Omega B - X25XE - Frage zum HV Anschuß des DIS-Moduls
Hallo und guten Morgen,ich brauche mal hilfe bei der Zündreihenfolge bei meinem Omega B 2,5.Ich habe mir eine Grafik angeschaut auf der die reihenfolge wie folgt ist und zwar links 1-3-5 und rechts 2-4-6.Wenn ich aber in meine Reparaturanleitung schaue steht da eine ganz andere reihenfolge.Dort steht wiederum 1-6-2-4-3-5.Kann mir jemand eventuell sagen was davon jetzt richtig ist,und eventuell auch die reihenfolge am modul,da dieses ja quer hinten am Motor sitzt kann ich das so ja nicht sehen kann.Es wäre schön wenn mir jemand helfen könnte.Und bitte fals das wieder gelöscht werden sollte ,teilt mir bitte mit warum.
Grüsse aus dem Norden
31 Antworten
Die Löcher sind bei allen drei Zündspulen Varianten gleich.
Unterschiede gab es nur bei der Lage und der Form/Ausführung der Stecker.
Moin hardywietzendorf
Du hast als Zündmodul,DIS-Modul die erste Variante im Omega ,
wo auch die Befestigung des Zündmodules anders ist,
wie es spätere Baujahre im Omega B haben .Bild 1
die stammt nach aus Vectra A Zeiten und ist verbaut ,
bei SAAB,Vectra A ,Vectra B .Sintra und Omega B der ersten Jahre !
anhand deiner Bilder ist es diese-
http://www.ebay.de/.../231796556527
da wird es nicht gerade Preiswert abgehen .
einnen Adapter von Zündspule ALT auf NEU gibt es nicht .
jetzt verstehe ich auch den Widerspruch bei der Nachfrage des Anlemmens
der Zündkabel !
da es ja ausgebaut ist,würde ich es erstmal messen mit einem Multimeter.Bild 2
ist das in Ordnung habe ich einen anderen Verdacht .
wenn man nur die Zündung anmacht ,muß man die Benzinpumpe für 2 - 3 Sekunden hören !
den Test ruhig 3 mal wiederholen ,
aber jeweils zwischen Zündung aus und wieder an 5 Minuten warten .
die Bentinpumpe muß man jedesmal kurz Surren ,zu hören sein .
hört man die Benzinpumpe nicht ,so dürfte/sollte der KW-Sensor defekt sein .
http://www.ebay.de/.../322179853991?_trksid=p2141725.m3641.l6368
Hallo Kurt
das ganze Thema hat so ganz alte Dinge aus meinem Gehirn rausgeholt ,
wegen meiner Aussage der Zylinderbänke und dem Ausfall der Zylinder .
bei dem DIS-Modul haben Wir ja 3 Doppelfunkenzündspulen die in
einer Einheit zusammengefasst sind .
ganz früher hatte ich gelernt -durch einen Renault Laguna,
den ich auch hatte und der Doppelfunkenzündspulen hatte und
der Zündunsprobleme hatte,mit den Zündkabel,n
- die Spannungen der Zylinder eines Paares im DIS-Modul sind immer gegenläufig
der Funke geht an einer Zündkerze von der Mittelelektrode zur Masseelektrode und
an der anderen Zündkerze von der Masseelektrode zur Mittelelektrode.
eine Doppelfunkenzündspule hat ja im Eingang die Klemme 15 als 12 V Versorgung
und die Klemme 1 als Signalmasse zum Auslösen des Zündfunkens .Bild 3
dann noch die Klemme 4 a und 4 b wo der Zündfunke über die Zündkabel paarig
zu den Zündkerzen als positive Hochsspannung und negative Hochspannung geschickt wird.
deswegen meine alten Gedanken ( vom Renault ) auf den Omega gemünzt dazu-
fällt ein Zündkabel auf Bank 1 (Zyl 1-3-5 ) aus , so sind 2 Zylinder ohne Zündfunken.
fällt ein Zündkabel auf Bank 2 (Zyl 2-4-6 ) aus , so ist nur ein Zylinder ohne Zündfunken.
beim Renault waren die Zylinder 1 und 3 die positive Seite( Klemme 4a) und
2 und 4 die negative Seite (Klemme 4 b)
beim Omega ist Bank 1 (Zyl 1-3-5,Klemme 4a) die positive Seite und
Bank 2 (Zyl 2-4-6,Klemme 4b) die negative Seite ,Bild 4
wird nun auf der positiven Seite durch ein defektes Zündkabel der Stromfluss unterbrochen,
so fehlen 2 Zylinder ,wird die negative Unterbrochen so fehlt ein Zylinder .
der Zündfunke die Hochspannung geht ja über die Gewinde der Zündkerzen .
beim Renault war damals bei einem Zylinderpaar ein Zündkabel defekt und
auf dem anderen Zylinderpaar die Zündspule ,Er stotterte und ruckelte im Leerlauf .
der Trieb mich fast zum Wahnsinn !
im Stand fehlten zwei Zylinder und beim Gas geben,ist ein Zylinder wiedergekommen .
hatte ich dann erst mit einem Magnetprüfer rausbekommen,
ein neues Zündkabel war da auch defekt .
ist Ürspünglich für die Prüfung der Magnetventile einer Ladebordwand /Hubbühne .
mfg
Urlaub ruft !