Omega B - X30XE - MKL leuchtet und Schubabschaltung geht nicht...

Opel Omega B

Nachdem ich nun genug Zeit an anderen Omegas verbrachte, die mir viele graue Haare wachsen ließen und ich nun endlich meinen eignen Omi fertig machen wollte, durfte ich zu meinem Erstaunen feststellen, dass er zwar abgeht wie ein geölter Blitz, doch die Schubabschaltung will nicht mehr...
Den Gaszug hab ich geprüft, ist nicht zu straff und Tempomat ist zwar ein neues ST drin, aber gerade der Zug von ausgehängt... Daran kanns also weniger liegen...

Beim Ausblinken sagte mir die beim Fahren dauerhaft leuchtende MKL die Fehler 69, 129 und 73...
Er läuft rund, hat keine aussetzer, zieht gut und macht sonst keine Anstalten...
Was die einzelnen Fehler bedeuten weiß ich, da hängt die Liste in Garage... Ansauglufttemperatursensor - Spannung zu niedrig, Luftmengen-/Luftmassenmesser - Spannung zu niedrig und Abgasrückführung - Spannung zu niedrig...

Was würdet ihr vorschlagen wie ich die Schubabschaltung wieder in Gang ekomme und ggf. die Fehler behebe...
So langsam sollte er zum Tüv, aber mit leuchtender MKL wird das wohl nichts...

108 Antworten

Reinhard, ein guter Gedanke !

MfG

Also. Meiner ab 80 Gas weg geht die Anzeige auf Null. Unter 80 wird weiter Verbrauch angezeigt und geht nicht auf Null.

Grad getestet. 94er mit 2000er Motor Umbau kann ganz normal über OBD ausgelesen werden, wenn MSTG und Kabelbaum mit gewechselt wurden.

Für die alten haben wir Tech II mit ner entsprechenden Karte m

Haben auch grad so ne sogar 93er Bastelbude da 😁

Erst mal entkabelt 😁

Spiegel mit Blinker 😁

1
2
3
+1

Heute wieder volle Hütte.

Zur Abwechslung auch mal nen Ami V6 😁

Img-20220806
Img-20220806
Img-20220806
Ähnliche Themen

Nun bei meinem Omega-A ,mit AT schaltet die Schubabschaltung nicht da das Getriebe keine Wandlerkupplung hat bzw. die Geschwindigkeit zu niedrig war. Bei den "B" Modellen greift die Schubabschaltung bei ca. 80 hm/h. Aber nur wenn die Wandlerkupplung eingreift. So jedenfalls die Aussage des Datenrahmen. Wenn die Wandlerkupplung nicht greift, kann auch die Schubabschaltung nicht funktionieren.

Nur zur Erinnerung: das Problem hier bezieht sich auf ein Fahrzeug mit manuellem Schaltgetriebe, keine Automatik!

Gruß, Sepp

Hier is n DK Poti was 14tkm verbaut war für die V6 Motoren, von Bosch für 15 Taler + Versand...
Is ein versuch wert das mal zu tauschen, is ja eh ein heißer Kandidat für den fehler. Und die paar Taler tun nich weh. 🙂
(Vielleicht passt die teilenummer ja...vergessen) 🙂

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../2131730658-223-20049?...

AndyEAusB, du hast es geschafft nen '94er Omega mit 2000er Kabelbaum zu lesen?
Wie genau bist du vorgegangen, vielleicht versuch ich es noch paar mal... Bei mir kam unzählige male "Verbindungsproblem"... In den Einstellungen stand "kein Signal von ECU"...

Wir hatten nur den Motorkabelbaum getauscht, aber nicht den im Innenraum...

Ja, karlheinerich den Poti versuch ich... Nachdem ich bei den Unterdruckschläuchen 2 erneuern musste, die leider porös waren, geht noch immer keine abschaltung... Langsam drückt sich der Poti immer mehr auf...
Kabelbaum wollte ich neue Verbindungen zu AGR, LUft-temperatur und Drosselklappensensor ziehen... Alles freigelegt aber keine passenden Kabel da... Neue kommen Montag, dann vllt mit neuem Poti zusätzlich testen...

Zitat-
Wir hatten nur den Motorkabelbaum getauscht, aber nicht den im Innenraum...

