Omega B - X30XE - in anderen Opel umgebaut, kein Zündfunke

Opel Omega B

Hallo,
ich möchte Euch gerne meine Aktion und Problem schildern, eventuell kann mir jemand helfen!?
Hat jemand eine Liste mit Teilenummern für die Sensoren passend zum STG die Baujahrbedingt für die Motoren des X30XE zutreffen?
Ich habe die Vermutung das eventuell etwas nicht zusammen passt, weil ich kriege aufs erbrechen kein Zündsignal.
Habe den X30XE mit Schaltgetriebe in einen Rekord-C-Coupe eingebaut.
Ich bekam einen X30XE Motor ohne Kabelbaum/STG, habe dann ein Automatik Kabelbaum gekauft und die Automatik-Sachen abgeschnitten.
Ich habe drauf geachtet das der Kabelbaum an die Sensoren des Motors passt.
Runde Stecker! KW Sensor 900 Ohm gegen KW Sensor mit 540 Ohm gewechselt(beide runder Stecker).
Klemme 42 auf Masse gelegt. 2, 10, 14, 19, 24 sind auf Masse.
Klemme 18 und 27 bekommt +12V,
Zündspule Klemme 4 hat +12V,
Klemme 13 und 55, sowie + und Masse sind für Diagnose, dafür habe ich gerade einen OBD Stecker zusammen gelötet, ist aber noch nicht getestet, weil ich kein Gerät habe.
Klemme 38, 43, 54 gehen laut Schaltplan zum Automatik-STG, die habe ich tot gelassen, weiß nicht ob die Spannung brauchen.
Auch Klemme 9 (WEG) habe ich außer Acht gelassen.
Hatte ein STG angeblichen jungen Jahres 94 gekauft mit normalem Schlüssel, hatte gehofft das das noch ohne Transponder ist. War ein flacher Schlüssel wie im Astra F ohne Transponder bei.
Trotzdem blinkte plötzlich die Motorkontrollleuchte, also doch WFS.... komisch.
Das STG wurde eingeschickt und die Wegfahrsperre deaktiviert. Ich vermute das STG ist von BJ94.
Brauche ich was anderes? Z.B. anderes STG ab Bj. xx ?
Als nächstes versuche ich ein Diagnosegerät zu bekommen, um den Speicher über OBD auslesen zu können.
Muss im STG eine Einstellung geändert werden?

mit freundlichen Grüßen
Manfred Thöne

111 Antworten

Mit Multimeter habe ich den KWS und NWS nach Anleitung gemessen.
Sogar am STG Stecker, um einen Kabelbruch auszuschließen.
Die Spannung am NWS schwankt nur in einer Stellung, nämlich wenn der Metallzapfen vom Zahnrad am Sensor vorbei geht.
Der Wiederstand am KWS liegt bei ca 880 Ohm, ist also etwas höher als in der Anleitung beschrieben (500-800), aber der Sensor ist samt STG aus einem Fahrzeug gekommen und das Auto lief bis zuletzt.
Wenn ich am KWS die Spannung messe während ich orgel, dann tickert das Messgerät.
Eigentlich bleibt mir nur die Synchronisation von NWS und KWS, aber selbst Das habe ich schon 3mal kontrolliert.
Und Wegfahrsperre zeigt auch keinen Fehler mehr an, seitdem ich alles aus einem laufenden Auto übernommen habe.
Echt ratlos bin...
Nächste Woche will mich Jemand besuchen, der in den 70ern bei Opel gelernt hat, aber seit ca. 2000 nicht mehr bei Opel bzw KFZ Bereich tätig ist. Ich hoffe er findet den Fehler....

Normal sollte der Motor auch anspringen,
wenn der KWS+NWS ein Drehzahl+Zünd OT Signal liefert und
das Drosselklappenpoti+LMM gesteckt ist.

Der Rest RAM Klappen,AGR,Lambda,TEV,
Kühlmittelsensor,Ansaugluftsensor kann
dabei abgesteckt sein.

Es gab hier auch schon einen Fall (denke ich)
Wo auch das Drosselklappenpoti oder
Der LMM abgesteckt war und der Motor lief.

Beim E-Gas springt der Motor nicht an,
wenn die elektronische Drosselklappe
Ein Fehlsignal liefert,ohne FC Eintrag.

MfG

ER LÄUFT!!!!! seit 01.06.2023 :-D

Erstmal zu meiner Verteidigung: ich hatte ja alles X Mal geprüft und konnte keine Fehler feststellen bzw. ich hatte sie beseitigt. Aber gelaufen hatte er nie.
Es war sogar Jemand hier den ich auf einem Olditreffen kennen gelernt hatte, kein Erfolg.
Aber jetzt zum Wesentlichen: Alle Dauer+ Leitungen gemessen, alle Zündung+ gemessen, alle Masse Leitungen gemessen.
Bei jedem Startversuch gab es nie einen Zündfunken.
Ich hatte so die Schnauze voll, das ich alle + auf Dauer+ legte und plötzlich zündete er.
Und jetzt kommts: Zündschalter Position 1 ist Zündung an und Position 2 ist Starten....Falsch gedacht und sogar falsch gemessen!
Denn beim Startvorgang brach der Zündungs+ weg, das daran liegt das der neue Zündschalter noch 2 fragwürdige Kontakte hat die ich nicht zuordnen konnte. Also Zündung+ richtig angeschlossen und er löppt endlich :-D
Und den falschen Kontakt könnte ich dazu nutzen, die Kühlerlüfter zu betreiben, denn dann gehen die nämlich beim Startvorgang kurz aus und ich habe mehr Power für den Anlasser zur Verfügung. Versteht sich von selbst das die Lüfter über Relais laufen wegen den hohen Strömen.

Jetzt kommen die nächsten Fragen: Alle Schläuche angeschlossen aber er läuft nachm Starten bei 1400 U/min und sinkt nach paar Minuten auf 1050 U/min ab. Das ist doch viel zu hoch???

Und nach 10 Minuten im Stand laufen lassen kocht er! Das Wasser zirkuliert gar nicht. Wozu hat er die WAPU wenn die nicht fördert?
Der Omega hat eine zusätzliche elektrische Pumpe mit halb so dicken Kühlerschläuchen, wofür ist die?

MfG

Die hat zwei Funktionen. Einerseits verbessert sie die Durchströmung des Innenraum-WT und andererseits sorft sie nach Bedarf für eine Nachkühlung nach dem Abstellen.

Grüße

Ähnliche Themen

Erst mal herzlichen Glückwunsch, das war ja eine ganz schöne Prozedur, ab jetzt endlich erfolgreich!
Manchmal sind es eben Kleinigkeiten die große Probleme bereiten.
Der Kühlkreislauf muß ohne die elektrischen Pumpen funktionieren, berlin-paul hat ja die beiden Funktionen schon beschrieben. Welchen Kühler hast du verwendet, ist alles richtig angeschlossen?
Schau mal welcher Teil des Kühlkreislaufs warm wird, und welcher nicht. Eventuell hängt der Thermostat, oder die Wasserpumpe fördert nicht.

Die Drehzahl ist sicher zu hoch, aber erstmal nach der Kühlung schauen.
Viel Erfolg!

Zitat:

Die hat zwei Funktionen. Einerseits verbessert sie die Durchströmung des Innenraum-WT und andererseits sorft sie nach Bedarf für eine Nachkühlung nach dem Abstellen.

Genauer gesagt hat der V6 ich glaub ab Mj 96 zwei elektrische Zusatzpumpen. Die zweite am Kühler kam dazu, da der V6 nach dem Abstellen des Motors und dadurch aufsteigender Hitze zu Rissen im Zylinderkopf neigte. Diese Pumpe fördert im Nachlauf weiter das Kühlmittel.

Die andere Pumpe unter dem Ausgleichsbehälter dient einzig der besseren Durchstömung des WT im Innenraum. Beim VFL läuft sie an Zündung an ständig, beim FL durch die ECC angefordert.

Wenn er nach kurzer Zeit schon kocht, würde ich zuerst mal das Thermostat checken.

Boa das Thermostat auszubauen is ja ma kacke....
Hab den Deckel nicht mal raus bekommen. Konnte gerade so eben das Thermostat raus pulen und den Deckel wieder einkleben. Jetzt bleibt er ohne das Teil, wird ja eh nur im Sommer gefahren

Warum soviel Arbeit machen um jetzt das Thermostat wegzulassen?

Der wird dir auch im Sommer nie warm ohne Thermostat. Einen Gefallen tust du deinem Motor nicht.

Ein Neues kann man immer nochmal einbauen. hatte gerade keins zur Hand.
Außerdem weiß ich noch nicht, wie sich das mit der Temperatur in dem Auto und dem Kühler (Fremdfabrikat) verhält. Omega bzw. Signum Kühler passten nicht rein

Ist das Temperaturproblem denn nun gelöst?

Hi,
Kann ich nicht sagen weil ich den Wagen nicht fahren darf und ich die Nachbarn nicht unnötig belasten möchte wenn der Motor hier 15 Minuten bei 1200-1400U/Min läuft.
Aber ich gehe stark davon aus das der nicht mehr kocht.
Thermostat is raus und zwei ELüfter sind montiert.

Das Schaltgetriebe R25/R28 hat an der Unterseite Kühlrippen.
In den Kühlrippen sind rechts und links je ein eckiges Loch.
Wenn ich den Wagen vorne 30cm anheben dann läuft da Öl raus.
Warum is das so? Darin ein Simmerring defekt? Oder zu viel Öl drin?

Moin,
gibt wieder was neues:
Der Motor läuft ziemlich hochtourig, ca 1000-1400 U/min.
Wenn ich ihn per Kupplung etwas abwürge, dann bleibt er bei der Leerlaufdrehzahl.
Der Motor hat in dem Moment noch Kraft.
Sobald ich aber das Gaspedal betätige, ist es vorbei mit Kraft. Entweder er verschluckt sich oder geht sofort aus.
Ich kann nicht mal 1m vorfahren ohne das der Motor abstirbt.
Habe das 3,0 und das 2,5 STG ausprobiert, und habe es mit abgezogenem Stecker (Drosselklappe) versucht.
Luftfilterkasten auch mal geöffnet, damit er atmen kann, alles keine Besserung.
Das schwarze DualRam Rohr ist bei mir ca. 6cm gekürzt (Fehlerquelle?)
Hab Jemand ne Ahnung woran das liegen kann das er nicht fährt?

Die einzelnen Komponenten passen aber alle zusammen, bzw. sind von X30XE?
Also Luftmassenmesser, Sensoren, Steuergerät, usw. Möglich daß das Signal eines Sensors fehlt, z.B. Temperatur, Lambda, usw. Kannst du eigentlich nun per OBD auslesen? Dieser Motor hatte auch schon AGR verbaut. Das ist irgend eine Kleinigkeit.

Für uns hier wäre es auch interessant mal ein paar Bilder vom Umbau zu sehen.
Weiterhin viel Erfolg!

Hi,
Ich konnte es noch nicht testen aber ich vermute das der Benzindruckregler defekt is.
Denn wenn hochtourig dann oftmals mager!
Wenn Druckregler Druck nicht hält, wäre auch mager.
Motor hat auch Startschwierigkeiten, geht also erst an, wenn man 5 mal startet. Also da würde die BP erstmal Druck aufbauen.
Ich habe irgendwo einen Druckregler rumliegen, den werde ich zusätzlich zum testen in die Rückleitung einbauen.

Umbau-Bilder gibts bei "meine Fahrzeuge" zu sehen. Weitere Details vielleicht per Anfrage ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen