Omega B X25XÉ AU Problem Lambdaregelung

Opel Omega B

Ich war mit meinem gerade erstandenen Omi zum Tüv und hat leider die AU nicht bestanden.
Hauptproblem war das die Lambdaregelung nur bis 1.05 runterging.
Der OMI ist ein Omega B Caravan X25XE BJ 7/97 also noch mit ALDL und hat 154tKm auf der Uhr.
Die MKL leuchtete nicht auf und auch das Ausblinken brachte keine gespeicherten Fehler zum vorschein, außer den obligatorischen Fehler 31.
Noch zu dem Drehzahlverhalten und Verbrauch sei gesagt:
Kalt 1200/min
Warm nach relativ kurzer Zeit ~500/min nach internen DZM (hab nur so eine alten für Kontaktgesteuerte Motoren als Messgerät)
Verbrauch City ~ 12l/100Km nach BC
Diesbezüglich unternommen:
- Kerzenwechsel. Rechts war in den Schäften Öl, alles sauber gemacht und bleibt auch trocken.
- Lufi gewechselt
- LLR gereinigt und auf Funktion geprüft. I.O.
- AGR Stecker abgezogen MKL leuchtet auf, Stecker drauf alles soweit wieder ok
(hab da auch eine Messanleitung von KurtBerlin gefunden, allerdings für einen '99, ist ja schon Facelift und OBD2, daher weiß ich nicht ob das die gleichen Werte sein müssen)
- STG auf kalte Lötstellen überprüft und nachgelötet.
- Lambdasonden gemessen(angefangen)
Kabel zum STG gemessen gegen Batteriemasse Zündung aus| Zündung an | Motor an kalt| Motor warm
Kabel schwarz Steuerleitung 52 Ohm 0,5V 0,4V
Kabel mittig weiß Hz. 0,2 Ohm 0V
Kabel außen weiß Hz. 2,6 Ohm 0,5V ~14V

Stecker der Sonde selbst :
Zwischen der Heizung ~4 Ohm

Gesteckte Verbindung
gegen Masse Batterie gemessen
Steuerleitung schwankend um 0,4V

Vielleicht noch ein wichtiger Hinweis!
An den Sonden selber außen am Metallgehäuse messe ich einen Widerstand gegen Batt_Masse von 1kOhm der stetig ansteigt. an dem Rohr selber gegen 0Ohm. Ist das das berüchigte Masseproblem?

Gibt es da dann Abhilfe ? oder nur tausch?
Wenn dann wollte ich mir die holen aus der Bucht:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Ich fahr jetzt den OMI mal warm, mal schauen was dann ist mit den Werten.

75 Antworten

Merlin.schau bitte mal hier,wegen der  Bedeutung von FC67 im ABS!
http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes_abs_2shtc.html

das Drehmoment( Lastsignal ) kommt vom Drosselklappenpoti !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

es gibt auch noch einen OBD-Code 0067-
P0067 Saugluftunterstütztes - Einspritzventil , Signal zu hoch Kurzschluss an Batterieplus im Kabelbaum ,
Saugluftunterstütztes - Einspritzventil , Motorsteuergerät
P0067 Zusatzluft Injektor Kontrolle Schaltkreis hoch (Kurzschluß nach Batterieplus)

Leerlaufregelventil, Luftversorgung  !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

mfg

Moin das mit dem ABS ist zur Zeit nicht mein Hauptproblem, da es auch nur sporadisch auftritt.
Ich glaube du hast Fehler 0067 mit 0066 verwechselt.
Fehler code vom ABS Steuergerät ist
0067sporadisch Motormomentreduzierung. Zündung/Einspritzung Abschaltung Signalfehler.

Mein Hauptproblem ist imo wichtiger. Das mit dem Ruckeln und Gestinke.
Aber vom MSTG ist kein Fehler gespeichert.

Du hast ja von einem 0067 geredet,das wäre bei mir ein OBD-Code.
ABS wäre ein 67-Fehlercode.
jetzt kann man sich aussuchen,was es ist!
ich denke immer,das es bei der Diagnosesoftware als OBD-Code ausgegeben wird.

mfg

Edit-wenn ich deine Lambdaspannungen anschaue-
O2 (Lambda) Sonde 1,205 mV
O2 (Lambda) Sonde 2,771 mV

woher kommen diese hohen Spannungen her?
normal bewegt sich die Lambdasondenspannung zwischen 0.1-0,9 Volt(100-900mV)!
einzig die Lambdasondenheizung bekommt an der Lambdasonde 12 Volt!

Ok, ok hat OPCOM so angezeigt beim auslesen des ABS Steuergerätes.

Ich schließ jetzt nochmal den OBD Adapter und lese aus.

Ähnliche Themen

Liebe Opel Gemeinde,
ich habe jetzt nochmal das OPCom bemüht und 2 Exceltabellen aufbereitet.
Ich hoffe ihr könnt mir dann etwas weiterhelfen.
Lieben Dank schonmal

und nun noch während der Fahrt.

keiner eine Idee?

Hi,

Mir bereiten gerade deine offenen Stromkreise Kopfzerbrechen .

Ok, was kann das bedeuten? Ich bin mal länger gefahren. Gefühlt ist bei 3t Umdrehungen alles rund. Darunter nur schlecht.

Ok, was kann das bedeuten? Ich bin mal länger gefahren. Gefühlt ist bei 3t Umdrehungen alles rund. Darunter nur schlecht.

Mit der Rücklaufleitung der Spritzufuhr hat nicht das gebracht was ich mir erhofft hatte.
Wie kann ich die Steuerzeiten prüfen?

welche Stromkreise meinst Du den genau?

Was kan die Ursache für die hohen Spannungswerte an den Sonden sein?

Hallo!
Alles was ich jetzt schreibe entspringt der Theorie,Glaskugelprinzip!
da Du ja immer noch Probleme mit deiner Lambdaregelung und deinem Leerlauf hast und es keinen
konkreten Fehlercode gibt,beim Auslesen  des MSTG ,
sollte man das Untersuchen was nicht einer Permanentkontrolle der Motorsteuerung unterliegt!
muß jetzt etwas mehr ausholen.

Normalerweise mit Zirkon-Lambdasonden(ZL) sollte man bei einer Messung eine Spannung von 0,1 bis 0,9 Volt erwarten!
dabei schwankt der Spannungspegel zwischen diesen Messwerten ca. 2 - 3 mal pro Sekunde.
Wenn die Ausgangsspannung ständig niedriger ist als diese, dh- von 0 bis 0,2 Volt bleibt hat man es ein mageres Gemisch bzw, ein Sauerstoffüberschuß kann das Problem sein.
Wenn die Spannung höher ist als diese, dh- von 0,8 bis 1,2 Volt dann gibt es ein fettes Gemisch bzw, überschüssiger Kraftstoff kann für die Störung verantwortlich sein.
Ein Punkt ist, dass herkömmliche Zirkon-Lambdasonden nicht fähig sind , eine Spannung über etwa 1,3 Volt, zu erzeugen!
wenn die Spannung größer als dieser dann kann es ein Masseschluss mit der Lambdasonde sein oder ein fehler in der Verkabelung der Lambdasonde-
Ein Luft-Leck nach der Lambdasonde wird einen hohen Sauerstoff-Wert bei der AU bringen,obwohl alles andere davor
in Ordnung ist!
Wenn die Undichtigkeit  vor der Lambda-Sonde ist, dh Krümmer / Krümmerrohr, dann werden diese verdünnten Abgase 
durch die Lambda überwacht werden(Lambda sagt-Gemisch zu mager).
Dies führt zu einem ungenauen Lesung der Lambdawerte im MSTG(es kommt da etwas durcheinander)!
das MSTG sorgt dafür,das zusätzlicher Kraftstoff  der von der Einspritzanlage eingespritzt wird,die Einspritzzeit
der E-Düsen wird verlängert!
ein Katalysator würde in so einem Fall viel heißer im Betrieb werden und stinken wie faule Eier(bei fettem Gemisch)!
hohe CO-Werte  können durch viele Fehler verursacht werden und sind oft schwer  zu finden !
an der Lambdasonde, messen wir die Ausgangsspannung
(erinnern wir uns an die 0,8-1,2 Volt,von vorher-ist ein fettes Gemisch). Wenn die Spannung ständig hoch ist kann man sicher sein, dass der Fehler vor der Katalysator ist.
Wenn die Spannung normal ist 0,1-0,9 Volt,aber die CO-Werte sind hoch, kann man vermuten, eine Katalysator ist schuld.
Wenn der Fehler vor dem Kat ist, überprüft man, ob die Motorsteuerung Fehlercodes enthält !
wenn keine Fehler gelesen werden kann  und es gibt ständig eine hohe Lambda Spannung,
dann sollte man den Verdacht auf Komponenten legen die nicht von der Motorsteuerung überwacht werden.
Beispiele sind der Kraftstoffdruckregler(Kraftstoffeintrag,über die Unterdruckleitung des KS-Druckreglers in den Ansaugkrümmer) oder eine defektes Einspritzventil(Undicht,ständig tropft Kraftstoff in den Verbrennungsraum-der
nicht vom MSTG berechnet ist).immer daran denken,das der Kraftstoff vor den Einlaßventilen eingespritzt wird(Vorgelagert)und erst beim Öffnen der Einlaßventile in den Zylinder gelangt!
typische Werte bei der Einspritzzeit der E-Düsen sind ca, 3 Millisekunden  im Leerlauf, und vielleicht max,5 Millisekunden bei Volllast.warum nur ca 5 Millisekunden bei Vollast,die E-Düsen haben bei größerer Drehzahl nur wenig Zeit einzuspritzen!

O2 (Lambda) Sonde 1,205 mV
O2 (Lambda) Sonde 2,771 mV
O2 Sonden-Stromkreis 1,Geschlossen
O2 Sonden-Stromkreis 2,Geschlossen
Luft-Kraftstoff-Verhältnis 1,Fett !!!!!!!!!!!!!
Luft-Kraftstoff-Verhältnis 2 ,Mager !!!!!!!!!!!!!!!
auf allen deinen Aufzeichnungen ist immer eine Bank Fett und die andere Mager!
wenn man sich deine Werte anschaut,könnte man spekulieren das unberechneter Kraftstoff in
eine Zylinderbank kommt(Sonde 1 -linke Seite).Unterdruckanschluß für KS-Druckregler denke,unterhalb der Drosselklappe
und die andere Zylinderbank evtl, ein Problem der Verkabelung zum MSTG hat(Sonde 2-rechte Seite)!

mfg

Ok lieben dank für die ausführliche Beschreibung. Der Sache werde ich mich auch noch annehmen.
Habe aber mittlerweile einen anderen zusätzlichen Verdacht. Der von der fehlenden Membrandichtung im Kurbelwellengehäuse herrühren könnte und so mein Blow-By-System etc. verschmutzt hat.

Ok die Überschrift passt nicht mehr zu meinem jetztigen Problem. Da das ja auch behoben war mit der Reinigung des Blow-By-Systems.
Ich habe zwar schon die Suchfunkion benutzt und auch einiges gefunden, komme damit aber nicht weiter.
Deshalb werde ich, verzeiht mir, einen neues Thema aufmachen.

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


Du hast ja von einem 0067 geredet,das wäre bei mir ein OBD-Code.
ABS wäre ein 67-Fehlercode.
jetzt kann man sich aussuchen,was es ist!
ich denke immer,das es bei der Diagnosesoftware als OBD-Code ausgegeben wird.

mfg

Edit-wenn ich deine Lambdaspannungen anschaue-
O2 (Lambda) Sonde 1,205 mV
O2 (Lambda) Sonde 2,771 mV

woher kommen diese hohen Spannungen her?
normal bewegt sich die Lambdasondenspannung zwischen 0.1-0,9 Volt(100-900mV)!
einzig die Lambdasondenheizung bekommt an der Lambdasonde 12 Volt!

Das waren die Werte im kalten Zustand

Deine Antwort
Ähnliche Themen