Omega B - X30XE - FL - Problem nach 200 km Autobahn Fahrt!

Opel Omega B

Hallo liebe Motor Talk User,

Habe da so ein Problem mit meinem neu erworbenen Omega B 3.0 211 PS, Sitzheizung, Klima, BC,Tempomat, Automatik

Ich habe ihn Mittwoch gekauft und quasi direkt abschleppen lassen müssen.

Zum Problem Bei der Abholung war öl und Wasser im Motor, ich bin mit dem fzg. Ca. 200 km gefahren als der ärger los ging.

Auf der A2 160 tempomat verlor er Geschwindigkeit was mich wunderte ich gab Gas er qualmte schwarz und ging aus. Habe ihn ausrollen lassen und den ADAC gerufen dann erneut gestartet aber er klackert sehr laut so das der ADAC festgestellt hat kein öl (Lampe im Auto hat nicht geleuchtet) sie haben ihn abgeschleppt und sagten ich solle erstmal versuchen neu öl einzufullen und ihn dann laufen lassen, er springt zwar sofort an klackert aber extrem metallisch, hat wohl öl Verlust an der Ventildeckel Dichtung und lt. ADAC simmering defekt.

Was kann das nun sein? Ist er hinüber?

Wäre über jeden Tipp dankbar

Beste Antwort im Thema

Mach einen Öl und Filter Wechsel und meß dann mal den Öldruck im kalten und im warmen Zustand.
Bitte bei älteren Motoren oder ungeklärtem Motorzustand nie 30ger Öl verwenden !
Ein simples 10W oder 15W-40 sollte hier immer die untere Grenze sein.

Dann die Kompression messen.
Besser noch ein Druckverlustmessung machen, da sie bei groben Undichtigkeiten aufzeigen kann, wo der Fehler genauer liegt.
Gibt es hier Verdichtungsdruck Unterschiede von mehr als 1 Bar zwischen den Zylindern, oder liegt der mittlere Druck unter 11 Bar kann man hier eigentlich aufhören, sich mit dem Motor noch auseinander zu setzen.
Hier scheint dann die Verschleißgrenze wohl erreicht zu sein. Der Motor muß nicht ansich kaputt sein, aber die Instandsetzung der Kolben und Zylinder würde die Kosten eines anderen gebrauchten, intakten Motors doch deutlich sprengen.

Der Öldruck sollte bei einer Temperatur um 80°C nicht unter 1 Bar gehen aber auch nicht über 5 Bar liegen.
Bei zu niedrigem Öldruck zuerst mal die Öldruckregel- und Begrenzer Ventile der Ölpumpe zerlegen, reinigen, wenn nötig glätten, die Ventilfedern ein wenig längen und wieder montieren.

(Hier kommt beim Bauen an der Pumpe auch gleich der Zahnriemensatz in das Auge des Betrachters. Sollte die Laufleistung unbekannt sein oder sich Verschleißspuren oder gar Geräusche verdeutlichen, ist hier immer ein neuer kompletter Satz zu verbauen. )

Hat sich dann der Öldruck stabilisiert und liegt nach der Aktion deutlich höher, steht einer beobachtenden Probefahrt nichts im Wege. Klappern die Hydros deutlich (ist im normalen Betrieb eigentlich nicht wirklich gefährlich) kann man mit einem Hydroadditiv -zum Motoröl dazu gegeben- versuchen dortige Verunreinigungen zu beseitigen. Das die wirkliche Wirkung dieses Additivs zeigt sich oft erst nach 500-1000km, man muß also auch Geduld haben. Hört der Radau dort oben nicht auf, bzw. weigern sich ein paar Hydros oder auch nur einer zu verstummen, müssen sie demontiert, zerlegt und gereinigt mit leicht gelängten Federn wieder montiert, oder ersetzt werden. Die Demontage des Zahnriemens, der Ventildeckel und Nockenwellen liegt dann dazu bedingt an.

Für alle Test's gilt immer sehr verhalten und auch ruhig warm fahren oder laufen lassen.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Bei meinem dauert das schon mal ca. 1h. Weisst Du wie alt die Batterie bei Deinem ist?

Grüße

Moin

Schade das Video geht nicht,weder hier noch auf dem Handy !
das Klippern,Klopfen,Rasseln wäre scon interessant !

war es schwarzer oder bblauer Rauch,der da dem Auspuff entfleuchte ?

Schwarzer Rauch
Bei einem störungsfreien und gut gewarteten Motor darf schwarzer Rauch nicht vorkommen. Schwarzer Rauch weist auf schlechte Verbrennung hin und wird durch überflüssigen Kraftstoff oder einen Mangel an Luft(Luftfilter) verursacht!

Blauer Rauch

 

Blauer Rauch entsteht oftmals aufgrund mechanischer Probleme, die mit Kraftstoff oder Motoröl zusammenhängen. Elektrische Probleme können ebenfalls blauen Rauch verursachen,
wenn zum Beispiel die Geber falsche Werte an das Motorsteuergerät liefern.
Blauer Rauch kann unverbrannter Kraftstoff oder unverbranntes Öl sein.
Blauer Rauch weist häufig einen typischen Kraftstoff- oder Ölgeruch auf.

Blauer Rauch kann verursacht sein durch:
•Schlechte Kraftstoffqualität.
•Schlechte Verbrennung aufgrund unregelmäßiger Kraftstoffeinspritzung.
•Niedrige Verdichtung,Kompression
•Einer der Temperaturgeber, zum Beispiel für Ansaugluft oder Kühlflüssigkeit, liefert falsche Werte; das heißt,
dass die Geber höhere Werte anzeigen als die tatsächliche Temperatur.
So lange die Geberwerte innerhalb des normalen Geberarbeitsbereiches liegen,
wird kein Störungscode wegen unangemessenen Geberwertes gesetzt.


ich habe mal im jugendlichen Fahrstil beim Rekord D 1900SH einen Motor verloren,
nach 20 Km Autobahnfahrt !
das Fahrzeug gehörte einem Rentner ,Rekord geholt und auf die BAB !
nach den 20 Km kam nur noch blauer Rauch aus dem Auspuff raus ,der Motor klackerte und
aus vielen Korkdichtungen kam das Motoröl raus,Ölwanne fast leer !
der Motor kam raus und ein 2,0er vom Manta rein .

Ursache-eine zugesifte Motorentlüftung,durch den Fahrstil des Rentners und einfach Pech !

mfg

ähnlicher Motor im Bild

Neuer-motor-opel-gt-e

So jetzt funktioniert das Video hier nochmal ein link

https://youtu.be/THl1k0FroC0

Achso der Qualm war Schwarz,

Ähnliche Themen

Das hört sich nach mehr als nur einem Hydro an. Öl + Filter + 1Büchse Hydrostößel Additiv als erste Maßnahme.

Kraftstoffdruck sollte man auch mal prüfen (wg. dem Verrecken auf der BAB).

Grüße

Okay ich bin heute nachmittag am fzg, jedoch werde ich wohl erst morgen additiv öl und Filter besorgen können, hat jemand Zufällig im Kopf wieviel Liter der Beim Wechsel mit Filter braucht?

Beim 4Zyl.sind es 5Liter. Bei den 6Zyl. ist es etwas mehr (glaube 5,5 - 6,5). Genau kann ich es grad nicht sagen.

Grüße

Okay ich besorge einfach 7 dann habe ich genug, ich hoffe das er nicht Schrott ist, wäre sehr sehr ärgerlich

Moin

Ölwanne, einschließlich Filter 5.5 l
aber bitte kein 0W oder 5W Motoröl ,wenn möglich !
nichts geht über Viskosität.
ein 10W40 ist gut genug !
Motoröl-Ablassschraube
(Torx-Schraube) 10 Nm
(Inbusschraube oder Sechskantschraube ) 55 Nm

mfg

am besten 10W60 oder 10W50

Ich hätte noch 10W40 zur Hand, geht das auch oder lieber 60er kaufen?

Natürlich geht auch 40ger Öl.
50ger oder 60ger Öl sind für den Betrieb unter sehr starker Beanspruchung, oder auch bei fortgeschrittenem Verschleiß die beste Variante, aber bedürfen aber besser auch einer ruhigeren, geringfügig längeren Vorwärm-Warmlaufphase.

Ich fahre die 50ger oder im Sommer auch 60ger Öle, in meinen, immer bis an die Grenze der Zuladung ausgeknirschten, Firmenwagen ausschließlich. Sie sind, neben anderen für mich wichtigen Gründen, einfach sicherer für die Gleitlager des Kurbeltriebs und neigen auch nicht so zur Ölnebelbildung. Damit ist auch weniger Öl in Nebelform im Blow-By Gas vorhanden und so auch nicht, über den Ansaugtrakt der Verbrennung zugeführt, als Verbrennungsverlust abzuschreiben. Der Öl-Verbrauch ist jedenfalls auch deutlich geringer.

Technisch gesehen ist 10W60 besser. Habe damit seit Ewigkeiten beste Erfahrungen gesammelt.

Okay dann werde ich morgen nach Feierabend öl+Filter wechseln +additiv einfüllen

Kann ich ihm heute (ohne öl etc schon was gutes tun?)

Motor nicht starten 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen