Omega B - X30XE - Passt auch die Servopumpe vom Y32SE?

Opel Omega B

Hallo zusammen!
Kann mir jemand sagen, ob der
Einbau der Servopumpe vom Y32SE in den X30XE, eventuell ohne Adapter-Zwischenstück, möglich ist .. - und ob das in Bezug auf ein höheres Fördervolumen und ein verbessertes Lenkansprechverhalten Sinn macht?

64 Antworten

Hab dem Battlebus ein neues Radio gegönnt. Ein Sony MEX-N7300BD.

Alles drin, was auf 1 Din irgendwie geht. Schweinegeil das Teil.

CD, USB, Bluetooth, NFC und 4 X 55 Watt. Natürlich ist auch ein DAB+ Tuner an Bord. Irre das Teil und der Preis war eher schlank.......

Der i Punkt ist natürlich, dass sich Display und Tastaturbeleuchtung exakt an das Omega Armaturenbrett anpassen lassen. Das wirkt als Einheit und nicht zusammen gestöpselt. Ich hasse diese blauen Displays....

Img-20200606

Hi, driplo!
Ich glaube, Deinen Beitrag wolltest Du auf „Was habt Ihr heute alles Gutes für Euren Omega & Senator getan“ einstellen, oder - ist es so ..?
Gruß Dietmar

Schon wieder neues Radio?
War doch erst vor ein paar Wochen.

Eher 4x20Watt (4x55Watt steht bei jedem) real und eine Einheit sieht für mich anders aus. Das ist wie angestöpselt (das Handy mein ich nur)
Aber die Geschmäcker gehen ja auseinander.
Meinen Geschmack mag ja auch nicht jeder.

Sony hat seine Kernkompetenz eher woanders als Car-Hifi.
Die Austattungsmerkmale sind selbst im Low-Budget sowieso schon längst Standart, ausser DAB+, aber das möchte nicht jeder

Eher Clarion, Alpine oder auch JVC/Kenwood.

Aber falscher Thread hierfür

Hi, Andy!
Laut Wiki bezüglich eines elektromechanischen Antriebs der Servolenkung:

Die Hydraulik entfällt, also die Servopumpe, die Schläuche von der Servopumpe zum Lenkgetriebe und zurück, die Hydraulikflüssigkeit und der Nehmerkolben.

Also, wenn die Servopumpe und das dazugehörige Gedöns da entfallen, der Omega aber alldas Gedöns innehat, dann kann die Lenkung doch nicht elektromechanisch unterstützt werden - ...oder was? Ich wüßte wirklich gerne, was da jetzt Sache ist.

Ähnliche Themen

Die Elektro-mechanische Lenkung ist eigentlich eine Elektrisch unterstützte mechanische Lenkung denn die Lenkkräfte müssen auch beim Ausfall des elektrischen Teils, sicher übertragen werden.

Der Omega B hat eine Hydraulisch-mechanische Lenkung.
Bei manchen Modellen eben nur mit einer Elektrischen/Elektronischen Steuerung des Hydraulischen Druckes.
Das Steuergerät dieses Druck-Steuerventils, wurde von der Frequenz des Wegstreckensignals gesteuert.
Im Stand komplett durchlässig, deb maximalen Druck zulassend und mit zunehmender Geschwindigkeit den Druck (die Lenkunterstützung) fast auf Null vermindert.
(Siehe Diagramm in Rosi's Post)

Die einzige Unterstützung ist hier also nur über ein Steuergerät (ähnlich einem Relais) und dem dazugehörigen elektrischen Druckregler direkt am Lenkgetriebe. Die Lenkung bleibt auch beim Ausfall der elektrischen Komponente voll funktionsfähig, nur weniger Komfortabel.

Beiden Lenkungsarten gleich ist also, die immer gewährleistete Funktion, auch bei einem Ausfall der Hydraulik und wie oben schon erwähnt der Elektrik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen