Omega B - X25XE - Startet nicht nach Zylinderkopf-Überholung

Opel Omega B

Moin Moin,

Ich habe, wegen Problemen mit der ZKD, meine Zylinderköpfe aufgefrischt.
Es ist alles wieder zusammen, die Steuerzeiten stehen aber laufen möchte er nicht.

Nach ein-zwei stottrigen Versuchen habe ich die Ansaugbrücke abgebaut und festgestellt das Benzin auf den geschlossenen Ventilen steht. Meine Vermutung ist das entweder der Nocken- oder Kurbelwellensensor Defekt ist.

Beide wurden gemessen und dabei wurde festgestellt das Der NWS, bei 12V, Signale abgibt, sobald man Metall an ihn heranführt. Den KWS habe ich im eingebauten Zustand gemessen, er hat bei 5V keinen Impuls bei durchdrehung des Motors gegeben.

Die angegebenen Spannungen habe ich am Stecker gemessen.

Kommt dieses Fehlerbild hin oder hat nochjemand eine Idee?

Gruß!

56 Antworten

Andy,es liegt nie am Öl wenn die Hydros klappern
oder an der Fließfähigkeit des verwendeten Öl,s!

Motoröl
SAE 5W-30 ACEA A3 Unter 10 °C
Motoröl
SAE 10W-30 ACEA A3 Über -20 °C
Motoröl
SAE 10W-40 ACEA A3 Über -20 °C
Motoröl
SAE 10W-50 ACEA A3 Über -20 °C
Motoröl
SAE 10W-60 ACEA A3 Über -20 °C

Rosi, da hat jeder seine eigene Meinung.

Bei mir hat es schon einen Unterschied gemacht, von 5W50 auf 0W40. Grad erst vor drei Wochen das Öl gewechselt und war selber erstaunt, wie ruhig er plötzlich sofort nach dem Kaltstart ist.

Soo ein Update von mir.

Der Neue Sensor ist drin, der Motor springt an, aber läuft schlecht.
Er hat Fehlzündungen und ein Klopfen.

Wenn ich den Motor ohne Funken drehen lasse habe ich wieder Benzin auf den Ventilen.
Wenn ich auch die Einspritzung abklemme sind die Ventile trocken, daher schließe ich öl im Brennraum ersteinmal aus.

den Ansaugweg muss ich noch auf dichtigkeit prüfen.

Wo sollte ich noch suchen?

Gruß

Was mir noch einfällt, wäre der LMM.
Beim Y- Motor konnte man diesen als Fehlerquelle ausschließen, in den man den LMM abzieht.
Der LMM müss aber abgezogen werden, bevor man den Zündschlüssel ins Zündschloss steckt.
Ob das auch beim X-Motor geht, muss man testen.

Ähnliche Themen

Mal ne Frage:

Wurden die Köpfe bei der Überholung geplant?

Eventuell wurde da zu viel weg genommen

Zitat:

@AndyEausB schrieb am 28. Mai 2020 um 23:03:34 Uhr:


Mal ne Frage:

Wurden die Köpfe bei der Überholung geplant?

Ja wurden sie.

Moin

in der Nähe des Zünd-Modul sind ,denke 3 kleine Massekabel,
evtl eins davon beim Anschrauben runtergefallen?
Denke die waren an dem Motorhalter hinten links angeschtaubt.

Genau daneben ist der Stecker der Einspritzventile,
ein eckiger Stecke,ist der richtig Verriegelt?
da sitzt auch der Stecker des KWS!

die Zündkabel stecken aber auch in der richtigen Position,
Zylindermäßig gesehen?

Tankentlüftungsventil/Belüftungsventil ,sind auch alle Schläuche davon drann,
evtl Nebenluft!

mfg

Zitat:

@Gustav_Gnadenlos schrieb am 28. Mai 2020 um 23:59:01 Uhr:



Zitat:

@AndyEausB schrieb am 28. Mai 2020 um 23:03:34 Uhr:


Mal ne Frage:

Wurden die Köpfe bei der Überholung geplant?

Ja wurden sie.

Dann kann ich mir vorstellen, dass zuviel abgeplant wurde. Kommen die Köpfe zu weit runter gibt es nämlich auch die von Dir beschriebenen Probleme mit der Klopfregelung etc.. Das ist auch der Grund, warum soweit ich weiß die Vorgabe von Opel ist, dass die Köpfe nicht geplant werden sollen. Eher bei Auswaschungen Alu aufschweißen und dann wieder glatt machen.

Für das planen gibt es Toleranzen, und innerhalb dieser Toleranz darf man auch planen. Viel darf man bei dem 16V nicht abnehmen, mit den anderen Motoren habe ich keine Erfahrungen.
Und richtig, Auswaschungen sollte man dann besser auffüllen. Zu krumm geht auch nicht. Klar, der Abstand zwischen den Zahnriemenrädern wird ja auch immer kleiner, je mehr da weggeschruppt wird. Dickere ZKD verwenden?
Gibt es vom Planer Daten?

Na ja, wenn die nur geplant wurden, ist das wohl eher nicht zu befürchten, da bewegen wir uns in Bereichen (1-3 zehntel) die vertretbar sind.
Grundsätzlich stimmt es, daß Opel es als nicht zulässig beschreibt, die Köpfe zu planen.
Das ist aber mehr an dem Verkauf von E-Teilen und dem einsparen von Arbeitszeiten orientiert, als an den realen Notwendigkeiten und Möglichkeiten, die sich hier ergeben.
Ein planen über das normale hinaus, zum Zwecke tiefe Krater in den Dichtflächen zu entfernen, führt dann auch zum anheben der Verdichtung und verändern der Steuerzeiten , oder gar zu Berührungen der Ventile mit den Kolbentaschen. Das liegt aber deutlich höher, im Bereich von 1,5-2mm Material-Abtrag vom Kopf. Da ergeben sich beim V6 z.B. dann auch zusätzlich noch Dichtigkeitsprobleme mit dem Ansaugtrakt, durch eine geänderte Maß/Geometrie.

da geb ich Kurt recht,Planen auch wenn nicht Original vorgesehen
ist im Berich bis 0.3 mm für meine Begriffe uninteressant!

immer noch besser,wie einen ZK kaufen ab 500 Euronen x 2.

Jetzt können alle Aufstehen und Meckern,Grins

jetzt wollen Wir mal Kurt seine 1,5-2mm ins Spiel bringen.

Zitat,in diesem Thema

ein Hydro hat in der Regel bis 2mm Spiel ,

vom leergelaufen Hydro zu einem mit Öl gefüllen und

unter Arbeitsdruck stehendem Hydro.

der Nachteil eines Hydrostößel zeigt sich bei Volvo Matchbox-
ab Baujahr 2000 wurden die Hydros bei Volvo Matchbox durch Tassenstößel ersetzt.
Grund war das einige Motoren nach längerer Standzeit nicht angesprungen sind,
sogar in der Garantiezeit .
durch Kohlenstofflagerungen an den Ventilschäften und langsamen Ölzufluss zu den Hydros wurden teilweise Ventile krumm,
weil sie dem Nochenwellenkreis nur verzögert folgen konnten.

 

durch die Kohlenstoffablagerungen klemmten die Ventilschäfte in den Ventilführungen und
durch die krummen Ventilteller,
gab es Kompressionsfehler auf einzelnen Zylindern!
deswegen kamen dort einstellbareTassenstößel.

Also,

Die Massepunkte sind angeschlossen, alle 3!
Stecker sind drin.
Eine Dichtung am der KGE Sammelsaugrohr seitig ist beschädigt. Diese habe ich mit Silikon behilfmäßig eingeklebt, kommt aber neu.

Der Motor läuft soweit gut, kein Klackern, keine Drehzahlschwankungen aber er nimmt kein/schlecht gas an und hat weiterhin fehlzündungen, ein Video folgt

Gedanken,Nachdenken was wirklich geht und
abgehakt werden kann !

Masnahmeplan-motor
Masnahmeplan-motor

Fehlzündungen ist ein zweideutiger Ausdruck!
Zündaussetzer und ein nachbollern in der Abgasanlage, sind etwas ganz anderes als Zündpatschen in den Ansaugtrakt.
Das muß grundsätzlich unterschieden werden!

Dieses patschen in den Ansaugbereich deuten in den meisten Fällen zunächst mal auf ein zu mageres Gemisch hin.
[(oft zu geringe Kraftstofffördermenge beim beschleunigen) Hier müssen bis zu 35L/h bei 3,2 Bar gefördert werden, um bei Vollgas, maximaler Last, für einen einwandfreien Verbrennungsablauf in allen Zylindern, auch genügend Kraftstoff zu liefern.]

In zweiter Linie evtl. auch auf auf undichte Einlaßventile.

Zündaussetzer ansich können ursächlich im elektrischen, im sensorischen (inkl.MSTG) oder auch im Ventil-Bereich gesucht werden.

So muß also erst mal geklärt werden, was dieses " Zündaussetzer" eigentlich genau ist.

Bei euren Beschreibungen bitte immer daran denken, wir sitzen vor einem Monitor und schauen und hören nicht in den Motorraum live hinein! Also besser sehr ausführliche und allumfassende Beschreibungen liefern, wenn ausführlich Antworten erwartet werden.

@ Rosi
Die Liste ist aber in vielen Bereichen nicht mal im Ansatz vollständig.

Um die Ventile als fehlerquelle auszuschließen würde ich eine Drückverlustprüfung durchführen. To-Do

Das Unterdruck-System bin ich abgegangen und konnte keine undichtigkeiten finden, wobei das T-Stück am Bremskraftverstärker schonmal bessere Tage gesehen hat.

Am Kraftstoffsystem habe ich keine änderungen vorgenommen, das Problem besteht auch bei LPG betrieb.

Die Zündkabel sind neu, die Spule alt, die Kerzen ca 20tkm alt (könnten neu). Vor der Überholung gab es keine Probleme damit.

AGR ist angeschlossen.

Keine leuchtende MKL, leider habe ich aber kein OP-COM um den Fehlerspeicher auszulesen.

Temp.sensor für Wasser und Öl sind neu (Original Bosch).

Für die Vollständigkeit: Die Abgaskrümmer wurden auch geplant

Das "Patschen" ist deutlich aus der Abgasanlage wahrzunehmen, ganz gleich ob der Motor auf Benzin oder LPG läuft. Somit würde ich eine zugroße Kompression durch das Planen ausschließen.

Zudem macht es mir den Eindruck als würde sich das Problem auf Die Rechte Zyl.Bank beschränken, Also Zyl. 1,3 und 5

Ich versuche das ganze als Video einzufangen, dann kann sich jeder selber einen Eindruck verschaffen.

Ich hoffe das Hilft weiter, verzeiht meiner schreibfaulen Natur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen