an den Zusatzkühlgebläse Nr. 1 und an den Zusatzkühlgebläse Nr. 2 angelegt. Dadurch können Zusatzlüfter in Reihe mit halber Geschwindigkeit betrieben werden.

Das Lüftersteuerrelais (K26) versorgt den Motorkühllüfter über den Widerstand des Motorkühllüfters mit Batteriespannung. Der Widerstand des Motorkühlgebläses begrenzt den Betrieb des Motorkühlgebläses auf die halbe Drehzahl. Das Lüftersteuerrelais (K26) versorgt über normalerweise geschlossene Kontakte des Hilfswasserpumpenrelais (K22) auch Batteriespannung mit der Zeitsteuerungspumpe. Dadurch kann die Zeitsteuerungspumpe betrieben werden.

Wenn die Temperatur 221 °F (105 °C) erreicht, schließen sich die Kontakte des Temperaturschalters und ermöglichen die Aktivierung der Lüftersteuerrelais (K52 und K28). Wenn das Lüftersteuerrelais (K52) aktiviert wird, läuft der Zusatzkühlungslüfter Nr. 1 mit voller Drehzahl, da er nicht mehr in Reihe mit dem Zusatzkühlungslüfter Nr. 2 geschaltet ist. Wenn das Lüftersteuerungsrelais (K28) aktiviert wird, liegt Batteriespannung an der Zusatzkühlung an Lüfter Nr. 2, der auf Hochtouren läuft.

Wenn die Kontakte der ersten Stufe des Primärtemperaturschalters geschlossen sind, laufen das ECM-Kühlgebläse, die Zeitsteuerungspumpe und der Motorkühlventilator (halbe Geschwindigkeit) weiter. Die Kontakte des sekundären Temperaturschalters öffnen sich, wenn die Kühlmitteltemperatur 212 °F (100 °C) erreicht, und bewirken, dass der Betrieb der Zusatzkühlgebläse anders arbeitet als vom primären Temperaturschalter vorgegeben.

Wenn die Kühlmitteltemperatur 230 °F (110 °C) erreicht, schließen sich die beiden Kontakte der sekundären Temperaturschalterstufe, wodurch das Lüftersteuerrelais (K67) aktiviert wird. Wenn das Lüftersteuerrelais (K67) aktiviert wird, wird die Batteriespannung direkt an den Motorkühllüfter angelegt, sodass dieser mit voller Drehzahl läuft. Alle anderen Vorgänge, die durchgeführt wurden, bevor die Kühlmitteltemperatur 230 °F (110 °C) erreichte, bleiben wirksam. Die Kontakte des primären Temperaturschalters der Stufe 2 öffnen sich, wenn die Kühlmitteltemperatur 221 °F (105 °C) erreicht, und der Motorkühlventilator kehrt auf die halbe Drehzahl zurück.

Bei Kühlmitteltemperaturen über etwa 110 °C (230 °F) laufen alle drei Kühlgebläse auf Hochtouren. Das ECM-Kühlgebläse, die Zeitsteuerungspumpe und die Zusatzwasserpumpe sind ebenfalls in Betrieb. Zu diesem Zeitpunkt sind nur 6 der 7 Relais in Betrieb, es sei denn, die Klimaanlage ist eingeschaltet. In diesem Fall arbeiten auch das Lüftersteuerrelais (K87) und das Klimakupplungsrelais (K60).

Um einen übermäßig hohen Kältemitteldruck zu verhindern, werden Zusatzkühlgebläse bei Kältemitteldrücken über etwa 276 psi (19,4 kg/cm 2 ) von der ersten auf die zweite Geschwindigkeit umgeschaltet. Wenn der Druck auf weniger als etwa 218 psi (15,3 kg/cm²) abfällt , werden die Zusatzkühlgebläse wieder auf die erste Geschwindigkeit geschaltet.

Der Satz: "Die Hilfswasserpumpe wird bei eingeschalteter Zündung und wenn die Kühlmitteltemperatur 194 °F (90 °C) erreicht, mit Batteriespannung versorgt." ist falsch.

Geht auch nicht, wenn man sich den Schaltplan schaut.
Relais K22 ist ein Öffnungsrelais, was durch Zündungsplus (Klemme 15) geschaltet wird.
M54 ist die Hilfswasserpumpe.

VG

V6 x

Hlmd,
rs ist doch alles in Ordnung.

Das ist der Auszug bei GM für den Catera ,
Der identisch ist mit dem Omega bis 2001.

Der Omega ging ca 2017 noch auszuwählen,
aber seit Opel ein Baguette geworden ist,
fehlt alles was Opel ist auf dem GM Surver,
einfach gelöscht da es keine Marke mehr
von GM ist !
Zum Glück geht aber noch mein Zugang dazu.

MfG

Ähnliche Themen

Ich hab grad nachm Einparken mal geschaut. Motor läuft, Pumpe aus. Motor aus, Pumpe läuft mit nach.

Allerdings brauch ich nen neuen Lüfter vorne. Der linke klingt, als ob er nen kleinen Nagel einschlägt 😁 Läuft aber frei. Naja,. liegt bestimmt noch einer im Verein im Regal.

Vielen Dank dafür,
habe vorhin nochmal die Schalter und Lüfter kontrolliert.Der obere letztes neu gekommene ist ein XA Schalter , keine Ahnung ob das Richtig ist .Wenn ich den Motor aus schalte ,(über 90 Grad ) laufen alle drei Lüfter nach ??

Gibt ja nur XA und XK. Beim XK ist nur die Schaltschwelle niedriger.

Beim XA laufen die Lüfter zumindest beim 3.2er selten nach. Der 3.0 ist ja etwas "wärmer".
Ich würde deshalb eigentlich immer den XK nehmen.

Hast du mal die Punkte beachtet, die geschrieben habe?

VG

Man kann auch einen ganz anderen Schalter einbauen, der noch früher schaltet. Kann allerdings zur Folge haben, dass die Lüfter dann permanent laufen. Man muss nur drauf achten, wie der genau beschaltet ist und eventuell im Stecker umpinnen:

https://www.ebay.de/itm/175713925357?...

Es gibt auch Thermoschalter im
V6 Omega wo die Kontakte
2 x geöffnet sind und
Im anderen Thermoschalter
1x geöffnet und 1x geschlossen.

Außerdem muß man bei anderen Thermoschaltern mit niedriger Temperatur
oft 2 Pins im Stecker tauschen.

Einfach mal loslegen ist da nicht!

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen