Omega B - X25XE - Automatikgetriebe

Opel Omega B

Hallo in die Runde,

ich bin neu im Forum und möchte mich kurz vorstellen.
Ich bin der Christoph, hab nen Omega B mit x25xe Motor und Automatik.
Laufleistung rund 140.000km, Getriebeöl mit Filter vor 1000km neu.
Nun zum Problem : vor und nach dem Wechsel und generell sporadisch zieht der Wagen einfach nicht richtig. Manchmal geb ich Gas und nach ca. einer Sekunde tut er als würde die Wandlerkupplung zu machen und er zieht sauber ab. Manchmal passiert das nicht und er kommt kaum ausm Knick. Echt, dann schafft er keine 160km/h und es fühlt sich an als müsste er massiv gegen irgendwas kämpfen.
Beim Wechsel des Öls war der Magnet rund einen cm dick mit Spänen behaftet und das Öl stank (siehe Bild1)
Jetzt, nach wie gesagt rund 1000km riecht es wieder komisch aber ist noch dunkelrosa.

Vielleicht hat jemand eine Idee was da los sein könnte? Ich grübel seit Wochen, frage in Werkstätten und bei Bekannten; niemand weiß was.
Ich brauche Profis, ich brauche euch!

Edit: werte Moderatoren, bitte ändern Sie das Titelthema von "... Automatikgetriebe" zu "... Automatikgetriebeschaden?" und löschen Sie diese Ergänzung dann. Da ist mir ein Fehler unterlaufen.
Danke

45 Antworten

Ja, der lief die ganze Zeit.
Ist es möglich, dass die Probleme wie oben beschrieben von zu viel Öl im Getriebe herrühren?

Das kommt darauf an, wie viel Öl da mehr eingefüllt wurde als das Soll. Die Mechanik regiert dann nicht mehr im Sollbereich, wenn sie im Öl steht. Je nachdem wie weit sie im Öl steht kann es zu Funktionsstörungen kommen aber auch zu Schäden. Die unterschiedliche Dichte des Öles gegenüber Luft behindert die Funktion der Mechanik.
Nur, wie wurde die Ölmenge eingefüllt?

Okay, dann lasse ich den Rest heute Nachmittag raus.
Das Verfahren war wie folgt:
Altes Öl über den Ölkühler raus bis nichts mehr kommt, beide Wannen runter, Filter neu, Magnet gesäubert.
Dann Wannen wieder dran, Öl rein bis es raus kommt. Motor starten, Gänge schalten weiter füllen bis es raus kommt. Schraube rein und fertig. Der Ölstand wurde danach nicht mehr geprüft. Erst gestern und da war es, wie gesagt zu viel.
Ich weiß nicht wie es jetzt zu viel sein kann. Muss an der Ausdehnung des Öls liegen.

Eine Ausdehnung durch Temperatur ist zwar da aber bei den Differenzen zwischen Kalt einfüllen und und Warm kontrollieren steigt der Pegel nicht im cm Bereich.
Wenn sich die aufgefangene Menge feststellen lässt, kann man eher sagen, ob Dein Problem damit zusammen hängen könnte.

Ähnliche Themen

Okay, ich mess die Menge aus.

Füllmenge für ein trockenes AT sind ca. 8,5 Liter.

Den Wechsel im Spülverfahren kenne ich anders. Große Wanne befüllt runter, säubern, Filter wechseln, leer wieder ran, ca. 5 Liter einpumpen, soweit vorhanden Wandlerablaufschraube auf und leerlaufen lassen, wieder zu, Kühlerrücklauf ab und großem Eimer runter, Motor starten, sachte nachpumpen und schauen wann das frische Öl am Rücklauf ankommt, dann Motor aus und den Rücklauf wieder ran, Motor an und durchschalten, warten bis das Getriebe warm ist und dann den Pegel korrigieren. Mit 15-20 Litern kommt man hin.

Grüße

Hätte ich mal vorher wissen müssen das es ne Wandlerablaufschraube gibt.

Ich hab damals einfach mehrmals den Öl Wechsel gemacht bis alles frisch rot war.

Sozusagen gespült

Die scheint es nicht bei allen zu geben. Letzlich wird das Öl durchgefördert, sodass das nicht der große Punkt sein sollte.

Grüße

Also, nochmal zum Thema :
Ich habe jetzt das überschüssige Öl raus gelassen. Insgesamt rund 150-200ml.
Was mich wunderte war die Tatsache, dass das Öl ein paar Blasen (stecknadelkopfgroß) mir rausförderte.
Alles in Allem konnte ich danach keine Veränderungen feststellen.
Die Probleme bestehen als weiterhin.
Danke für die Ratschläge bis jetzt. Hat jemand noch eine Idee wo ich ansetzen könnte?
Ich verzweifle noch.

Also, für mich als Laien, hören sich 150-200ml nicht so viel an das es daran gelegen hätte

Geht mir auch so.

Das spielt in der Menge keine Rolle. Eine Überfüllung fängt erst im Liter Bereich an.

Moin

Zitat-
Nun zum Problem : vor und nach dem Wechsel und generell sporadisch zieht der Wagen einfach nicht richtig. Manchmal geb ich Gas und nach ca. einer Sekunde tut er als würde die Wandlerkupplung zu machen und er zieht sauber ab. Manchmal passiert das nicht und er kommt kaum ausm Knick. Echt, dann schafft er keine 160km/h und es fühlt sich an als müsste er massiv gegen irgendwas kämpfen.

das ganze liest sich so ,
als wenn Schlupf beim Gas geben vorhanden ist ,
ähnlich einer rutschenden Kupplung beim Handschalter !

Ergo sollte man erstmal Auslesen im AT ,ob da ein DTC abgelegt ist !

mfg

Hallo Rosi,

danke für deine Einschätzung. Ich habe auch den Eindruck, dass es sich um Schlupf handeln könnte. Darum die Frage mit anschließender Diskussion bezüglich der Wandlerkupplung (siehe oben).
Die Steuergeräte wurden ausgelesen und kein Fehler abgelegt.
Erzähl mir mehr über die Möglichkeiten das in den Griff zu bekommen.

Freunde, ihr seid doch Profis. Hat denn niemand eine Idee wo das Problem liegen könnte?
Ich werde euch auch nicht haftbar machen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen