Omega B - X30XE - in anderen Opel umgebaut, kein Zündfunke

Opel Omega B

Hallo,
ich möchte Euch gerne meine Aktion und Problem schildern, eventuell kann mir jemand helfen!?
Hat jemand eine Liste mit Teilenummern für die Sensoren passend zum STG die Baujahrbedingt für die Motoren des X30XE zutreffen?
Ich habe die Vermutung das eventuell etwas nicht zusammen passt, weil ich kriege aufs erbrechen kein Zündsignal.
Habe den X30XE mit Schaltgetriebe in einen Rekord-C-Coupe eingebaut.
Ich bekam einen X30XE Motor ohne Kabelbaum/STG, habe dann ein Automatik Kabelbaum gekauft und die Automatik-Sachen abgeschnitten.
Ich habe drauf geachtet das der Kabelbaum an die Sensoren des Motors passt.
Runde Stecker! KW Sensor 900 Ohm gegen KW Sensor mit 540 Ohm gewechselt(beide runder Stecker).
Klemme 42 auf Masse gelegt. 2, 10, 14, 19, 24 sind auf Masse.
Klemme 18 und 27 bekommt +12V,
Zündspule Klemme 4 hat +12V,
Klemme 13 und 55, sowie + und Masse sind für Diagnose, dafür habe ich gerade einen OBD Stecker zusammen gelötet, ist aber noch nicht getestet, weil ich kein Gerät habe.
Klemme 38, 43, 54 gehen laut Schaltplan zum Automatik-STG, die habe ich tot gelassen, weiß nicht ob die Spannung brauchen.
Auch Klemme 9 (WEG) habe ich außer Acht gelassen.
Hatte ein STG angeblichen jungen Jahres 94 gekauft mit normalem Schlüssel, hatte gehofft das das noch ohne Transponder ist. War ein flacher Schlüssel wie im Astra F ohne Transponder bei.
Trotzdem blinkte plötzlich die Motorkontrollleuchte, also doch WFS.... komisch.
Das STG wurde eingeschickt und die Wegfahrsperre deaktiviert. Ich vermute das STG ist von BJ94.
Brauche ich was anderes? Z.B. anderes STG ab Bj. xx ?
Als nächstes versuche ich ein Diagnosegerät zu bekommen, um den Speicher über OBD auslesen zu können.
Muss im STG eine Einstellung geändert werden?

mit freundlichen Grüßen
Manfred Thöne

111 Antworten

Und wenn da nun A-G-G-A steht?
Ich vermute die haben das A wegen Abgasseite nach außen gelegt.
Die nockenwellen sehen für mich optisch auch alle gleich aus.
Nachtrag:
Hab jetzt gelesen, das alle 4 Nockenwellen identisch sind.
Berliner-Paul hats schon geschrieben und ich habs zu spät gesehen....
Die Steuerzeiten werden durch die Nockenwellenräder bestimmt :-)
Also reiß ich das jetzt nicht wieder auseinander, sondern baue genüsslich alles zusammen.
Habe auch den Ölkühler rausgeholt. Der sieht sehr gut aus und wird wieder eingebaut. VA Kühler is mir zu teuer und nen Externer, dafür is kaum Platz.
Hab den Anlasser kurz drehen lassen damit sich die Riemen richtig setzen, das hört sich schon viel schwerfälliger an, der Motor hat plötzlich ne Verdichtung :-D
Beten wir mal, das er bald anspringen wird !!!

Wenn da AGGA steht sind die Einlaßwellen jeweils außen und die Auslaßwellen innen.

Es gibt auch noch GGGG und andere NW Räder bei der flinken Police in England .

Total verwirrend !
Gedächtnisprotokoll-
A müßte 242 Grad+9,2 mm Nocke sein und
G denke 248 oder 252 Grad+9,2 mm Nocke
Aber das hat man nicht in der "Birne".

Die heißgeliebten Irmscher NW sind nichts anders wie die NW im Y/Z32 Motor mit
denke 10 mm Hub .

Edit,
Nachher bekommst Du die Stifte+NW Räder
In 1000 %iger Anordnung.
Bin nur Geburtstag!

Stifte+NW Räder .

Nockenwellen-v6-markierung
V6-zahnriemen-stifte
Zr-v6-nw-rad-1-2-3
+2

An den Stiften hab ich mich gar nicht orientiert aber werde es noch kontrollieren.
Ich hab Bank 1 auf OT gestellt, dann um 180° gedreht und dann Bank 2 am 4.Zylinder auf OT gestellt.
Der KW ist es ja egal, die dreht 2 mal während die Nocken einmal rum gehen

Ähnliche Themen

Hallo,
es gibt Neuigkeiten aber keinen Erfolg. Inzwischen denke ich, das durch das Deaktivieren lassen der WFS die Motorsteuergeräte ihren Dienst quittieren. Denn es tritt Fehler 19 auf, Drehzahlsensor falsches Signal.
nun bin ich an einen Omega mit X25XE gekommen.
Ich konnte teilweise die Lesespule an meinem Rekord anschließen (soweit ich konnte laut Schaltplan).
Am Omega habe ich ein paar Adern an der Lesespule zum MSTG durchgemessen, den Rest getrennt.
Am Omega konnte ich etwas experimentieren, bis ein paar Tage später irgend ein Depp sämtliche Sicherungen und Relais geklaut hat :-/
Zumindest lief der Omega bis zuletzt noch.
Ich habe ja den X30XE, aber wenn ich schon das X25XE MSTG mit Lesespule und Zündschlüssel habe, direkt mal reingehangen und getestet.
Natürlich funktioniert es nicht (war mir irgendwie klar), ABER es kommen andere Fehlermeldungen!
Und zwar: 135 Motorstörung Spannung zu niedrig
144 Wegfahrsperre kein Signal
145 Wegfahrsperre falsches Signal
73 Luftmassenmesser Spannung zu niedrig
57 Leerlaufregler Spannung zu niedrig
31 kein Drehzahlsignal

Mich freut ja jetzt, das Fehlercode 19 nicht angezeigt wird, was mich vermuten lässt, das die Deaktivierung der WFS Schuld ist..... Code 31 sagt ihr ja selber, das sei normal.
Spannung zu niedrig: eventuell wegen falschen Sensor bzw Drosselklappenpoti, oder weil ich Starthilfe geben musste.
Hatte alle X30XE Sensoren drin beim Test mit X25XE MSTG.

Hat bitte mal jemand die Bezeichnungen (legende) vom Bildanhang?
Wichtig für mich wäre zu wissen was ich mit Pin 9 und Pin 22 und mit Pin 27 mache.

Und ich verstehe die Schaltpläne rund um die WFS nicht , wie die Wegfahrsperre K118 (Lesespule) angeschlossen wird, bzw. welche Kontakte sind notwendig und welche kann ich fehlen lassen, bzw. ob da was gebrückt werden muss.
Ich habe bis jetzt wie folgt angeschlossen: Schwarz +15 , Rot +30 , Blau/Rot Pin9 MSTG , Braun Masse.

beste Grüße
Manni

Bräuchte mal die Bezeichnungen

X30XE Handgerissen-
Komponenten
1 Einspritzventil
2 Tankentlüftungs-Magnetventil
3 Kraftstoffpumpe
6 Leerlaufregelventil
11 Zündspule
23 Abgasrückführungs-Regelventil
31 Luftmassenmesser
33 Drosselklappen-Positionssensor
37 Lambdasonde
39 Magnetsensor an der Kurbelwelle
40 Hall-/MRE-Sensor an der Nockenwelle
42 Kühlmitteltemperatursensor
43 Lufttemperatursensor
45 Klopfsensor
80 Klimaanlage
81 Drehzahlmesser
83 Diagnosestecker
84 Armaturenbrett
90 Hauptrelais
91 Kraftstoffpumpenrelais
92 Relais
100 Steuergerät
154 Abgasrückführungs-Regelventil
157 Sekundärlufteinblasung
158 Sekundärluftpumpe
203 ASR-Steuergerät

Automatik-
Komponenten
1 Einspritzventil
2 Tankentlüftungs-Magnetventil
3 Kraftstoffpumpe
6 Leerlaufregelventil
11 Zündspule
31 Luftmassenmesser
33 Drosselklappen-Positionssensor
37 Lambdasonde
39 Magnetsensor an der Kurbelwelle
40 Hall-/MRE-Sensor an der Nockenwelle
42 Kühlmitteltemperatursensor
43 Lufttemperatursensor
45 Klopfsensor
80 Klimaanlage
81 Drehzahlmesser
83 Diagnosestecker
84 Armaturenbrett
85 Automatikgetriebe
90 Hauptrelais
91 Kraftstoffpumpenrelais
92 Relais
100 Steuergerät
153 Doppelkolbenventil
154 Abgasrückführungs-Regelventil
157 Sekundärlufteinblasung
158 Sekundärluftpumpe
203 ASR-Steuergerät

Pin 27 ist Zündungsplus!

Blau/Rot könnte die Bezinpumpe sein,
geschaltet über ein Relais,
was aus dem MSTG von Pin 3 mit Masse versorgt wird.
Blau/Rot wenn es die Benzinpumpe ist nicht im Stecker des MSTG zu finden!

Blau/Rot wird im.Stecker des MSTG das Geschwindigkeitssignal vom ABS sein!

Pin 9 und 22 werden für die MKL im Intrument sein und den GM Eindraht Can Bus,
könnte ein Kabel Braun/weiß sein!?

MfG

Moin

ergänzent dazu-
Pin 9 und 22 werden für die MKL im Intrument sein und den GM Eindraht Can Bus,
könnte ein Kabel Braun/weiß sein!?

ein Kabel könnte auch die Farbe "GRÜN" haben und wäre das Drehzahlsignal
vom Motor zum Insrument.

Pin 27 geht über die Wegfahrsperre.

mfG

vielen Dank für die Legende, Glück hat Der, der weiß wo`s steht ;-)

Crossi,
Wenn das Bild von mir stammt,
kenne ich auch die Legende,Grins

Moiiin,
hab was zu berichten :-)
Ich konnte einen Omega schlachten und habe das X25XE STG mit Lesespule und Schlüssel, sowie KW und NW Sensor eingebaut.
Das erschien mir einfacher als einen kompletten Motortausch. (er springt immer noch nicht an) .
Er spuckte folgende Fehler per Blinkcode aus: 135, 144, 145, 73, 57, 31.
Völlig genervt, hab ich jetzt den ChinaBöller endlich zum Laufen gekriegt. Da fehlte meinem PC ein Treiber damit Win10 damit funzt. Die Datei heißt CDM212364_Setup. Damit läuft jetzt OPCOM 201008 .
Nachdem ich die Fehlercodeliste gelöscht habe, hab ich den Motor versucht anzulassen, leider wieder ohne Erfolg.
Interessant: Er zeigt jetzt nur EINEN Fehlercode an, FC 31 - No Engine RPM Signal.
In den Measuring Blocks sehe ich, das der Motor ein manuelles Schaltgetriebe erkennt.
Darunter steht Park/Neutral Switch P - N 0V. Ist das so OK oder hab ich vergessen ein Kabel anzuschließen?

Das Steuergerät gibt weiterhin keine Zündung frei.
Was sagt ihr zu den Bilderanhängen? Sind die Werte soweit OK?

sehen wir ein Licht am Ende des Tunnels? ;-)
MfG

20230504
20230504
20230504
+7

Kannst Du die Liverwerte auslesen? Gibt der KWS ein Signal, wenn der Motor gestartet wird (dreht)?

Kann das OP-Com (chinakracher) die Signale von Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor anzeigen???
Das wäre sehr hilfreich.
Ich hatte nur mit Multimeter am STG-Stecker den KW-Sensor und NW-S gemessen, das schien ok zu sein

Ja. Unter Istwerte wird es Dir angezeigt, oder wenn Du einen Livelog machst.

Nein,das geht nicht die Signale sich anzeigen zu lassen .

die Motordrehzahl geht dann vom MSTG zum Instrument als Hertzsignal !
das Drehzahlsignal hat bei Opel immer die Farbe grün,
egal wo es anliegt,ABS,Instrument,MSTG,MID.

nur Zündung an, ca 40 Hz
Motor bei ca 2500 U/min (RPM) ,ca 120 -130 Hz

man kann aber die Motordrehzahl sich anschauen,
-Bild 6 Engine Speed 0 RPM (nur Zündung an )
-Bild 7 Engine Speed 1300 RPM (Motor läuft)

man kann aber mit einem Multi den abgeklemmten KWS messen ,
https://www.motor-talk.de/.../...lensensor-selbst-testen-t4884062.html

NWS geht auch ,aber der muß angesteckt bleiben,
mit Nadelsonde arbeiten!
Motor dabei mit der Hand drehen -in Drehrichtung ,0-5 V Schwankend !!!

mfG

auf Seite 6 der Live-Werte, kann man sehen ob NWS und KWS ein Signal geben, wenn der Motor läuft oder beim Startvorgang (Hallsensor und Engine Speed pulse).
Das sollte dann in regelmässigen Abständen immer zwischen "inactiv und activ" wechseln.
Aber natürlich/leider sieht man dort keinen Spannungswert oder sowass.
Nur ob die "überhaupt" ein Signal abgeben

Deine Antwort
Ähnliche Themen