Omega B - X25XE - Startet nicht nach Zylinderkopf-Überholung

Opel Omega B

Moin Moin,

Ich habe, wegen Problemen mit der ZKD, meine Zylinderköpfe aufgefrischt.
Es ist alles wieder zusammen, die Steuerzeiten stehen aber laufen möchte er nicht.

Nach ein-zwei stottrigen Versuchen habe ich die Ansaugbrücke abgebaut und festgestellt das Benzin auf den geschlossenen Ventilen steht. Meine Vermutung ist das entweder der Nocken- oder Kurbelwellensensor Defekt ist.

Beide wurden gemessen und dabei wurde festgestellt das Der NWS, bei 12V, Signale abgibt, sobald man Metall an ihn heranführt. Den KWS habe ich im eingebauten Zustand gemessen, er hat bei 5V keinen Impuls bei durchdrehung des Motors gegeben.

Die angegebenen Spannungen habe ich am Stecker gemessen.

Kommt dieses Fehlerbild hin oder hat nochjemand eine Idee?

Gruß!

56 Antworten

Moin

den KWS kann man durchaus testen-
Stecker vom KWS abziehen und im abgezogenen Stecker messen,
war denke Kabel Grau/Schwarz zu Grau/Rot!?

wie rum die Meßspitzen vom Multi angeschlossen werden ist Schnuppe!
Multimeter auf "Wechselspannung" stellen und
Anlasser drehen lassen,
ca 1-5 V sollten da stehen!

mfg

Frage?
Hast Du auch die Nockenwellenräder richtig aufgesetzt???
Das ist mir auch schonmal passiert, das war zwar bei einen X20XEV aber das geht ganz schnell.
Das man diese verdreht.

Nockenwellenraeder

Moin Gerhard

NW-Räder wäre auch ein Gedanke !!!

hat hier auch schon einer Fabriziert,
beim KODI Wechsel am 3,0 V6 ,Grins

den Ventilen ist damals nichts passiert.

mfg

V6

https://www.motor-talk.de/.../mv6-zylinderkopf-krumm-t1989327.html?...

Ähnliche Themen

Wie hier schon bemerkt können die Auslass-Nockenwellen um 180° versetzt montiert werden ohne daß die Ventile Schaden nehmen. Die Folge ist aber das er nicht anspringt. Wenn nur eine Seite verdreht montiert wurde, kann es sein, daß er auf einer Bank anspringt, sich aber wie verrückt schüttelt.

Achtung!
Nicht zu lange rumstarten, denn die andere Bank säuft dann gnadenlos ab, weil er kontinuierlich einspritzt, aber da nicht zünden kann.

Also Ventildeckel runter und schauen ob die Nockenwellenstellungen alle den Kurbelwinkelstellungen gemäß plausibel sind. Wann welcher Zylinder auf OT steht, kann man für jeden Zylinder durch das Kerzenloch mit einem eingeführten Stab auf den Kolben prüfen. Bei Zünd OT sind alle Ventile geschlossen, also Nocken weg vom Hydrostößel.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 19. Mai 2020 um 22:08:39 Uhr:


Moin

den KWS kann man durchaus testen-
Stecker vom KWS abziehen und im abgezogenen Stecker messen,
war denke Kabel Grau/Schwarz zu Grau/Rot!?

mfg

Hab ich auch, siehe oben

Wurden die Hydros eingestellt?

Zitat:

@spiegelchris schrieb am 20. Mai 2020 um 12:25:25 Uhr:


Wurden die Hydros eingestellt?

???????????????????????

Etwas viele Fragezeichen, aber nun denn: "Einstellung" ist ja auch nicht der ganz korrekte Begriff. Man müsste eher von "Grundeinstellung" sprechen, oder besser noch: "Montagestellung".

Ich habe schon einige KODs gemacht.
Aber Hydros haben da nie irgend eine Rolle gespielt. Selbst wenn da man ein Hydro nicht gleich so sein sollte wie er sein müsste, hat das beim Starten des Motors keine Rolle gespielt und nach ca. 5 min haben sich die Hydros selber eingestellt.

Des halb eine ????????

Zitat:

@BMW-Biker007 schrieb am 20. Mai 2020 um 01:27:51 Uhr:


Frage?
Hast Du auch die Nockenwellenräder richtig aufgesetzt???
Das ist mir auch schonmal passiert, das war zwar bei einen X20XEV aber das geht ganz schnell.
Das man diese verdreht.

@rosi03677
@kurtberlin

Ja, ich bin mir sicher das diese richtig eingebaut sind.
Ich habe die Ventile Kontrolliert (Sinlass) und diese öffnen wie sie sollen, also 1-2-3-4-5-6
Die Nockenwellen habe ich auch überprüft um sicherzustellen das sie an der richtigen Position verbaut sind.

Vlt. fand der Sensor das an und abklemmen von der Batterie nicht so dolle?

Zitat-
Multimeter auf "Wechselspannung" stellen

davon habe ich nichts gelesen ,
nur von 5V !
das ergibt bei Multi auf Gleichspannung gestellt nur Müll!

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 20. Mai 2020 um 13:30:23 Uhr:


Zitat-
Multimeter auf "Wechselspannung" stellen

davon habe ich nichts gelesen ,
nur von 5V !
das ergibt bei Multi auf Gleichspannung gestellt nur Müll!

Bisher würde der entsprechende Stecker auf Spannung gemessen, diese dann an den Sensor angelegt und geschaut wie der output ist.

12V für NWS und 5V für KWS, stimmt das mit dem Datenblatt überein?
Du möchtest wissen ob der Output über Wechselspannung gemessen wurde?

Der NWS bringt denke ich 5 V raus,
Wenn man den Motor vorne mit der Hand dreht und .it einer Nadelsone um NWS Stecker mißt.
da bin ich aber nicht ganz sicher!?

Rest wie geschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen