Omega B - X30XE - VFL - Motorkabelbaum tauschen, was ist zu beachten

Opel Omega B

Hallo liebe Experten,

Ich und mein dicker MV6 hatten einen Unfall...
Es ist irgendwie Dämmwolle oder Ähnlich auf den in Fahrtrichtung linken Krümmer geflogen, was dann unglaublicherweise ein Feuer auf besagtem Krümmer zur Folge hatte und mir den Ventildeckel mit sammt darüberbefindlichem Kabelsalat gegrillt hat...
Ich bin absolut verzweifelt, Ventildeckel sind ja recht schnell gemacht, aber die Kabel???

Bis jetzt hab ich mal soweit alles auseinander geschraubt, um an die Ventildeckel zu kommen, die nur äußerlich angebrannt sind... Werden aber trotzdem neue drauf gemacht...
Der Motorkabelbaum macht mir sorgen... Der Motor springt schlecht an, läuft dann aber rund... Lichter gehen nicht... Ganze Linke seite tot... Sicherungen aber ok...

Jetzt zu meinem großen Anliegen:
Ich hab einen Omega MV6 Motorkabelbaum bekommen, den ich günstig geschossen hab, weiß nu aber ehrlich gesagt nicht wo Anfangen...
Hat mir vielleicht jemand, der so nen Kabelbaum schon getauscht hat, eine Anleitung? In der SuFu hab ich wie beim goiglen nix gefunden leider...

Bin Dankbar für jede Hilfe!
Ist mir eine Herzensangelegenheit meinen Omega wieder 100% zu bekommen! Hänge sehr an ihm... Außerdem wohn ich Sprichwörtlich am Ar... der Welt, wo es ohne Auto echt doif ist zu wohnen...

42 Antworten

Stecker vergessen? Oft wird der Stecker hinter an der ansaugbrücke rechts vergessen. Oder die bajonet verbinden vorne an der Batterie nicht richtig eingesteckt die gehen schwer. Am besten noch msl schauen ob alles dran ist und schauen ob de nicht Zündkabel vertauscht hast.

Moin

Glaskugel-
- Gasbowdenzug zu straff eingebaut oder verlegt,
evtl in Verbingung mit Tempomatbowdenzug

-Klacken ,evtl die Stecker der RAM-Stufe hinten unten Fahrerseite mit dem Stecker
vom Tankentlüftungsventil vertauscht,ich denke die Stecker könnten identisch sein

mfg

Zitat-

Außerdem wohn ich Sprichwörtlich am Ar... der Welt, wo es ohne Auto echt doif ist zu wohnen...

jetzt weiß ich auch woher dein Benutzername kommt , Alien-Planet halt, Grins

Vielen Dank für die Tips erstmal...

@rosi03677: jo, hier auf dem Berug, am Ar... der Welt fühlt man sich schon manchmal wie aufm anderen Stern... 🙂

Leider sind alle Stecker drin... Alle trotzdem nochmal kontrolliert und mit Kontaktspray behandelt... Keine verbesserung leider...

Gaszug hab ich jetzt vorsichthalber komplett von Drosselklappe abgehangen, sowie den, vom Tempomat, um es mal ganz ohne zu testen ob es daran liegt...
Nein, auch keine veränderung... Noch immer bei gut 2000 umdrehungen im leerlauf...
Sogar alles mit flüssigem Gold (Bremsenreiniger) abgesprüht, aber scheint auch dicht zu sein...

Die Zündkabel hab ich auch nochmal kontrolliert, und scheinen da zu stecken, wo sie hin gehören...
DIS is ja neu, also denk ich, dass kanns auch nicht sein...

Das komische ist, wenn ich Drosselklappenpoti abstecke leerlaufdrehzahl im Kaltstart normal, aber dann kann ich ihn nicht höher als 2000 drehen... Steck ich wieder ein, 2000 im leerlauf...

Langsam nerft es nämlich etwas, dass er beim kaltstart so lang brauch und dann so hoch dreht...

Ist der Stecker von der Drosselklappe umgepinnt worden?
Da sind die 2,5L und 3,0L unterschiedlich belegt.
Dann weiß das MSTG anhand des Luftdurchsatzes, über den LMM gemessen, nicht was da nun richtig ist.
Gemessene Luft, oder dem Durchsatz zugeordnete Drosselklappenstellung.

Und noch mal zur Sicherheit die Zündgeschirrverteilung

Mstg-v6-seilgas-dk-unterschied
Zuendfolge-v6-neu-und-alt-dis
Ähnliche Themen

Danke Kurt, hab anhand deines Bild gleich nochmal die Zündfolge geprüft, aber passt...
Was das Drosselklappenpoti angeht isses schwieriger... Da gibts ja auch 2 verschiedene Stecker, beim "Normalen", den ich ausm 3.0 Spender hatte war das besagte Problem mit der "leicht" erhöhten Leerlaufdrehzahl... Jetzt hab ich den anderen Stecker an Drosselklappe geschraubt und, wie hier bei MotorTalk beschrieben in einem anderen Thread, den Stecker am Kabel abgeknipst und den nun passenden drauf gelötet...

Aufgepasst, ab jetzt hab ich nämlich gar nix mehr kapiert:

Nun wo der "neue" Poti dran is, leerlauf bei 1100 aber! ich kann ihn nur bis maximal 2000 Hochdrehen, bevor er abregelt...
Steck ich den Hybriden-Stecker aus, hab ich meine Leerlaufdrehzahl von 2000 wieder, kann ihn aber ungehämmt hochdrehen... Also KOMPLETT das Gegenteil...

Bin ich jetzt zu blöd zu, oder will mir mein Omi was spezielles sagen?
Ich mach mir langsam sorgen, dass es was ernstes ist... Hänge sehr an meinem Blitz...

Hallo

wieso sollte vom X25XE zum X30XE ein Unterschied in dem Anschluß des
Drosselklappenpotis sein ?
da gibt es nur eckiger Stecker und ovaler Stecker !
ein Pin 1 bleibt ein Pin 1 ,egal ob eckig oder oval ,
man muß in nur richtig Anschließen,wenn der Kabelbaum anders ist .

vielleicht einmal das Poti ausbauen und den Widerstand messen ,der
sollte sich ja auch verändern,wenn man das Poti dreht .
evtl ist ja das Poti gestorben !
wenn DU abziehst geht ja die Drehzahl runter ,falsches Signal !
ein Poti ist auch immer für die Leerlauferkennung zuständig .

mfg

Drosselklappenpoti

Hallo mal wieder!
In Sachen Kabelbaum hat sich was neues, nich so gutes ergeben... Leider...
Also wir haben jetzt einen Schlachter bekommen, von dem ich den 100% vollständigen Kabelbaum in meinen ziehen wollte, da mein "Selbstgebastelter" ja nich besonders aussah... Außerdem hab ich mir erhofft, dass er dann besser startet...

Also den 94er Kabelbaum auf mein 97er Motor gespinnt, paar Stecker geändert und ein Passendes 94er DIS, sowie LMM und KWS mit verbaut...
Ging relativ gut, musste nur 2 Stecker abändern...

Aber jetzt springt er gar nicht mehr an!
Hab geschaut, er bekommt keinen Zündfunken...
Was kann ich machen?

Bin dankbar für jeden Rat!

Das kann auch nicht gehen, und schon gar nicht mit ein wenig umpinnen, da sie komplett andere WFS Systeme und Motorsteuergeräte haben.
Da solltest du mal wirklich gründlich die Schaltpläne vom 94ger und den 96-99ger Modellen vergleichen.

Beim 94ger, IR ZV und WFS im Fußraum BFS, ohne Transponder im Schlüssel, mit Startunterbrechung über K3 und Kraftstoffzufuhr Unterbrechung, über die IR-ZV K94 und das WFS-STG K117.
Motorsteuergerät streikt komplett wenn 12V an einem Pin fehlt.

Ab 96 Funk ZV und Transponder im Schlüssel. WFS-STG am Zündschloß ausschließlich korrespondierend mit dem MSTG. (ZV ist da außen Vor)
Starter geht immer, aber MSTG stellt alles ab und MKL blinkt, wenn der falsche Transpondercode von der WFS ans MSTG gesendet wird

Also, erstmal vielen Dank Kurt, hast mir schonmal nen Stein vom Herzen genommen... WFS kann sehr gut sein, er gurgelkt, aber gibt keine Funken, nix...
Wie kann ich jetzt vorgehen, dass er startet?
WFS irgendwie außer Kraft setzen oder umgehen?
Oder was kann ich sonst tun, außer alles nochmal wieder neu?

Du mußt dafür sorgen, daß das das K3 gebrückt und die Brücken an ZV und WFS die für den Fall des" nicht damit ausgerüstet" sein, in der Zeichnung zu sehen sind, brücken. Dann sollte er eigentlich starten, wenn das alte MSTG noch verbaut ist.
Ansonsten muß MSTG und WFS-STG (mit Schlüsseltransponder) vom 97 verbaut und verdrahtet werden.

Also MSTG is das Alte, aber ich versteh nich so ganz, wie du das meinst Kurt...

Bis vor dem Tausch des Kabelbaums ging er ja und da wars auch das alte 94er MSTG wie jetzt, aber mit nem Kabelbaum vom 97er... Und nie kam mir WFS in weg...

Mir is gerade aufgefallen, dass in der Mittelkonsole das rote Licht, genau neben dem Knopf für das Heckscheibenrollo, blinkt, wenn ich ihn via FB abschließe... Das war früher nich der fall...

Die WFS wird nur beim betätigen der Türöffnung via FB deaktiviert.
Das Starten ist also, auch ohne Umbauaktionen, nur möglich, wenn zuvor das Fahrzeug mit der IR-FB geöffnet wird.
Nur dadurch wird über die ZV das WFS-STG unscharf geschaltet.

Nach einer Nacht am Auto hab ich ihn zum laufen bekommen... Die beiden Lilafarbenen Relais im Sicherungskasten bei MSTG hatten ein...
Jetzt läuft er zwar, aber die Drehzahl schwankt im Leerlauf zwischen ca. 400 und 1100 Umdrehungen... Manchmal geht er einfach aus im Stand...
Kann dieser Mist vom DIS kommen?
Falschluft scheint er nich zu ziehen, zumindest nix mit meim Bremsenreiniger-test gefunden...
Der Dicke, sich zwei-teilende Schlauch von KWGE zu Ansaugbrücke oben sitzt extrem locker, vielleicht das?
Bitte, bitte helft mir... Ich weiß nicht mehr weiter...

Ich glaub ich werd noch bekloppt deswegen...
Kaum lös ich das eine, kommt was neues...

Mann nennt sowas auch kaputt reparieren schwankende Drehzahl sollte mal leeelaufregler geschaut werden. Stecker mal wackeln könnte der Stecker auch kontaktprobleme haben

Leerlaufregler hab ich drei stück versucht, immer das selbige... Kann ja nich sein, dass alle kaputt sind, vor allem, da einer ja dauernd gefahren wird und außer bei mir immer für runde Drehzahl sorgt...

Mein Gedanke geht eher richtung DIS, welches ich noch heute Nacht zu tauschen vorhabe... Kann doch sein, dass ich es beim tausch vom Kabelbaum verbraten hab, oder? Diese Dinger sind ja nich gerade für Ihre Standfestigkeit bekannt...

Da es weniger am LLR liegt, und ich versuche DIS auszuschließen, hat vielleicht noch jemand nen Tipp, worans liegen kann?

Noch was: mit wie viel Drehmoment zieh ich die Ansaugspinne fest?

Deine Antwort
Ähnliche Themen