Omega B - X30XE - MKL leuchtet und Schubabschaltung geht nicht...
Nachdem ich nun genug Zeit an anderen Omegas verbrachte, die mir viele graue Haare wachsen ließen und ich nun endlich meinen eignen Omi fertig machen wollte, durfte ich zu meinem Erstaunen feststellen, dass er zwar abgeht wie ein geölter Blitz, doch die Schubabschaltung will nicht mehr...
Den Gaszug hab ich geprüft, ist nicht zu straff und Tempomat ist zwar ein neues ST drin, aber gerade der Zug von ausgehängt... Daran kanns also weniger liegen...
Beim Ausblinken sagte mir die beim Fahren dauerhaft leuchtende MKL die Fehler 69, 129 und 73...
Er läuft rund, hat keine aussetzer, zieht gut und macht sonst keine Anstalten...
Was die einzelnen Fehler bedeuten weiß ich, da hängt die Liste in Garage... Ansauglufttemperatursensor - Spannung zu niedrig, Luftmengen-/Luftmassenmesser - Spannung zu niedrig und Abgasrückführung - Spannung zu niedrig...
Was würdet ihr vorschlagen wie ich die Schubabschaltung wieder in Gang ekomme und ggf. die Fehler behebe...
So langsam sollte er zum Tüv, aber mit leuchtender MKL wird das wohl nichts...
108 Antworten
Wieder viel zum lesen, habt dank für eure Beteiligung!
Also als mein '94er Motor 'nen Haarris zwischen den Blöcken aufwies, haben wir einen 2000er zum Schlachten geholt...
Der Motortaus hat insgesamt für 2 Mann 2 Tage in Anspruch genommen und dabei haben wir den alten Motor inkl. Getriebe und Kabelbaum raus genommen, dann das Getriebe (mit neuer Kupplung) am alten Motor weg und an den neuen Ran gemacht, da das dortige Probleme im 2. Gang hatte... Dann Ausbau rückwärts und den Transponder vom neuen in den alten Schlüssel, sodass das StG nicht zickt... Lief einwandfrei bis er jetzt gut 6 Monate stand und nen neuen ZR bekam... Steuerzeiten sind schon 10fach kontrolliert und passen...
Ich hab ihn im stand auf Temperatur kommen lassen und auf der ca. 3km Strecke in den Nachbarort auf 3.000U/min den Fuß ruckartig vom Gas genommen... MiD sagte trotzdem 6,8 L/100km... Also keine Schubabschaltung...
Dies Verfahren kann ich in jedem Gang wiederholen und auf die 0,0 L/100km komm ich nicht...
Also ohne solch ein Tech1 hab ich da keine Change rein zu kommen? Klasse... Dann fällt diese Option leider weg, denn ich kenn kein der das hat...
Meine Frau meinte, da der ja schon "fast ein Oldtimer ist" könne es doch sein, dass der Kabelbaum paar Knicke hat nach dem ZRtausch...
Unmöglich isses, denke ich, nicht, aber schon seltsam, dass das so auf einmal kommt...
Und wie zum Henker finde ich heraus was die Schubabschaltung wieder aktiviert?
Mag sein, dass es übertrieben war, aber gerade eben auf der Testfahrt mit neuem Temp.Sensor sogar ab 5.000 U/min ausrollen lassen und der schaltet seinen vorwärts-Schub nicht aus...
Im 2. Genauso wenig wie im 3. Und 4. Und 5. Gang...
Meint ihr neue Kerzen und neuer Drosselklappenpoti wären 'ne Möglichkeit den Fehler zu beheben?
Oder eher alle Kabel freilegen und ggf. tauschen?
Ich bin morgen im Verein. Dann frag ich da mal in die Runde. Ich bin erstaunt, dass der alte BC mit dem anderen Kabelbaum so funktioniert oder wurde der Innenraum Kabelbaum mit gewechselt?
Ich hab das heute Morgen aufm weg zur Arbeit versucht auch mal nach zu machen.
Also, ich habs erst geschafft auf die 0,0 Anzeige zu kommen über 80 km/h und wenn die wandlerüberbrückung drin ist...jetzt hatte ich nich dieee ewig lange strecke zum testen, aber in den unteren gängen hat er das garnich gemacht. Dann hat er immer 2, irgendwas angezeigt.
Ich kam aber auch nur im letzten Gang mal kurz über 2000 U/min.
Liegt wahrscheinlich auch daran das meine "Opamatic" sehr früh zu schalten gelernt hat. 🙂
Vielleicht geht das auch erst ab 80km/h die Sache??? Keine Ahnung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Omega-Prime schrieb am 5. August 2022 um 17:42:24 Uhr:
Mag sein, dass es übertrieben war, aber gerade eben auf der Testfahrt mit neuem Temp.Sensor sogar ab 5.000 U/min ausrollen lassen und der schaltet seinen vorwärts-Schub nicht aus...
Im 2. Genauso wenig wie im 3. Und 4. Und 5. Gang...Meint ihr neue Kerzen und neuer Drosselklappenpoti wären 'ne Möglichkeit den Fehler zu beheben?
Oder eher alle Kabel freilegen und ggf. tauschen?
Nur Hin- und Herfahren ändert sich nichts. Aus welcher Ecke von D kommst Du? Schick mir eine PN.
@ Karlheinerich:
Soweit ich weiß, greift die Schubabschaltung beim Automaten nur, wenn die Wandlerüberbrückung greift, und dies geschieht nur im 4. Gang...
Man darf mich gern besseren Dingen belehren, aber so ist mein Wissensstand beim Automaten...
Ich hingegen hab ein 5 Gang Handrührgerät, welches in jedem Gang die Kupplung schließt...
@reinhard e. bender
Dass nur hin und her fahren nicht hilft is klar, hab die Drosselklappe und den LLR sauber gemacht und dazu Lufttemp.-Sensor und LMM ausgebaut, dazu das alte Steuergerät vom Vormotor eingesetzt um veränderung festzustellen...
Einzige Veränderung: mehr Fehlercodes...
PS: du hast 'ne PN...
Ah Ok Prime...da wirst du schon Recht haben mit dem Automaten...hatte gedacht du hättest auch einen drin.
Wenn man den Tempomat nutzt ,rollt Bergab und
das Fahrzeug wird schneller,
geht die Momentanverbrauchsanzeige nach sehr kurzer Zeit auf "NULL" und wird man noch etwas schneller fängt das AT an abzubremsen und
schaltet auch automatisch Runter und geht in das Bremsprogramm um die eingestellte Geschwindigkeit zu halten !
Das war denke ich so bei V Set von 80 km/h .
hat das jemand schon getestet ?
Bei meinem ehemaligen weißen Riesen war das so.
Auch ging der Momentanverbrauch eigentlich fast nie ohne Tempomat auf NULL denke ich,
Da das Fahrzeug ja ohne Temomat immer schneller wurde,Bergab .
Da waren immer so 2-4 Liter zu sehen.
Der Motor muß ja bei AT mitlaufen,
Wegen der Ölpumpe im AT ,
Da es ja keine starre Verbindung zwischen Motor und AT gibt und
Die Ölpmumpe nur vom laufenden Motor angetrieben wird.
Ich denke "nur" mit Tempomat und Schubbetrieb ging er auf Null !? zu lange her.
Es gibt Unterschiede zwischen Handgerissen und AT beim Momentanverbrauch im Schubbetrieb!
Im Sigi Handgerissen geht Er in jedem Gang im
Schubbetrieb sofort auf NULL .
MfG
Mein Z22XE geht beim gasfreien Runtertrudeln ungefähr bei 55-60 km/h vom Nullverbrauch auf 2,4 bis 3,8 l100/km.
Rosi, das Bergabbremsen auf D durch das AT wird dir dein FOH mit der Adaption der Steuergeräte spendiert haben. Meiner wird bergab auch bei Nullverbrauch schneller und bremst leider nicht allein (z.B. bergab auf der BAB vor Weimar). Da muss ich dann schon manuell auf 2 gehen, damit das AT wirklich bergab bremst. Ich bremse ihn aber lieber hart auf 60 ein und lass mich dann wieder auf zHG hochtrudeln.
Grüße
Es gibt AT mit Bergprogramm. Ich denke das wird Softwareseitig sein, vielleicht wenn man damals das Trial Paket bestellt hat. Mein AT schaltet mit Tempomat begab auch nur dann runter, wenn man im S Modus ist. Auf sehr steilen Passagen hilft dann auch nur manuelles runter schalten. Ob meine Anzeige sofort im Normal AT Betrieb gleich auf Null geht, kann ich morgen mal testen. Ich meine aber auch nicht gleich, sondern tickert runter. Wenn ich im S Modus vor ner Kurve bremse oder bei 6500 Upm Gas weg nehme, geht sie sofort auf Null, das hab ich schon gesehen.
Hab aber selten den Momentanverbrauch eingeschaltet. Meist nur auf der Bahn bei Vmax..... Wenn dann über 30 Liter durch flutschen 😁
Also da er nicht in die Abschaltung geht, bekommt er noch Sprit logischerweise...
Aber warum bekommt er weiterhin Sprit im Schub?
Da käme doch eigentlich nur einzig der Drosselklappenpoti in Frage, oder?
Dem zieh ich gerade die Kabel und guck ob eines durch...
Wiederholung-
Der Motor muß ja bei AT mitlaufen,
Wegen der Ölpumpe im AT ,
da es ja "keine" starre Verbindung zwischen Motor und AT gibt und
die Ölpmumpe nur vom laufenden Motor angetrieben wird.
Außerdem muß der Motor immer Unterdruck erzeugen
damit man Bremsen kann oder man die Heizung/Klima bedienen kann !
beim Handgerissenen Getriebe gibt es "eine" starre Verbindung
zwischen Motor und Getriebe bei eingelegtem Gang ,die Kupplung und
so kann der Motor auch ohne Kraftstoffeinspritzung Unterdruck erzeugen!
mfG
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 5. August 2022 um 22:25:49 Uhr:
Wiederholung-
Der Motor muß ja bei AT mitlaufen,
Wegen der Ölpumpe im AT ,
da es ja "keine" starre Verbindung zwischen Motor und AT gibt und
die Ölpmumpe nur vom laufenden Motor angetrieben wird.
Außerdem muß der Motor immer Unterdruck erzeugen
damit man Bremsen kann oder man die Heizung/Klima bedienen kann !beim Handgerissenen Getriebe gibt es "eine" starre Verbindung
zwischen Motor und Getriebe bei eingelegtem Gang ,die Kupplung und
so kann der Motor auch ohne Kraftstoffeinspritzung Unterdruck erzeugen!mfG
Also muss ich die Unterdruckschläuche prüfen?
Kann's daran liegen?
Moin
Hast Du meine Worte verstanden,
wegen der Schubabschaltung ?
MfG
Ich fahre später zu Karlheinrich. Auf dem Weg zu Ihm werde ich meine Schubabschaltung kontrollieren wie sie sich verhält. Berichte später.