Omega B - X30XE - Keilrippenriemenlänge!
Hallo an alle!
Habe mal eine frage bezugs des Keilriemens!
wenn man im Internet sucht steht für den 3,0 XE bei Conti zB ab Fahrgestell Nr S.... den PK2020
und bei Gates ab X 103.... den PK 2020
also meiner ist Fahrgestell Nr V 1006693 brauche ich einen neuen
und Fahrgestell Nr W1027392
weiss einer nun was ich nun benötige für welche Fahrgestell Nr und hat da praktische Erfahrung welche der richtige ist in der länge??????
Gruss Ralf?
26 Antworten
Dann eher ABS-Sensor oder im ABS-Steuergerät ein Faden für einen Sensor ab. Man sollte doch auslesen können, welcher Sensor kein Signal liefert?
Ja, wenn ein Signal eines Drehzahlsensors vom Rad nicht im Steuergerät ankommt. Siehe dazu den Beitrag von Rosi03677 vom 07.01.19.
OK danke !weiss einer welchen stecker und welches Diagnosegerät der Ommi Bj 7/96 hat!
weil meine freie Werstatt fragt ob er OBD hat???
Ähnliche Themen
Rosi hat Dir die richtigen Tipps zur Fehlereingrenzung bereits gegeben. Fc's auslesen wäre auch dringend angezeigt. Auch was Schubbie sagt ist nicht direkt falsch. Bei den V6 gehen die ABS-StG eher mal defekt als beim R4. Das hat damit zu tun, dass beim R4 mehr Luft zwischen Abgaskrümmer und ABS-Block ist. In den ABS-StG gibts mitunter Kontaktprobleme an Löststellen und auch die Relaiskontakte sind nicht für die Ewigkeit ausgelegt. Ein ABS-StG kann man zur seriösen Reparatur einschicken. Hier im Forum ist da öfter mal die Firma ECU posoitiv erwähnt worden.
Aber vorher gilt es immer, den Fehler bestmöglich einzugrenzen um vermeidbare Kosten zu vermeiden. Davon bist grad noch ein gutes Stück entfernt.
Grüße
Dann haben die noch nie am Omega B was gemacht. Das ist dann die falsche Adresse für eine solche Fehlersuche. Der Omega B hat kein volsltändiges OBDII. Da laufen noch andere Protokolle, die opelspezifisch sind.
Grüße
Z.b. ein Laptop mit OP-Com.
Aber wie Rosi schrieb... ABS-Stecker hinter allen 4 Rädern abziehen und den Widerstand der Sensoren messen. Hinten links, schrieb er, sollte heil sein, wenn der Tacho funktioniert und kann als Referenzwert genommen werden. Dafür brauchst du dann nur ein Multimeter und führst damit eine Widerstandsmessung durch. Auch Richtung Steuergerät kann man messen, um zu gucken, ob die Werte auf eine Unterbrechung zum / im Steuergerät hinweisen.
Von Opel ein Tech I oder ein Tech II schonmal als Minimum. Dazu auch ein OPcom. Nicht zu vergessen: jemanden der die alte Technik bedienen und ggf. Softwareupdates damit einspielen kann (Tech I + II).
Die meisten Dinge gehen auch mit einem OPcom, hier chinakracher genannt. Gib das einfach mal in der Suchleiste unserer Forenseite über der Artikelliste ein.
Grüße
Vielen Dank für die Infos!
werde mal schauen wer so ein oder Geräte hat!!Ausser FOH
wie gesagt als das Steuergerät defekt war habe ich einen gebrauchten Hydroaggregat rein dann ging es wieder!
Aber da war auch der Tacheo mit ausgefallen nicht wie jetzt das alles funktioniret!
Es muss ja nicht immer der selbe Fehler im Steuergerät sein. Ich weiß nicht, wie dieses von innen aussieht, ich kenne jedoch welche mit sehr dünnen Golddrähtchen, die sich schon mal verabschieden. Da kommt es dann auf den Draht an, was ausfällt.
Ich würde auf einen Drehzahlfühler tippen, aber es KANN eben auch ein Fehler im Steuergerät sein.