Omega B - X30XE - Kurbelgehäuseentlüftung
Hallo an Alle,
ich habe mir heute mal die Arbeit gemacht an meinem Omega B 3.0l Bj. 2000, die Kurbelgehäuseentlüftung auszubauen um diese zu reinigen.
So nun zu meinem Problem, in dem Gehäuse sind 2 Gummilaschen welche sehr porös waren und abgebrochen sind.
Wie wichtig sind die beschriebenen Laschen oder kann ich das Gehäuse so wieder verbauen?
Besten Dank für eure Antworten im voraus!
Beste Antwort im Thema
Diese Plastiklaschen sind dafür das klein Öl in den Ansaugtrakt gezogen wird.
Eine Reparaturanleitung findest Du hier:
https://picasaweb.google.com/.../Kurbelgehauseentluftung?...
93 Antworten
Die Schaftabdichtung habe ich machen lassen. Bis jetzt habe ich noch gar nix gereinigt. Ich weiß nicht mal wo ich anfangen sollte. Also schlauch vom vd zur dk ja.. einen Ölabscheider hat der glaube nicht
Die Anleitung zum X20XEV (Leerlaufprobleme) behandelt ab Seite 12 auch den Teil mit dem Rohr, Dem Ölabscheider und dem Deckel.
Das PDF findest du bei mir im Footer.
Also ich habe den kleinen schlauch vom vd abgemacht und der saugt. Dann liegt es wohl nicht an der entlüftung liegen oder ?
Ähnliche Themen
Das am Schlauch Unterdruck anliegt, wenn Du den vom VD abziehst, also das muss ja so sein. Das ist ja die Verbindung zum Ansaugtrakt.
Es muss der gesamte Bereich der KG-Entlüftung sauber sein. Da hilft kein Beten und kein Hoffen. Da hilft nur MACHEN!!! 🙂
Grüße
Ja aber das scheint ja sauber zu sein. Aus dem großen schlauch kam Öl raus. Das wird wiederum angesogen und in den Ansaugtrakt gefördert.
Du musst da technisch Dein Denken um 180° drehen. Das Öl ist dort, weil der ganze Bereich davor mit Ölkohle zugeschissen ist. 😉
Grüße
Um es noch mal deutlich zu sagen:
Das Öl kommt dort nur darum bis da hin, weil die Gasgeschwindigkeiten der Druckwellen im Motor zunehmen und die Öl-Tröpfchen bis in den Ansaugbereich mit reißen.
Im Blow-By System (Kurbelgehäuseentlüftung) mit den durch Ölkohle-Anlagerungen geringer werdenden Durchmessern in allen Bereichen nehmen diese Gas-Geschwindigkeiten eine immens größer werdende Dimension an, so daß die Tröpfchen keine Chance mehr haben sich im Ölabscheider im Deckel nieder zuschlagen, ja weiter noch, daß selbst dort schon niedergeschlagenes Öl, was noch nicht in den Kopf abgelaufen ist, auch mitgerissen wird und so in den Ansaug und Drosselklappenbereich gelangt.
Sinn und Zweck des Blow-By Systems ist ja nicht das Öl dem Brennraum zuzuführen, sondern, ganz im Gegenteil, lediglich die mit Kraftstoff belasteten Blow-By Gase, die aus dem Brennraum, an den Koben vorbei gedrückt, in das Kurbelgehäuse gedrückt werden, dem Verbrennungsprozess, zum Umwelt schonenden verbrennen, wieder zuzuführen.
Der in den Blow-By Gas Druckwolken im Kurbelgehäuse enthaltene Ölnebel, sollte also auf dem Weg zum Ansaugbereich möglichst zu 100% abgeschieden werden, so daß nur mit Kraftstoffdunst versetzte Luft verbrannt wird.
Es gibt auch andere Ursachen:
Mit zunehmende Laufleistung und abnehmender Verdichtung nimmt die entstehende Blow-By Gas Menge zu.
Da hilft dann auch noch so gründliche Reinigen des Bereiches nicht.
Hier kann man aber, wenn der Motor noch ausreichend Leistung hat und sonst nicht auffällig ist, einen so genannten Catch-Tank in die Kurbelgehäuse Entlüftungsleitung einschleifen.
Diese Catch-Tanks haben eine großzügig bemessenen Raum in dem sich Öl-Nebel und -Tröpfchen niederschlagen können und halten das so niedergeschlagene Öl in einem Reservoir zurück.
An einem Ölstand-Schauröhrchen kann man von außen den Ölstand absehen und die aufgefangene Ölmenge über eine Entleerungsschraube oder durch eine Demontage gegebenen Falles entleeren.
Das System habe ich schon verstanden. Aber den deckel muss ich doch nun nicht auch öffnen oder ? Ich würde jetzt die Schläuche reinigen , die DK. Und das Ventil. Oder habe ich etwas vergessen ?
Die Anleitung von kurt habe ich mir komplett durchgelesen. Als ich das letzte mal den Ansaugtrakt auseinander hatte, war bereits alles mit Öl verschmiert. Liegt das denn jetzt direkt an dem blow by Ventil oder bin ich da falsch ?
Das von dir als Ventil bezeichnete Teil ist eher eine Düse,..
Die ist lediglich ein unter der Drosselklappe liegender Bypass und eine Volumenbegrenzung, für das Gas des Blow-By Systems.
Hier rüber werden ausschließlich die im Leerlauf anfallenden Blow By Gase absaugt.
Die Drosselklappe ist im Leerlauf ja so gut wie zu und so kann über den Hauptweg, der über der Drosselklappe sitzt, ja kaum Blow-By Gas abgesaugt werden.
Nochmal:
Zu reinigen sind, das Stahlrohr am Block der Gummibogen und allumfassend gründlich der Ventildeckel, sowie der Schlauch zur Drosselklappe und die Drosselklappe ansich.
Ein evtl. oben am Ventildeckel vorhandener Ölabscheider ist zu entfernen und gegen einen original Gummibogen zu ersetzen.
Habe nun die Schläuche, die drosselklappe und den Ansaugtrakt gereinigt. Mal sehen wie lange das gut geht. Es war einiger ölschlamm vorzufinden.
omegafahrer,bei einem Ölverbrauch von 2 Liter würde ich mal ein
anderes Öl versuchen ,aber auf keinen Fall ein 0W- oder 5W30 Öl .
da würde ich einmal Umöllen auf was dickeres .
Viskosität ist durch nichts zu ersetzen !
mfg