Irgendwie drehen Wir uns im Kreis hier.

Was habt ihr getauscht und Warum ?

Das Fahrzeug ist 1994 und der Motortausch war wann gewesen?
ist das Fahrzeug nach dem Tausch normal gefahren ?
Oder Bastelt ihr immer noch rum ?

MfG

Heute mal im Verein den Fachkundigen gefragt. Wenn man Motorkabelbaum mit MSTG tausch kann man den dann eigentlich auch auslesen. Innenraum Kabelbaum muss nicht mit getauscht werden.

An dem betreffenden Fahrzeug kann man ganz normal mit dem OP Com ran

Nein, die Beschaltung und die WFS vom Omega der ersten Gen. ist ganz anders aufgebaut.
Dem MSTG wird z.B. von der WFS Zündungsplus zugeteilt usw.

Also nochmal:
Vor vielen, vielen Jahren, 5 an der Zahl trat Wasser aus... Verdacht ZKD also den Motor zerlegt... Er hatte einen Riss im Block, weswegen dann aus einer neuen ZKD ein neuer Motor wurde...
Diesen Motor fand ich zum Glück recht schnell... Ein 2000er FL, der erst ein paar Monate zuvor neuen Tüv inkl. ZR, WaPu, Nocken eines Vectra i30 und Krümmer von 'nem 3.2er, der leider 'ne Wildsau rammte und somit für wenig Geld zu mir kam...
Wir haben diesen neuen Motor inkl. MStG rausgenommen und an mein altes Getriebe geschraubt, bevor beides in meinen '94er wanderte... Dauerte 2 Tage ohne Hebebühne und das bei Minusgraden...
Seither lief er super und hat 2x den Tüv bestanden...
Vor 2 Jahren ruckelte er morgens plötzlich wie Nachbars Traktor, da er nur noch auf 4 Zylindern lief... Ganz altmodisch, durch Finger auflegen, fanden wir raus, dass es 1 und 4 Waren... Neue Kerzen und mehrere DiS halfen nicht und auslesen ergab mit OP-com damals keine Fehler...
Ich habe dann mein MStG einem Kumpel zukommen lassen, der es in seinen 1999er Omi 2.0 schob und so Alles auslesen konnte... Dabei kam heraus, dass dies Steuergerät dachte, es sei für nen 2.0...
Er konnte es auf x30xe ändern und es funktionierte bei mir wieder einwandfrei... Zumindest tat es das...
Dann habe ich ihn Dezember '21 eingemottet und im Frühjahr den zu blühen beginnenden Rost ermordet und neu lackiert... Zahnriemen und WaPu kamen erst letzten Monat mit neuer AGA und einem gebrauchten neueren StG für den Tempomat dazu...
Nun war ich bis auf ein paar kleinigkeiten im Innenraum fertig und wollte 'ne Runde drehn, wobei mir auffiel, dass die MKL nicht ausgeht und er über keine Schubabschaltung mehr verfügte...
Was seither geschah hatte ich bereits erklärt...
Und am Montag kommen neue Kabel, um die Sensoren für AGR, Luft-Temperatur und Drosselklappenpoti zu erneuern, da dort evtl. ein bruch liegt wie ich vermute...
Mitte der Woche kommt ein neuer Poti und 6 neue, doppelpolige Kerzen dazu...

Lange Rede - kurzer Sin: Motor, MStG und Motorkabelbaum sind Bj 2000 während Karosse und kompletter Rest Bj 1994 sind...
Das Auslesen per OBD2 geht nicht...
OP-com, bzw. Vaux-com sind nicht zur Verfügung... Somit blieb mir nur das Ausblinken...

Mein Omi hat mich schon so viel Geld, Zeit, Nerven und graue Haare gekostet, dass es logischer wäre was Neues zu holen - Aber alles was ich in ihn an Energie gesteckt habe macht ihn einzigartiger und mehr zu meinem Omi... Er hat einen Charakter und ist im Notfall immer da wenn ich ihn brauche...
Ich bin mit nun 38 selbst nicht mehr der Jüngste und bekomme zunehmend auch immer mehr kleine Wehwehchen, doch würden mich meine Frau und meine Kinder ja auch nicht abschieben deswegen... Eine Familie hilft sich und der Omi ist ein Teil meiner Familie...

Moin Omega-Prime

Danke erstmal für die Geschichte und
deine Mühen am Fahrzeug ,
seht interessant und Lesenswert !

Gehe ich richtig davon aus,
Das die Wegfahrsperre im Zuge der Revision des MSTG damals entfernt wurde oder ist sie noch Aktiv,
Infarot oder Funk ?

Ich gehe mal davon aus,
Das das MSTG vom 2000er Fahrzeug
von deinem Bekannten damals mit
dem Bauteulen aus dem ursprünglichen MSTG
Von 1994 wieder flott gemacht wurde,
deswegen die Frage der Wegfahrsperre!

1994 bis mitte 1996er Omega werden über Blinkcode beim MSTG ausgeblinkt und
haben 2 stellige Fehlercodes im MSTG stehen.
Natürlich geht es auch über TECH-1(ALDL) und
Damit konnte man dann auch IST-Werte anschauen
oder Daten von Sensoren ändern .
was mir so einfällt evtl geht es auch über einen RS232 Agapter auf USB,
da das ALDL- Datenprotokoll dort denke mit ca 8000 Baud arbeitet.
Damals hieß der Stecker auch OBD 1 .

Deswegen gibt es auch keine Verbindung mit einem Tech-2 (bzw OPelCOM)
da das Tech-2 erst ab 1996 bei GM/Opel zum Einsatz kam,
wegen dem OBD 2 Standard (Stecker) und ein anderes Datenprotokoll benutzt,KWP2000 bzw
ISO 14230.
Ab Mitte 1996er Omega
haben 4 stellige Fehlercodes im MSTG stehen.

Irgendwo denke ich habe ich in meinem Nirrwana habe ich noch etwas wegen Datenprotokollen und RS232 stehen,
wegen Auslesen bei ALDL und OBD-1 ähnlich Tech-1.

Ich gehe auch von einem Kabelproblem aus,
anhand der Fehlercodes,
evtl war ein Tierchen in der Standzeit dort Aktiv !?

Wer sich noch Erinern kann,
die ersten OPelCOM hatten RS232 Stecker,nix USB !

Mfg

Hi rosi 03677,

Danke für das Lob...
Du gehst richtig aus, die WFS wurde damals deaktiviert... Meiner hatte Infrarot und der Schlachter Funk, weswegen wir uns dann auf die einfachste Möglichkeit geeinigt haben und diese nun futsch is...

Das MStG vom 2000er ist noch komplett wie ab Werk, da haben wir nichts geändert, bis auf die WFS halt...

Ja, mein 1994er hat 2-stellige Fehlercodes, auch nach dem Tausch des MStG auf 2000er sind diese noch 2 stellig...
Waren anfangs überzeugt, dass es sich nach dem Umbau auf die 4-stelligen ändert, doch es bleieb bei den 2-stelligen... Vielleicht hat mein Kumpel da was am MStG gedreht als er es bei hatte, aber kann einen verstorbenen nicht mehr fragen... 🙁

Hab heute erstmal 'ne Antriebswelle von nem Neon getauscht und hatte daher kaum Zeit für Omi, aber hab mal alles soweit ausgebaut, dass ich jetzt gut auf den Kabelbaum sehen kann...
Entweder war da, wie du schon vermutest, ein Tierchen dran oder ich hab die alten, ausgehärteten Kabel einfach zu dolle geknickt... Morgen werd ich etwas schlauer sein...

Darf ich dann richtig vermuten, dass es für meinen 28jährigen Omi keine günstige Alternative gibt zum auslesen?

Alternative-
https://aikonss.com.ua/ua/p122733253-usb-autoscanner-opel.html
Wie man es aus der Ukraine her bekommt k.A. und
Ob es auch in Deutsch oder Englisch geht k.A.
Ca 25 Euro+Versand
Geht von 1987 bis 2008 ,
Würde auch beim Sigi gehen!

In D für ca 260 Euro und in GB für 700 Pfund gesehen, Beiträge sind schon älter !
https://www.obd-2.de/carcode/prodos.html

Zumindest funktioniert es -'
https://m.youtube.com/watch?v=JMoRPmMkFE8

Gibt es auch in Polen,aber wohl nur Polnisch-
https://archiwum.allegro.pl/.../...adapter-aldl-10pin-i7683068852.html

mfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen