Omega B - X25XE - Mj.00 - Die Kühlmittel-Temperatur schwankt sehr.
Den obigen Thread und einige mehr habe ich gelesen und bin nicht ganz fündig geworden.
Problem:
Autobahn gestern, Geschwindigkeit konstant 130....Temp auf unterster Stufe in der Anzeige
Parkplatz aufgesucht für nen Kaff, Auto laufen lassen...Temp geht auf 90 hoch.
Heizung mitte und beide Außendüsen...warme luft......
Wieder auf die Bahn...Temp 130....Temperatur geht wieder runter auf letzten Teilstrich...
Innendüsen wenig warm....Außendüsen sehr warm......
Ach so....Temperatur draußen lt Anzeige ca -4°
Welches Problem könnte es sein?
Sollte ich für BAB Fahrten eine Kühlergrillabdeckung nutzen ?
Oder kann es auch am defekt vom Bypass Ventil an der Ansaugbrücke liegen...90466214 Opel Nr
lg Wolfgang
37 Antworten
Ich denke jetzt ist die Verwirrung fast komplett,....
1.
Auf dem Aktivkohlefilter sitzt der "Unterdruckspeicher" (Beim V6 sitzt noch einer an der Ansaugluftführung und beim Diesel noch ein großer im rechten Radlauf/Kotflügel), die haben zwei Unterdruckanschlüsse (Eingang und Ausgang mit einem Rückschlagventil) und dienen einzig und alleine dazu, um ein Vakuum-Vollumen vorzuhalten, z.B. wenn, bei voll geöffneter Drosselklappe, kaum Unterdruck erzeugt wird. Das wird gemacht, um die Unterduck-Ventile im Motor und Heizungs-/Lüftungssteuerungssystem auch in dem Fall sicher zu schalten und geschaltet halten zu können.
2.
Das Ventil mit den drei Kühlmittelanschlüssen hinter dem Motor ist das Heizung-Abschalt-Ventil.
Es kennt nur zwei Zustände, offen oder zu und wird über ein Unterdruck Magnetventil angesteuert, wenn die Klimaanlage-/Lüftung -auf beiden Seiten- auf LO (max. kalt) gestellt wird. Es trennt den Heizungswärmetauscher im Vorlauf vom Kühlmittelstrom ab, um eine maximal kalten Luftstrom im Klimablock zu erzeugen. Also liegt da nur Unterdruck an, wenn ein maximaler Kaltluft Bedarf vorliegt.
3.
Es gibt, je nach Motorvariante, Grade beim V6 und besonders bei den Dieseln, teils noch haufenweise, diverse andere Unterdruck Steuerventile (Magnetventile) sowie über Unterdruck gesteuerte Ventile und Klappensteuermodule.
@kurtberlin
Mit der Verwirrung hattest Du wohl Recht. Ich denke, dass nun die Gehirnzellen wieder geordnet sind. Vielen Dank dafür, Grins!
VG Hartmut aus MV
Was mir beim Thermostat Tausch wieder aufgefallen ist:
Ein Stromstecker (zweipolig) der aus dem Innenluftfilterkasten kommt war bei mir von Anfang an nicht angeschlossen. Auf Kurt's Bild Nr 3 links neben den dünnen Unterdruck Schläuchen kommt er mit raus.
Ist nicht der Kühlmittelschalter bei niedrigem Stand, der ist angeschlossen.
Keine Ahnung wo der hin muss, beim
2,2 gab es diesen Stecker nicht.
Habe den Wagen ja erst 5 Monate aber weder im Werkstatt Handbuch von Opel noch online konnte ich etwas dazu finden. Ist im Original Kabelbaum, also nicht vom Vorbesitzer hinzu gebastelt worden.
Jemand einen Tipp?
Gab in einigen (glaub FL Modellen) im Reinluftfilterkasten einen Luftgütesensor. Dafür ist glaub ich der Stecker.
Ähnliche Themen
Das ist natürlich ne Möglichkeit aber das Kabel kommt ja vom Luftfilterkasten in den Motorraum. Das wundert mich.
Auch möglich wäre der Stecker für die Heizung der Wischwasserdüsen und bei einigen Modellen war auf der Seite auch der Motorhaubenschalter für die Alarmanlage.
Das könnte/wird der Stecker des Sabotageschutzschalter der Motorhaube ( Ab Mj.01 S121) sein, der beim FL mit DWA, gegen öffnen der Haube schaltend, verbaut ist.
Siehst du wenn die Farbkodierung der Leitungen übereinstimmen.